Erforderliche Hardware WS 20/21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(94 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel stellt alle benötigten Teile für diese beiden Lehrveranstaltungen zusammen:
* Mechatronik - Bachelor: Fachpraktikum Elektrotechnik
* Business and Systems Engineering - Master: Angewandte Elektrotechnik
== Versuche==
== Versuche==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 4: Zeile 8:
! #      !! Inhalt    !! Dozent !! Teilebeschaffung notwendig?
! #      !! Inhalt    !! Dozent !! Teilebeschaffung notwendig?
|-
|-
| 1 || Arduino-Einführung || Prof. Göbel || Arduino-UNO-R3-Mikrocontroller-Board
| 1 || Arduino-Einführung || Prof. Göbel || Arduino-UNO-R3-Mikrocontroller-Board aus dem Starterbaukasten (s. u.)
|-
|-
| 2 || Rapid-Control-Prototyping || Prof. Schneider || Siehe Stückliste zum Versuch
| 2 || Rapid-Control-Prototyping || Prof. Schneider || Siehe [[Erforderliche_Hardware_WS_20/21#St.C3.BCckliste_f.C3.BCr_Versuch_2|Stückliste für Versuch 2]]
|-
|-
| 3 || Schaltungsentwurf || Prof. Schneider || Siehe Stückliste zum Versuch
| 3 || Schaltungsentwurf || Prof. Schneider || Siehe [[Erforderliche_Hardware_WS_20/21#St.C3.BCckliste_f.C3.BCr_Versuch_3|Stückliste für Versuch 3]]
|-
|-
| 4 || Regelungstechnik || Prof. Göbel || keine
| 4 || Regelungstechnik || Prof. Göbel || keine
Zeile 14: Zeile 18:
|}
|}


Dieser Artikel stellt alle benötigten Teile für diese beiden Lehrveranstaltungen zusammen:
== Bestellprozess ==
* Mechatronik - Bachelor: Fachpraktikum Elektrotechnik
* Business and Systems Engineering - Master: Angewandte Elektrotechnik


'''Der auf der Webseite angegebene Preis versteht sich abzüglich des Bildungsrabattes. Die Studierenden müssten sich vor der Bestellung vom Funduino-Shop zu der entsprechenden Kundengruppe zuordnen lassen. Hierfür reicht eine einfache E-Mail an info@funduino.de bzw. Kontaktaufnahme über das Kontaktformular vollkommen aus. '''
'''[https://www.funduinoshop.com/UHL Starterbaukasten]'''


== Stückliste für alle Versuche und das eigene Projekt ==
== Stückliste für alle Versuche und das eigene Projekt ==
Für Ihr eigenes Projekt benötigen Sie in diesem Praktikum (MTR/Elektrotechnik Praktikum und BSE/Angewandte Elektrotechnik) diesen Starterbaukasten:
'''Für Ihr eigenes Projekt benötigen Sie in diesem Praktikum (MTR/Elektrotechnik Praktikum und BSE/Angewandte Elektrotechnik) diesen Starterbaukasten:'''


{| class="mw-datatable"
{| class="mw-datatable"
Zeile 29: Zeile 33:
! style="font-weight: bold;" | Preis
! style="font-weight: bold;" | Preis
|-  
|-  
| 1+2+3 || 1
| 1 || 1
| ''' Paket Angebot von Funduino für die HSHL. Darin enthalten sind die o. g. Positionen 1+2+3.'''
| ''' HSHL-Starterbaukasten von Funduino. Darin enthalten sind die Bauteile aus der nächsten Tabelle.'''
| '''[https://www.funduinoshop.com/UHL Gesamtpaket]'''
| '''[https://www.funduinoshop.com/UHL Starterbaukasten]'''
|  '''43,03€'''
|  '''44,11€'''
|-
|-
|-
|-
|}
|}


 
Dieser Starterbaukasten wurde speziell für die HSHL zusammengestellt. Er beinhaltet:
Dieser Starterbaukasten wurde speziell für die HSHL zusammengestellt. Damit haben Sie außer den Sensoren (s. u.) alle Teile, die Sie in diesen Lehrveranstaltungen benötigen. Die folgende Tabelle zeigt nur zur Information die Einzelteile des von funduino zusammengestellten Starterbaukastens auf:


