Themenfindung

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der erste und wichtigste Schritt ist die Themenfindung. Ein Blick in die jeweilige Prüfungsordnung gibt zunächst Aufschluss, wie frei man in der Themenwahl ist. Es kann vorkommen, dass einem ein Thema vorgegeben wird.

Wenn man ein Thema frei wählen darf, sollte man diese Chance auch nutzen. Auf der einen Seite fällt einem das Schreiben leichter, wenn man sich selbst für den Stoff interessiert. Auf der anderen Seite kann man die Bachelorarbeit nutzen, um sich bereits mit Blick auf die Berufstätigkeit zu spezialisieren. Im Laufe des Studiums sollte man bereits Themengebiete kennengelernt haben, die einen interessieren und die Potenzial für eine Bachelorarbeit haben.

Ein aktuelles Thema ist zwar spannend, jedoch bietet es meist wenig Literatur. Ein zu weit gefasstes Thema ist ebenso unpassend, weil man es im Umfang einer Bachelorarbeit nicht ausreichend bearbeiten kann. Je genauer das Thema definiert ist, desto leichter wird die spätere Analyse des Themas fallen.

Die Relevanz des Themas ist ebenso wichtig. Die tausendste Bachelorarbeit zu einem bestimmten Thema findet beim Prüfer sicher kaum Anklang. Ein Gang in die Bibliothek ist in jedem Fall zu empfehlen, um sich einen groben Überblick zu den jeweiligen Themen zu verschaffen.

Ist ein Thema gefunden, sollte eine erste grobe Gliederung angefertigt werden, die man dem potenziellen Betreuer vorlegen kann und die als erste Grundlage für die Bearbeitung des Themas dient. Der Austausch und die Rücksprache mit Dozenten und Professoren vor und während des Bearbeitungsprozesses ist insgesamt immer zu empfehlen. Den richtigen Betreuer finden