Educational Escape Game: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Escape Räume machen Spaß und über das Arbeiten im Team. Die HSHL möchte als erste Stufe einen mobilen Escape Room für Schüler*innen und Studierende anbieten - das '''HSHL-ESCAPE-GAME'''. Im ersten Schritt geht es darum ein modulares Konzept zu entwickeln, so dass verschiedene Personengruppen Aufgaben erstellen können, die ein gemeinsames Abenteuer ergeben. | Escape Räume machen Spaß und über das Arbeiten im Team. Die HSHL möchte als erste Stufe einen mobilen Escape Room für Schüler*innen und Studierende anbieten - das '''HSHL-ESCAPE-GAME'''. Im ersten Schritt geht es darum ein modulares Konzept zu entwickeln, so dass verschiedene Personengruppen Aufgaben erstellen können, die ein gemeinsames Abenteuer ergeben. | ||
Folgende Module sind bereits entstanden: [[Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2024#Projekte]] | Folgende Module sind bereits entstanden: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2024#Projekte|Escape-Game Mechatronik]] | ||
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
| <strong>Anforderungen an das Educational Escape Game </strong> | |||
|- | |||
| | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ style="text-align:left;"| Tabelle 1: Anforderungen an das Educational Escape Game | |||
|- | |||
! Req. !! Beschreibung !! Priorität | |||
|- | |||
| 1 || Das System muss mobil (leicht rollbar) sein. || 1 | |||
|- | |||
| 2 || Steht der Ziehgriff sehkrecht müssen die Räder gebremst werden (Wegfahrhemmung). || 1 | |||
|- | |||
| 3 || Ein Zeitgeber zeigt die Rätselzeit an und ein Countdown ertönt.|| 1 | |||
|- | |||
| 4 || Musik/Sounds werden über ein Lautsprechersystem abgespielt.|| 1 | |||
|- | |||
| 5 || Das System muss Spritzwasser/leichtem Niesel standhalten. || 1 | |||
|- | |||
| 6 || Die Rätsel müssen über Fächer mit Schlüssern erreichbar sein. || 1 | |||
|- | |||
| 7 || Für jedes Rätsel ist eine 5 V Spannungsversorgung vorzusehen. || 1 | |||
|- | |||
| 8 || Ein Display/IO-Device gibt Informationen/Tipps und bietet die Möglichkeit für digitale Rätsel. || 1 | |||
|} | |||
|- | |||
|} | |||
== Aufgabenstellung == | == Aufgabenstellung == | ||
Zeile 25: | Zeile 52: | ||
# Erarbeitung von Kriterien, die ein Abenteuer-Modul aufweisen muss | # Erarbeitung von Kriterien, die ein Abenteuer-Modul aufweisen muss | ||
# Planung des Escape Game und (Zwischen-)Präsentation | # Planung des Escape Game und (Zwischen-)Präsentation | ||
# Erstellung der Materialliste und BEschaffung | |||
# Überbrückung der Lieferzeit mit der Detailplanung (z. B. Geschichte, Mechaniken, Rätsel im Wagen selbst, usw.) | |||
# Exemplarische Erstellung des Escape Games | # Exemplarische Erstellung des Escape Games | ||
# Test der Funktion | # Test der Funktion | ||
Zeile 41: | Zeile 70: | ||
== Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit == | == Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit == | ||
* Wissenschaftliche Vorgehensweise (Projektplan, etc.), nützlicher Artikel: [[Gantt-Diagramm| Gantt Diagramm erstellen]] | * Wissenschaftliche Vorgehensweise (Projektplan, etc.), nützlicher Artikel: [[Gantt-Diagramm| Gantt Diagramm erstellen]] | ||
* Wöchentlicher Fortschrittsberichte (informativ), aktualisieren Sie das [[Diskussion: | * Wöchentlicher Fortschrittsberichte (informativ), aktualisieren Sie das [[Diskussion:Educational_Escape_Game|Besprechungsprotokoll]] - Live Gespräch mit Prof. Schneider | ||
* Projektvorstellung im Wiki | * Projektvorstellung im Wiki | ||
* Tägliche Sicherung der Arbeitsergebnisse in SVN | * Tägliche Sicherung der Arbeitsergebnisse in SVN |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 10:42 Uhr

Autor: | Marcel Schulz |
Art: | PA |
Starttermin: | 01.04.2025 |
Abgabetermin: | 01.07.2025 |
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Schneider |
Einführung
Escape Räume machen Spaß und über das Arbeiten im Team. Die HSHL möchte als erste Stufe einen mobilen Escape Room für Schüler*innen und Studierende anbieten - das HSHL-ESCAPE-GAME. Im ersten Schritt geht es darum ein modulares Konzept zu entwickeln, so dass verschiedene Personengruppen Aufgaben erstellen können, die ein gemeinsames Abenteuer ergeben.