{| class="mw-datatable"
{| class="mw-datatable"
Zeile 44: Zeile 47:
! style="font-weight: bold;" | Anz.
! style="font-weight: bold;" | Anz.
! style="font-weight: bold;" | Bezeichnung
! style="font-weight: bold;" | Bezeichnung
! style="font-weight: bold;" | Artikelnummer
! style="font-weight: bold;" | Artikelnummer bei funduinoshop.com
! style="font-weight: bold;" | Preis
|-
|-
| 1 || 1  
| 1 || 1  
| Funduino Starter-UNO Lernset - Kit für Arduino inkl. UNO-R3-Mikrocontroller-Board  
| Funduino Starter-UNO Lernset - Kit für Arduino inkl. UNO-R3-Mikrocontroller-Board  
| KIT-18U1 KIT-18U1
| KIT-18U1
| 42,79€
|-
|-
| 2 || 1  
| 2 || 1  
| Stromversorgungsmodul für Breadboards
| Stromversorgungsmodul für Breadboards
| Z-5-3 Z-5-3
| Z-5-3
| 1,26€
|-
|-
| 3 || 1  
| 3 || 1  
| Netzteil 9V für Arduino Mikrocontroller
| Netzteil 9V für Arduino Mikrocontroller
| Z-3-4 Z-3-4
| Z-3-4
| 3,80€
|-
|-
|  ||
|
|
|
|
|-
|  ||
|
|  Summe
|47,85€
|}
|}
Wir bitten Sie zeitnah diesen Baukasten oder einen mit identischem Inhalt zu beschaffen.


