SoSe24 - Praktikum Systementwurf - Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
== PAP ==
== PAP ==
PAP Ihrer Lösung
PAP Ihrer Lösung
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Programmablaufplan&thinsp;</strong>
|-
| PAP Ihrer Lösung
|}


== Quelltext ==
== Quelltext ==
*MATLAB Quelltext Ihrer Lösung mit Header  und Kommentaren.
*MATLAB Quelltext Ihrer Lösung mit Header  und Kommentaren.
* Beachten Sie die [[Medium:Programmierrichtlinien_für_Matlab.pdf|Programmierrichtlinien für MATLAB<sup>®</sup>]].
* Beachten Sie die [[Medium:Programmierrichtlinien_für_Matlab.pdf|Programmierrichtlinien für MATLAB<sup>®</sup>]].
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>segmentiereFahrbahnmarkierungen.m&thinsp;</strong>
|-
|<source line lang="matlab" style="font-size:medium">
</source>
|}


== Ergebnisse ==
== Ergebnisse ==
* Darstellung der Ergebnisse
* Darstellung der Ergebnisse
* Links zu den Arbeitsergebnissen
* '''Links zu den Arbeitsergebnissen'''


== Analyse ==
== Analyse ==
Zeile 57: Zeile 68:


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
* Zusammenfassung
* Diskussion der Ergebnisse
* Ausblick
* Lessons Learned


== Beantwortung der Lernzielkontrollfragen ==
== Beantwortung der Lernzielkontrollfragen ==
 
# Mit welchen Ansätzen lassen sich die Mittle- und rechte Fahrspur segmentieren?
# Wieso sollten alle Fahrbahnränder segmentiert werden?
# Welche Vor- und Nachteile hat die Segmentierung?
# Wie könnten die Nachteile behandelt werden?
----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[Praktikum_SDE|Praktikum SDE]] | [[SDE-Team 2024/25]] | [[SoSe24_-_Praktikum_Systementwurf_-_Lernzielkontrolle_3|Lernzielkontrolle 3]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[Praktikum_SDE|Praktikum SDE]] | [[SDE-Team 2024/25]] | [[SoSe24_-_Praktikum_Systementwurf_-_Lernzielkontrolle_3|Lernzielkontrolle 3]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 09:02 Uhr

Abb. 1: Fügen Sie hier ein animiertes GIF Ihres Ergebnisses ein.
Autoren: Dennis Fleer, Philipp Sander
Thema: Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen
Workshoptermin 9: 20.06.2024
Lernzielkontrolle 3: 04.07.2024

Einleitung

PAP

PAP Ihrer Lösung

Quelltext

Ergebnisse

  • Darstellung der Ergebnisse
  • Links zu den Arbeitsergebnissen

Analyse

Tabelle 1: Problembeschreibung
Beschreibung Das Problem ist.. Das Problem ist nicht...
Was genau ist das Problem?
Wo tritt das Problem auf? Beispiel Beispiel
Wie zeigt sich das Problem? Beispiel Beispiel
Wann tritt das Problem auf? Beispiel Beispiel
Warum ist es ein Problem? Beispiel Beispiel
Tabelle 2: Ursachenanalyse
Nr. Beschreibung
1 Warum?
Tabelle 3: Maßnahmen zur Beseitigung der identifizierten Ursache(n)
Nr. Maßnahme Verantwortung Termin Status
1 Max Mustermann

Hinweis: Die Maßnahmen müssen nicht umgesetzt werden.

Zusammenfassung

  • Zusammenfassung
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Ausblick
  • Lessons Learned

Beantwortung der Lernzielkontrollfragen

  1. Mit welchen Ansätzen lassen sich die Mittle- und rechte Fahrspur segmentieren?
  2. Wieso sollten alle Fahrbahnränder segmentiert werden?
  3. Welche Vor- und Nachteile hat die Segmentierung?
  4. Wie könnten die Nachteile behandelt werden?

→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2024/25 | Lernzielkontrolle 3