AlphaBot Hauptplatine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 32: Zeile 32:
|<big><big>&#9321;</big></big>  || Arduino Erweiterung: für den Anschluss von Arduino-Shields
|<big><big>&#9321;</big></big>  || Arduino Erweiterung: für den Anschluss von Arduino-Shields
|-
|-
|<big><big>&#9322;</big></big>  || UART Interface: für den Anschluss eines [https://www.waveshare.com/wiki/Bluetooth_Slave_UART_Board Bluetooth Moduls]
|<big><big>&#9322;</big></big>  || UART Interface: für den Anschluss eines [https://www.waveshare.com/wiki/Bluetooth_Slave_UART_Board Bluetooth Moduls] (Achtung bescriftung falsch am 5V Pin liegen 3,3V)
|-
|-
|<big><big>&#9323;</big></big>  || SPI Interface: für den Anschluss eines [https://www.waveshare.com/wiki/NRF24L01_RF_Board_(A) NRF24L01 Funkmoduls]
|<big><big>&#9323;</big></big>  || SPI Interface: für den Anschluss eines [https://www.waveshare.com/wiki/NRF24L01_RF_Board_(A) NRF24L01 Funkmoduls]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 10:37 Uhr

Abb. 1: AlphaBot Hauptplatine

Autoren: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Übersicht

Abb. 2: Übersicht der Hauptplatine
Abb. 2: Übersicht der Hauptplatine


Tabelle 1: Komponenten der AlphaBot Hauptplatine
# Beschreibung
Raspberry Pi Interface: für den Anschluss eines Raspberry Pi
Arduino Interface: für den Anschluss eines Arduino
Motor Interface
Ultraschall Module Interface
Servo Modul Interface
Infrarot-Abstandssensor Interface
Odometrie Interface
Akkufach: für Akkus des Typs 18650
Reserve Spannungseingang (nicht verlötet): zum Anschluss einer externen Spannungsquelle
Arduino Erweiterung: für den Anschluss von Arduino-Shields
UART Interface: für den Anschluss eines Bluetooth Moduls (Achtung bescriftung falsch am 5V Pin liegen 3,3V)
SPI Interface: für den Anschluss eines NRF24L01 Funkmoduls
Linienverfolgungsssensor Interface
TLC1543: 10-bit ADU, ermöglicht es dem Pi analoge Sensoren einzulesen
L298P: Duale H-Brücke, Motortreiber bis zu 2A
Anti-Reverse Diode
Netzschalter
LM2596: 5V Spannungsregler
Netzanzeige
UART Schalter: einschalten, um Serial Communication zwischen Raspberry Pi und Arduino zu ermöglichen
IR Empfänger: Steuerung des AlphaBot über eine IR-Fernbedienung
Raspberry Pi/Arduino Steckbrücke: Auswahl, ob der Raspberry Pi oder Arduino die Roboterperipherie ansteuert.

Weiterführende Links


→ zurück zum Hauptartikel: AlphaBot Bauanleitung