== Stückliste für Versuch 2 ==
== Stückliste für Versuch 2 ==
'''Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt und muss nicht von ihnen beschaft werden.'''
Das Versuchsmaterial für Versuch 2 und 3 wird von der Hochschule verliehen und muss nicht von Ihnen beschafft werden. Dennoch sind Sie frei die Bauteile mitzubestellen.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Pos.                                          !! Anz.                    !! Bezeichnung !! Link !! Kosten !!
! Pos.                                          !! Anz.                    !! Bezeichnung !! Artikel/Link !! Kosten !! Im Starterbaukasten enthalten (x).
|-
|-
| 1 || 1 || IR Abstandssensor (Sharp GP2-0430K) '''mit Kabel''' || [https://www.reichelt.de/distanzsensor-4-30-cm-analog-gp2-0430k-p193039.html?&trstct=pos_0&nbc=1]  || 7,60€|| Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 1 || 1 || IR Abstandssensor (Sharp GP2-0430K) inkl. Kabel || [https://www.reichelt.de/distanzsensor-4-30-cm-analog-gp2-0430k-p193039.html?&trstct=pos_0&nbc=1 GP2-0430K]  || 7,60€||  
|-
|-
| 2 || 1 || Taster ||--- || im Set
| 2 || 1 || Taster || || || x
|-
|-
| 3 || 1 || Ultraschallsensor HC SRF04/05 ||--- || im Set
| 3 || 1 || Ultraschallsensor HC SRF04/05 |||| || x
|-
|-
| 4 || 1|| Inkrementalgeber || [https://www.reichelt.de/entwicklerboards-speed-sensor-lm393-debo-speed-sens-p226726.html?&trstct=pos_0&nbc=1] || 2,05€ || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt;
| 4 || 1|| Inkrementalgeber || [https://www.reichelt.de/entwicklerboards-speed-sensor-lm393-debo-speed-sens-p226726.html?&trstct=pos_0&nbc=1 DEBO SPEED SENS ] || 2,10€ ||  
|-
|-
| 5 || 3|| LED (1x rot, 1x gelb, 1x grün) ||--- || im Set
| 5 || 3|| LED (1x rot, 1x gelb, 1x grün) || || || x
|-
|-
| 6 || 3|| 1kΩ, 0,5%  ||--- || im Set
| 6 || 3|| 1kΩ, 0,5%  || || || x
|-
|-
| 7 || 3|| 470Ω, 0,5%  || || 0,57|| Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 7 || 3|| 470Ω, 0,5%  || [https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-470-ohm-0207-0-6-0-1--mpr-470-p12983.html?&trstct=pol_0&nbc=1 MPR 470] || 0,60€||
|-
|-
| 8 || 3|| Transistoren BC848 THT bzw ErsatzTyp || || || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt '''bitte prüfen'''
| 8 || 3|| HF-Bipolartransistor BF 254 || [https://www.reichelt.de/hf-bipolartransistor-npn-20v-0-3a-0-25w-to-92-bf-254-p5453.html?&nbc=1 BF 254] || 0,11€ ||  
|-
|-
| 9 || 1|| Potentiometer 1kΩ || ||0,3 || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 9 || 1|| Potentiometer 1kΩ || [https://www.reichelt.de/praezisionspotentiometer-25-gaenge-stehend-1-0-kohm-64w-1-0k-p2694.html?&nbc=1 64W-1,0K] ||0,31€ ||  
|-
|-
| 10 || 1|| LDR (PH1)  ||--- || im Set
| 10 || 1|| LDR (PH1)  || || || x
|-
|-
| 11 || 1|| Widerstand 2,2kΩ || || || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 11 || 1|| Widerstand 2,2kΩ || [https://www.reichelt.de/widerstand-kohleschicht-2-2-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-2-2k-p1369.html?&nbc=1 1/4W 2,2K] || 0,10€ ||  
|-
|-
| 12 || 1|| NTC || || || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 12 || 1|| NTC Thermistor, 10kΩ, 1%|| [https://www.reichelt.de/ntc-thermistor-10-kohm-1--ntc-10k-1-0-p151257.html?&trstct=pos_2&nbc=1 NTC 10K 1,0] || 2,50€||  
|-
|-
| 13 || 1|| PTC || || || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 13 || 1|| PTC Thermistor, 2kΩ, 1%|| [https://www.reichelt.de/temperatursensor-ptc-2-kohm-55-150-c-kty-81-210-p9598.html?&trstct=pol_76&nbc=1 KTY 81-210] || 1,01€||  
|-
|-
| 14 || 1|| Widerstand 10kΩ  ||--- || im Set
| 14 || 1|| Widerstand 10kΩ  || || || x
|-
|-
| 15 || 1|| Luftfeuchte DHT11|| [https://www.reichelt.de/entwicklerboards-temperatur-feuchtigkeitssensor-dht11-debo-dht-11-p224221.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjwwOz6BRCgARIsAKEG4FWN52TJd60JNki6Z5lnSMqBhWSHS7o5qL9DnNvA_YhU8eaV1vPDRUUaAuvTEALw_wcB&&r=1 DHT11] || 1,75€ || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 15 || 1|| Luftfeuchte DHT11|| [https://www.reichelt.de/entwicklerboards-temperatur-feuchtigkeitssensor-dht11-debo-dht-11-p224221.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjwwOz6BRCgARIsAKEG4FWN52TJd60JNki6Z5lnSMqBhWSHS7o5qL9DnNvA_YhU8eaV1vPDRUUaAuvTEALw_wcB&&r=1 DHT11] || 1,80€ ||  
|-
|-
<!--
<!--
Zeile 116: Zeile 106:




| 14 || 1|| IMU SparkFun 9DoF IMU Breakout - LSM9DS1 oder (ADXLxx, HMC6352, Gierratensensor  LPR510AL)|| [https://www.sparkfun.com/products/13284] ||15,95€ || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 14 || 1|| IMU SparkFun 9DoF IMU Breakout - LSM9DS1 oder (ADXLxx, HMC6352, Gierratensensor  LPR510AL)|| [https://www.sparkfun.com/products/13284] ||15,95€ ||  
|-
|-
| 15 || 1|| GY-88 = 10-DOF IMU Module: MPU6050 3D Beschleunigung, 3D Gyroscope; HMC5883L 3D Magnetometer; BMP085 Barometer + Temperature Sensor|| [https://www.sparkfun.com/products/13284] ||15,95€  
| 15 || 1|| GY-88 = 10-DOF IMU Module: MPU6050 3D Beschleunigung, 3D Gyroscope; HMC5883L 3D Magnetometer; BMP085 Barometer + Temperature Sensor|| [https://www.sparkfun.com/products/13284] ||15,95€  
Zeile 123: Zeile 113:
|-
|-
-->
-->
| 16 || 1|| Digitale IMU DEBO SENS 9AXIS|| [https://www.reichelt.de/entwicklerboards-beschl-lage-kompass-9-achsen-mpu-9250--debo-sens-9axis-p253988.html?&trstct=pos_4&nbc=1] ||6,34€ ||Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 16 || 1|| Digitale IMU DEBO SENS 9AXIS|| [https://www.reichelt.de/entwicklerboards-beschl-lage-kompass-9-achsen-mpu-9250--debo-sens-9axis-p253988.html?&trstct=pos_4&nbc=1 DEBO SENS 9AXIS] ||6,50€ ||
|-
|-


