SoSe24 - Autonomes Einparken (AEP): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


== Lernziele ==
== Lernziele ==
Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop:
* können Sie den Ablauf des Einparkalgorithmus zeichnen.
* kennen Sie die wichtigsten Parameter, um das Einparken zu parametrieren.
* können Sie die Funktion der Einparksensorik beschreiben und haben diese erfolgreich getestet.
* können Sie in der Simulation autonom einparken.


== Bewertung ==
== Bewertung ==
Die Bewertung erfolgt im Rahmen der [[SoSe24_-_Praktikum_Systementwurf_-_Lernzielkontrolle_2|Lernzielkontrolle 2]] am 06.06.2024.


== Voraussetzungen ==
== Voraussetzungen ==
* Für den Workshop benötigen Sie MATLAB/Simulink in der Version 2019b.
* Studieren Sie die [[SoSe2024 - Praktikumsordnung SDE Systementwurf|Praktikumsordnung]].
* Die unter Vorbereitung aufgeführten Aufgaben sind '''vor''' dem Workshoptermin vorzubereiten. Der Workshop baut auf Ihre Vorbereitung auf.
Der Workshop setzt nachfolgende Kenntnisse voraus:
* die Grundlagen der Programmierung,
* der Umgang mit der Versionsverwaltung SVN und
* der Umgang mit MATLAB/Simulink.


== Ablauf des Praktikums ==
== Ablauf des Praktikums ==
{| class="wikitable"
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 1: Agenda des Workshops
|-
! Uhrzeit  !! Agenda !! Form
|-
| 08:15  || Begrüßung || Moderation durch Prof. Schneider
|-
| 08:20  || Sensor-Messketten Offline || Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten
|-
| 08:35  || Sensor-Messketten Online || Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten
|-
| 08:50  || Sensor-Messketten Online || Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten
|-
| 10:25  || Messung  der Gierrate am Fahrzeug, Auswertung und Analyse || Gruppenarbeit am Fahrzeug und PC
|-
| 10:30  || Veranstaltungsende ||
|}

Version vom 16. Mai 2024, 06:16 Uhr

Abb. 1: Autonomes Einparken (AEP)
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Workshop 4: Autonomes Einparken (AEP)
Workshoptermin: 23.05.2024
Lernzielkontrolle 2: 06.06.2024
Abgabe als Wiki-Artikel: 13.06.2024

Einleitung

Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop:

  • können Sie den Ablauf des Einparkalgorithmus zeichnen.
  • kennen Sie die wichtigsten Parameter, um das Einparken zu parametrieren.
  • können Sie die Funktion der Einparksensorik beschreiben und haben diese erfolgreich getestet.
  • können Sie in der Simulation autonom einparken.


Bewertung

Die Bewertung erfolgt im Rahmen der Lernzielkontrolle 2 am 06.06.2024.

Voraussetzungen

  • Für den Workshop benötigen Sie MATLAB/Simulink in der Version 2019b.
  • Studieren Sie die Praktikumsordnung.
  • Die unter Vorbereitung aufgeführten Aufgaben sind vor dem Workshoptermin vorzubereiten. Der Workshop baut auf Ihre Vorbereitung auf.

Der Workshop setzt nachfolgende Kenntnisse voraus:

  • die Grundlagen der Programmierung,
  • der Umgang mit der Versionsverwaltung SVN und
  • der Umgang mit MATLAB/Simulink.

Ablauf des Praktikums

Tabelle 1: Agenda des Workshops
Uhrzeit Agenda Form
08:15 Begrüßung Moderation durch Prof. Schneider
08:20 Sensor-Messketten Offline Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten
08:35 Sensor-Messketten Online Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten
08:50 Sensor-Messketten Online Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten
10:25 Messung der Gierrate am Fahrzeug, Auswertung und Analyse Gruppenarbeit am Fahrzeug und PC
10:30 Veranstaltungsende