Fotowiderstand LDR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 36: Zeile 36:
<!--
<!--
== Kennlinie ==
== Kennlinie ==
 
-->


== Messschaltung ==
== Messschaltung ==
-->
[[Datei:LDR Spannungsteiler.png|thumb|rigth|300px|Abb. 2: Schaltplan: Fotowiderstand (LDR) am Analogport mittels Spannungsteiler einlesen]]
[[Datei:Anschlussplan LDR Arduino.png|thumb|rigth|300px|Abb. 3: Anschlussplan für den LDR]]


== Video ==
== Video ==

Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 08:58 Uhr

Abb. 1: Fotowiderstand LDR mit 10 kΩ bei 10 Lux

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Einleitung

Ein Fotowiderstand (Engl. Light Dependent Resistor, LDR) ist ein lichtempfindlicher elektrischer Widerstand. Je mehr Licht auf den Fotowiderstand fällt, desto kleiner wird sein Widerstand. Im Vergleich zu anderen lichtempfindlichen elektronischen Bauelementen wie Fotodioden reagieren Fotowiderstände sehr langsam.

Link zu Wikipedia.

Technische Übersicht

Tabelle 1: Eigenschaften des CdS LDR GL5528
Eigenschaft Daten
Artikel GL3328
Halbleitermaterial CdS
Widerstand
lichtabhängig, ca. 1 MΩ bei Dunkelheit (0 Lux)
8-10 kΩ bei 10 Lux/25 °C
Max. Spannung
150 V DC 25 °C
Max. Leistung 100 mW bei 25 °C
Rastermaß 2,54 mm
Betriebstemperatur -30 °C bis ca. +70 °C
Max. Empfindlichkeit 540 nm

Datenblatt

Funduino: Datenblatt Fotowiderstand LDR 10 kΩ

Messschaltung

Abb. 2: Schaltplan: Fotowiderstand (LDR) am Analogport mittels Spannungsteiler einlesen
Abb. 3: Anschlussplan für den LDR

Video

Arduino Tutorial - 11. Der Lichtsensor
Fotowiderstand - einfach erklärt!

→ zurück zum Hauptartikel: Arduino