|}
|}
Schaltplan: Skript S.19, Bild 4.4
Die Stücklisten für die einzelnen Versuche finden Sie im Versuchsleitfaden.


== Stückliste für Versuch 3 ==
== Stückliste für Versuch 3 ==
'''Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt und muss nicht von ihnen beschaft werden.'''
Das Versuchsmaterial für Versuch 2 und 3 wird von der Hochschule verliehen und muss nicht von Ihnen beschafft werden. Dennoch sind Sie frei die Bauteile mitzubestellen.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Pos.                                         !! Anz.                     !! Bezeichnung !! Link !! Kosten !! Enthalten im Basisset?
! Pos. !! Anz. !! Bezeichnung !! Artikel/Link !! Kosten !! Im Starterbaukasten enthalten (x).
|-
|-
| 1 || 1 || Widerstand 1kΩ, 0,5% (R4) || ||--- || im Set
| 1 || 1|| Sensor PT100 || [https://www.reichelt.de/platin-temperatur-sensor-kl-b-100-ohm-m-222-b-pt100-p151224.html?&nbc=1 M 222 B PT100] || 1,45€||    
|-
|-
| 2 || 1 || Widerstand 1,8kΩ, 0,5% (R1) || ||0,34 || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 2 || 1 || Widerstand 1,8kΩ, 0,5% (R1) || [https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-1-8-kohm-0207-0-6-w-0-1--mpr-1-80k-p12767.html?&nbc=1 MPR 1,80K] ||0,20€ ||                                                        
|-
|-
| 3 || 2 || Widerstand 22kΩ, 0,5% (R2, R3) || ||0,68 || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 3 || 1 || Widerstand 1kΩ, 0,5% (R2) || || || x
|-
|-
| 4 || 3|| Widerstand 56kΩ, 0,5% (R5, R6, R7) || || 0,06 || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 4 || 1 || Widerstand 10kΩ, 0,5% (R3) || ||  || x
|-
|-
| 5 || 3|| Keramikkondensator 100nF (C1, C2, C3) || || 0,21 || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 5 || 3|| Keramikkondensator 100nF (C1, C3, C4) || [https://www.reichelt.de/vielschicht-keramikkondensator-100n-10--x7r-5-100n-p22865.html?&nbc=1 X7R-5 100N] || 0,10€ ||  
|-
|-
| 6 || 1|| Elektrolytkondensator 100μF/35V (C2) || ||0,13 || Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 6 || 1|| Elektrolytkondensator 22uF, 50V (C2) || [https://www.reichelt.de/elko-radial-22-uf-50-v-105-c-low-esr-fm-a-22u-50-p200020.html?&trstct=pos_0&nbc=1 FM-A 22U 50] ||0,12€ ||  
|-
|-
| 7 || 1|| Sensor PT100 ||  || 1,22|| Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
| 7 || 1|| Operationsverstärker LM358 (IC1) || [https://www.reichelt.de/operationsverstaerker-2-fach-pdip-8-lm-358-p-p187547.html?&nbc=1 LM 358 P] || 0,25€||  
|-
| 8 || 1|| Operationsverstärker LM358 (IC2) ||  || 0,72|| Versuchsmaterial wird von der Hochschule gestellt
|-
|-
|}
|}
[[Datei:Versuch 3 PT100.png|thumb|right|550px|Abb. 1: PT100 Temperaturmessschaltung für Versuch 3, Quelle: [1]]]


== Empfohlene Messtechnik ==
== Empfohlene Messtechnik ==
Für mechatronische versuche ist nachfolgende Messtechnik empfehlenswert:
* Multimeter
* Multimeter
* Oszilloskop
* Oszilloskop
* Lötkolben und Zubehör (Zinn, Zange, Abisolierzange,...)
* Lötkolben und Zubehör (Zinn, Zange, Abisolierzange,...)


