SoSe24 - Praktikum Systementwurf - Inverse Perspektiventransformation (IPT): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎PAP: PAP hinzugefügt)
(→‎Einleitung: Eingefügt)
Zeile 12: Zeile 12:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
In diesem Wikiartikel wird dargestellt, wie wir eine Inverse Perspektiventransformation (IPT) auf ein Bild und ein Video angewendet haben. Die angewendete IPT war eine sogenannte Bird's Eye View-Transformation. Diese Technik bietet eine unverzerrte Draufsicht, die die Erkennung und Verfolgung von Fahrspuren erheblich erleichtert, da die Linien parallel und gleichmäßig erscheinen.


== Kalibrierung der Kamera ==
== Kalibrierung der Kamera ==

Version vom 20. Juni 2024, 09:19 Uhr

Abb. 1: Fügen Sie hier ein animiertes GIF Ihres Ergebnisses ein.
Autoren: Daniel Block, Paul Janzen
Thema: Inverse Perspektiventransformation (IPT)
Workshoptermin 9: 20.06.2024
Lernzielkontrolle 3: 04.07.2024

Einleitung

In diesem Wikiartikel wird dargestellt, wie wir eine Inverse Perspektiventransformation (IPT) auf ein Bild und ein Video angewendet haben. Die angewendete IPT war eine sogenannte Bird's Eye View-Transformation. Diese Technik bietet eine unverzerrte Draufsicht, die die Erkennung und Verfolgung von Fahrspuren erheblich erleichtert, da die Linien parallel und gleichmäßig erscheinen.

Kalibrierung der Kamera

  • Parameter
  • Nachweis der erfolgreichen Entzerrung

Inversen Perspektiventransformation

Beschreibung der MATLAB Funktion(en), Eingangs- und Ausgangsparameter

PAP

PAP Ihrer Lösung

Quelltext

Ergebnisse

  • Darstellung der Ergebnisse
  • Links zu den Arbeitsergebnissen

Analyse

Tabelle 1: Problembeschreibung
Beschreibung Das Problem ist.. Das Problem ist nicht...
Was genau ist das Problem?
Wo tritt das Problem auf? Beispiel Beispiel
Wie zeigt sich das Problem? Beispiel Beispiel
Wann tritt das Problem auf? Beispiel Beispiel
Warum ist es ein Problem? Beispiel Beispiel
Tabelle 2: Ursachenanalyse
Nr. Beschreibung
1 Warum?
Tabelle 3: Maßnahmen zur Beseitigung der identifizierten Ursache(n)
Nr. Maßnahme Verantwortung Termin Status
1 Max Mustermann

Hinweis: Die Maßnahmen müssen nicht umgesetzt werden.

Zusammenfassung

Beantwortung der Lernzielkontrollfragen


→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2024/25 | Lernzielkontrolle 3