CANoe: Unterschied zwischen den Versionen
(Link hinzugefügt) |
(Hauptartikel, Kategorie) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:HowTo]] | |||
[[Datei:Vector Firmenlogo.png|thumb|100px|right]] | |||
<!--== Was ist CANoe? ==--> | <!--== Was ist CANoe? ==--> | ||
CANoe ist ein Software-Produkt der ''Vector Informatik GmbH''. | CANoe ist ein Software-Produkt der ''Vector Informatik GmbH''. | ||
Zeile 38: | Zeile 41: | ||
*Bedienungsanleitung zu CANoe (Abruf: 19.11.2013) [http://eitidaten.fh-pforzheim.de/daten/labore/mec_bc/bslt/doc_webseite/hilfsmittel/canoe/CANoe_Manual_DE.pdf] | *Bedienungsanleitung zu CANoe (Abruf: 19.11.2013) [http://eitidaten.fh-pforzheim.de/daten/labore/mec_bc/bslt/doc_webseite/hilfsmittel/canoe/CANoe_Manual_DE.pdf] | ||
*Artikel [http://193.175.248.56/wiki/index.php/Projekt_14:_Sensor_mit_CAN-Schnittstelle ''Projekt 14: Sensor mit CAN-Schnittstelle''] | *Artikel [http://193.175.248.56/wiki/index.php/Projekt_14:_Sensor_mit_CAN-Schnittstelle ''Projekt 14: Sensor mit CAN-Schnittstelle''] | ||
*[http://vector.com/vi_canoe_de.html Website der ''Vector Informatik GmbH''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/CANoe Wikipedia-Artikel über CANoe] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/CANoe Wikipedia-Artikel über CANoe] | ||
Zeile 45: | Zeile 49: | ||
== Anlagen == | == Anlagen == | ||
--> | --> | ||
---- | |||
→ zurück zum Hauptartikel: [[Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 13/14)| Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 13/14)]] |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2015, 11:14 Uhr
CANoe ist ein Software-Produkt der Vector Informatik GmbH.
CANoe ist eine universelle Entwicklungs-, Test- und Analyseumgebung, die allen Projektbeteiligten während des gesamten Entwicklungsprozesses zur Verfügung steht: Der Systemhersteller wird unterstützt bei der Funktionsaufteilung, Funktionsüberprüfung und Integration des Gesamtsystems; der Zulieferer erhält durch Restbus- und Umgebungssimulation eine ideale Testumgebung.[1]
Der Name CANoe steht für CAN open environment. Das Tool kann zur Entwicklung, Analyse, Simulation, Diagnose, Inbetriebnahme und zum Test einzelner Steuergeräte oder ganzer Steuergerätenetzwerke verwendet werden. Unterstützt werden die Bussysteme CAN, LIN (Local Interconnect Network), FlesRay, Ethernet und MOST (Media Oriented System Transport) sowie einige andere.
Welche Eigenschaften und Grundbausteine hat CANoe?
Die Kerneigenschaften von CANoe sind:
- Empfangen, Analysieren, Senden von Botschaften
- Umfangreiche Standardfunktionen, wie z. B. Datenanzeige, Tracing, Statistik, Logging, uvm.
- Individuelle Erweiterungen durch Programmiersprache CAPL möglich
[…]
- CANdb++ Editor – Werkzeug zum editieren von Datenbasen[2]
Datenbasen enthalten alle für die Kommunikation relevanten Informationen eines CAN-Netzwerks: Botschaften, Signale, Identifier und symbolische Namen. Vector hat dafür das dbc-Format (dbc: Database CAN) definiert, das sehr verbreitet ist. Die Oberfläche von CANoe besteht im Wesentlichen aus drei Fenstern: Die Gruppe der Auswertefenster (u.a. Trace-, Daten-, Grafik- und Statistik-Fenster), ein Messaufbau-Fenster und ein Simulationsaufbau-Fenster. Die Verwendung der einzelnen Funktionen wird bei Bedarf in der Darstellung der Ansteuerung beschrieben.
Welche Möglichkeiten habe ich mit CANoe?
Mit CANoe ist es möglich, Botschaften mit entsprechenden untergeordneten Signalen an den Kombiinstrument zu schicken und somit die einzelen Anzeigeelemente anzusteuern. Die Simulation enthält also Botschaften mit Signalen, die zum Beispiel durch den Interaktiven Generatorblock definiert werden können. Dem Signal kann z.B. ein fester Wert zugewiesen werden oder aber auch eine Sinus-Funktion, die es periodisch ansteuert. Es ist nur notwendig zu wissen, welche Botschaften mit welchen untergeordneten Signalen einen bestimmten Anzeigeelement ansprechen. Daher sind Bibliotheken erforderlich, in denen diese Informationen zu finden sind. Manchmal ist es sogar notwendig mehrere Botschaften zu kombinieren, um ein Anzeigeelement ansteuern zu können.
Wie kann ich mich mit CANoe vertraut machen?
An dieser Stelle sei auf das sehr hilfreiche Dokument CANoe_Skript.pdf verwiesen, dass von Herrn Prof. Ulrich Schneider zur Verfügung gestellt wurde. In diesem wird das Software-Tool vorgestellt und es wird eine schrittweise Einführung gegeben, die sich sehr gut zum Eigenstudium eignet. Dieses wurde auch zur Erstellung dieser kurzen Einführung genutzt.
Weiterführende Weblinks
- Bedienungsanleitung zu CANoe (Abruf: 19.11.2013) [1]
- Artikel Projekt 14: Sensor mit CAN-Schnittstelle
- Website der Vector Informatik GmbH
- Wikipedia-Artikel über CANoe
Einzelnachweise
- ↑ Vector Informatik GmbH: Handbuch CANoe. 2006, Stuttgart. CANoe_Manual_DE.pdf; http://eitidaten.fh-pforzheim.de/daten/labore/mec_bc/bslt/doc_webseite/hilfsmittel/canoe/CANoe_Manual_DE.pdf; Abruf: 19.11.13
- ↑ CANoe Workshop Schulungsunterlagen. 2013. S. 101. CANoe_Skript.pdf Quelle: Herr Prof. Ulrich Schneider
→ zurück zum Hauptartikel: Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 13/14)