'''Tipp:''' Sollte Ihnen die Messtechnik fehlen, können sie die Soundkarte Ihres PCs als [https://www.zeitnitz.eu/scope_de Soundkartenoszilloskop] nutzen. Eine Anleitung finden Sie hier: [https://www.physi.uni-heidelberg.de/~eisele/ScopeimKurs.pdf Anleitung der Uni Heidelberg]
'''Tipps:'''  
 
* Sollte Ihnen die Messtechnik fehlen, können sie die Soundkarte Ihres PCs als [https://www.zeitnitz.eu/scope_de Soundkartenoszilloskop] nutzen. Eine Anleitung finden Sie hier: [https://www.physi.uni-heidelberg.de/~eisele/ScopeimKurs.pdf Anleitung der Uni Heidelberg]
 
* [https://www.mikrocontroller.net/topic/256147 Links zu weiteren kostenlosen Soundkartenoszilloskopen]
[https://www.mikrocontroller.net/topic/256147 Liste ander Soundkarten als Oszi Tools]
* [https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/computer-im-physikunterricht/soundkarte/hardware/adamczyk/USB-Soundstick-Schnittstelle.pdf Artikel: USB-Soundstick-Schnittstelle und Soundkarte-Oszilloskop]
 
* [https://www.fh-muenster.de/eti/personen/professoren/mertens/sound/messadapter.php Soundkarten als Oszi Adapter der FH Münster Preis 26 €]
[https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/computer-im-physikunterricht/soundkarte/hardware/adamczyk/USB-Soundstick-Schnittstelle.pdf Anleitung für Soundkarten Oszi Adapter]
* [https://www.darc.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Messen_mit_dem_Oszilloskop2011.pdf Artikel: Messen mit dem Soundkartenoszilloskop]
 
* In Absprache mit unserem WiMa können Sie jedoch auch die Labore und Ausstattung der Hochschule nutzen (Projektwerkstatt).
[https://www.fh-muenster.de/eti/personen/professoren/mertens/sound/messadapter.php Soundkarten als Oszi Adapter der FH Münster Preis 26 €]
 
[https://www.darc.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Messen_mit_dem_Oszilloskop2011.pdf einfache minimal Version für einen Adapter]
 
Sollten S
 


== Literatur ==
#[https://hshl.bsz-bw.de/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=125816&query_desc=kw%2Cwrdl%3A%20Arduino%20praxiseinstieg Brühlmann, T.: ''Arduino - Praxiseinstieg.'' MITP Verlag, 2019. ISBN: 9783747500569]
----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2020|WS 20/21: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2020|WS 20/21: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)]]

Aktuelle Version vom 16. September 2021, 08:54 Uhr

Dieser Artikel stellt alle benötigten Teile für diese beiden Lehrveranstaltungen zusammen:

  • Mechatronik - Bachelor: Fachpraktikum Elektrotechnik
  • Business and Systems Engineering - Master: Angewandte Elektrotechnik

Versuche

# Inhalt Dozent Teilebeschaffung notwendig?
1 Arduino-Einführung Prof. Göbel Arduino-UNO-R3-Mikrocontroller-Board aus dem Starterbaukasten (s. u.)
2 Rapid-Control-Prototyping Prof. Schneider Siehe Stückliste für Versuch 2
3 Schaltungsentwurf Prof. Schneider Siehe Stückliste für Versuch 3
4 Regelungstechnik Prof. Göbel keine

Bestellprozess

Der auf der Webseite angegebene Preis versteht sich abzüglich des Bildungsrabattes. Die Studierenden müssten sich vor der Bestellung vom Funduino-Shop zu der entsprechenden Kundengruppe zuordnen lassen. Hierfür reicht eine einfache E-Mail an info@funduino.de bzw. Kontaktaufnahme über das Kontaktformular vollkommen aus.