Folgende Module sind bereits entstanden: Escape-Game Mechatronik
Anforderungen an das Educational Escape Game |
Aufgabenstellung
- Einarbeitung in das Thema
- Recherche bestehender mobiler Escape Games
- Erarbeitung von Kriterien, die ein Abenteuer-Modul aufweisen muss
- Planung des Escape Game und (Zwischen-)Präsentation
- Erstellung der Materialliste und BEschaffung
- Überbrückung der Lieferzeit mit der Detailplanung (z. B. Geschichte, Mechaniken, Rätsel im Wagen selbst, usw.)
- Exemplarische Erstellung des Escape Games
- Test der Funktion
- Diskussion der Ergebnisse
- Wiss. Dokumentation und Funktionsnachweis als Wiki-Artikel mit Animated-Gif
- Optional: Evaluation mit Schüler*innen und Studierende
Anforderungen
Das Projekt erfordert Vorwissen in einigen aber nicht allen nachfolgenden Themengebieten. Sollten Sie die Anforderungen nicht erfüllen, kann die Aufgabenstellung mit Blick auf Ihre Vorkenntnisse individuell angepasst werden.
- Modellbau (z. B. Holz-, Metallverarbeitung, CAD, 3D-Druck)
- Kreativität (z. B. Storytelling, Spielidee, Design des Abenteuer-Moduls)
- Spaß am Bau eines mechatronischen Abenteuer-Moduls
- Dokumentenversionierung mit SVN
- Dokumentation mit Word und im HSHL-Wiki.
Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit
- Wissenschaftliche Vorgehensweise (Projektplan, etc.), nützlicher Artikel: Gantt Diagramm erstellen
- Wöchentlicher Fortschrittsberichte (informativ), aktualisieren Sie das Besprechungsprotokoll - Live Gespräch mit Prof. Schneider
- Projektvorstellung im Wiki
- Tägliche Sicherung der Arbeitsergebnisse in SVN
- Tägliche Dokumentation der geleisteten Arbeitsstunden
- Studentische Arbeiten bei Prof. Schneider
- Anforderungen an eine wissenschaftlich Arbeit
Nützlich Links
- Physik-Escape-Room
- Escape Room in Physics: Train Experiment
- Escape Room als Lernspiel im Unterricht
- KIT: Eductional Escape Rooms mit Beispielen
- escapeED App
- escapED: A Framework for Creating Educational Escape Rooms and Interactive Games For Higher/Further Education. (PDF)
- DIY-Escape Game
- EduBreakout
- Didaktische Escape Rooms
- Ein interaktives Escape-Game zum Ausdrucken. 1 Mission ist kostenlos.
- Beispiele für Games in der Bildung
- Unterrichtsmethoden: Das Klassenzimmer als Escape Room
- Online Escape Game for language learning
- Online Educational Escape Rooms – Ein Fallbeispiel
- Educational Escape Rooms – easy ohne Programmierkenntnisse
→ zurück zum Hauptartikel: Studentische Arbeiten