Starterbaukasten

Stückliste für alle Versuche und das eigene Projekt

Für Ihr eigenes Projekt benötigen Sie in diesem Praktikum (MTR/Elektrotechnik Praktikum und BSE/Angewandte Elektrotechnik) diesen Starterbaukasten:

Pos. Anz. Bezeichnung Artikelnummer Preis
1 1 HSHL-Starterbaukasten von Funduino. Darin enthalten sind die Bauteile aus der nächsten Tabelle. Starterbaukasten 44,11€

Dieser Starterbaukasten wurde speziell für die HSHL zusammengestellt. Er beinhaltet:

Pos. Anz. Bezeichnung Artikelnummer bei funduinoshop.com
1 1 Funduino Starter-UNO Lernset - Kit für Arduino inkl. UNO-R3-Mikrocontroller-Board KIT-18U1
2 1 Stromversorgungsmodul für Breadboards Z-5-3
3 1 Netzteil 9V für Arduino Mikrocontroller Z-3-4

Wir bitten Sie zeitnah diesen Baukasten oder einen mit identischem Inhalt zu beschaffen.

Stückliste für Versuch 2

Das Versuchsmaterial für Versuch 2 und 3 wird von der Hochschule verliehen und muss nicht von Ihnen beschafft werden. Dennoch sind Sie frei die Bauteile mitzubestellen.

Pos. Anz. Bezeichnung Artikel/Link Kosten Im Starterbaukasten enthalten (x).
1 1 IR Abstandssensor (Sharp GP2-0430K) inkl. Kabel GP2-0430K 7,60€
2 1 Taster x
3 1 Ultraschallsensor HC SRF04/05 x
4 1 Inkrementalgeber DEBO SPEED SENS 2,10€
5 3 LED (1x rot, 1x gelb, 1x grün) x
6 3 1kΩ, 0,5% x
7 3 470Ω, 0,5% MPR 470 0,60€
8 3 HF-Bipolartransistor BF 254 BF 254 0,11€
9 1 Potentiometer 1kΩ 64W-1,0K 0,31€
10 1 LDR (PH1) x
11 1 Widerstand 2,2kΩ 1/4W 2,2K 0,10€
12 1 NTC Thermistor, 10kΩ, 1% NTC 10K 1,0 2,50€
13 1 PTC Thermistor, 2kΩ, 1% KTY 81-210 1,01€
14 1 Widerstand 10kΩ x
15 1 Luftfeuchte DHT11 DHT11 1,80€
16 1 Digitale IMU DEBO SENS 9AXIS DEBO SENS 9AXIS 6,50€

Die Stücklisten für die einzelnen Versuche finden Sie im Versuchsleitfaden.

Stückliste für Versuch 3

Das Versuchsmaterial für Versuch 2 und 3 wird von der Hochschule verliehen und muss nicht von Ihnen beschafft werden. Dennoch sind Sie frei die Bauteile mitzubestellen.

Pos. Anz. Bezeichnung Artikel/Link Kosten Im Starterbaukasten enthalten (x).
1 1 Sensor PT100 M 222 B PT100 1,45€
2 1 Widerstand 1,8kΩ, 0,5% (R1) MPR 1,80K 0,20€
3 1 Widerstand 1kΩ, 0,5% (R2) x
4 1 Widerstand 10kΩ, 0,5% (R3) x
5 3 Keramikkondensator 100nF (C1, C3, C4) X7R-5 100N 0,10€
6 1 Elektrolytkondensator 22uF, 50V (C2) FM-A 22U 50 0,12€
7 1 Operationsverstärker LM358 (IC1) LM 358 P 0,25€
Abb. 1: PT100 Temperaturmessschaltung für Versuch 3, Quelle: [1]

Empfohlene Messtechnik

Für mechatronische versuche ist nachfolgende Messtechnik empfehlenswert:

  • Multimeter
  • Oszilloskop
  • Lötkolben und Zubehör (Zinn, Zange, Abisolierzange,...)

Tipps:

Literatur

  1. Brühlmann, T.: Arduino - Praxiseinstieg. MITP Verlag, 2019. ISBN: 9783747500569

→ zurück zum Hauptartikel: WS 20/21: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)