SDE Systementwurf SoSe2025: Autonome Fahrbahnvermessung

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abb. 1: Autonome Fahrbahnvermessung im Labor Autonome Systeme
Abb. 2: Ergebnisdarstellung der Außenlinien
Autoren: Jan Steffens & Lukas Berkemeier
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Modul Mechatronik, Systementwicklung (Wahlpflichtprofil „Systems Design Engineering“), Sommersemester
Modulbezeichnung: MTR-B-2-6.11
Modulverantwortung: Ulrich Schneider
Lehrveranstaltung: Praktikum Systementwurf
Sprint 1: Autonome Fahrbahnvermessung
Zeit: Dienstag, 08:15 - 10:30 Uhr, Selbstlernzeit: Dienstag, 10:45 - 12:00 Uhr, Donnerstag, 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Labor L3.3-E01-180 (Autonome Systeme)

Einleitung

Für verschiedene Aufgaben im Forschungsbereich des Autonomen Fahrens wird eine Referenzmessung (Engl.: Ground Truth) benötigt um beispielsweise Messwerte zu bewerten. Programmieren Sie, wie Sie es im 2. Semester gelernt haben, einen bestehenden AlphaBot mit einem Linienverfolger, so dass dieser die bestehenden Fahrbahnränder abfährt (vgl. Abb. 6). Zeichnen Sie dabei die Roboterpose mit einem Referenzsystem auf und erstellen Sie so eine digitale Karte der bestehenden Fahrbahn (vgl. Abb. 7),

Tabelle 2: Anforderung an die Autonome Fahrbahnvermessung
Req. Beschreibung Priorität
1 Ein AlphaBot muss nacheinander die drei Linien der Fahrbahn autonom verfolgen. 1
2 Als Referenzmessystem kommt die Topcon Robotic Total Station zum Einsatz. 1
3 Das Prisma wird auf einer zu fertigenden Halterung über der Lenkachse des AlphaBot montiert. 1
4 Die Referenzwerte müssen mit MATLAB® aufgezeichnet werden. 1
5 Fehler in den Messwerten müssen bereinigt werden. 1
6 Die zweidimensionale digitalen Karte muss als MATLAB®-Datei (.mat) bereitgestellt werden. 1
7 Das Vorgehen muss als Gantt-Diagramm geplant werden. 1
8 Lösungsweg und Lösung muss im Wiki dokumentiert werden. 1
9 Nach Erstellen der digitalen Karte muss die Fahrt des AlphaBot in der Karte eingezeichnet werden. 1

Getting Started

  1. Sicherheitseinweisung für das Labor Autonome Systeme
  2. Besprechung der Selbstlernzeit mit Kollegen Ebmeyer
  3. Planung Gantt-Chart
  4. Besprechung der Planung mit Prof. Schneider, Verabredung von Meilensteinen und der Abschlusspräsentation von Sprint 1
  5. Übernahme der Arbeitspakete auf dem KANBAN-Board
  6. CAD-Design der Montageplatte für den AlphaBot
  7. Review und 3D-Druck durch Merrn Ebmeyer
  8. Montage der Prismabefestigung
  9. Inbetriebnahme AlphaBot Linienverfolger für durchgezogene Linie
  10. Einarbeitung und Inbetriebnahme der Referenzstation
  11. Testweise Erstellung einer Referenzmessung
  12. Referenzmessung für rechte und linke Fahrspur
  13. Optional: Anpassung der Software für die Mittelspur ODER geometrische Berechnung der Mittelspur
  14. Bereinigung von Fehlern in der Karte
  15. Ablage der digitalen Karte als .mat-Datei.
  16. Messung einer Roboterbewegung und Anzeige auf der Karte.
  17. Test der Anforderungen und Dokumentation
  18. ggf. Überarbeitung/Verbesserung des Artikels Referenzmessung_mit_der_Topcon_Robotic_Total_Station
  19. Analyse und Bewertung der Ergebnisse im Wiki-Artikel

Terminübersicht SoSe25 - Sprint 1

# Termin Thema Protokoll
1 25.03.2025 Auftaktveranstaltung Planung - Sprint 1 in Form eines Gantt Diagramms erstellt
2 27.03.2025 Linienverfolger und Referenzmessung Kanban-Board erstellt, erste Tests Linienfolger

Folgende zu erledigen Punktew wurden in das Kanban-Board aufgenommen: Planung, Dokumentation, Prüfen der Linienfolgerdemo, Implementierung PD-Regler, durchgezogene Linie verfolgen (Meilenstein), Referenzmessung mit TopCon (Meilenstein), Fahrweg in Karte einzeichnen, 2D-Karte erstellen, Mittelinienfolger, drei Linien in Karte einzeichnen (Meilenstein)

3 01.04.2025 Linienverfolger und Referenzmessung Planung überarbeitet -> Planung abgeschlossen, PD-Regler implementiert, Linienfolgerdemo E08b aus der Arduino Beispielbibliothek genutzt und geändert, siehe PD-Regler Test und Parametrierung

Prüfen der Linienfolgerdemo und Implementierung PD-Regler abgeschlossen

4 03.04.2025 Linienverfolger und Referenzmessung Anpassung des Linienfolgerprogramms, es werden nun beide Motoren geregelt, nicht nur einer

Erste versuche zur Verfolgung der Mittellinie: wenn der aktuelle IstWert über 4000 || 0 == alles Schwarz, dann soll der AlphaBot geradeaus Fahren -> halber Erfolg Test 2: Mittellinienverfolgung mit letzten gespeicherten Motorwerten -> Linienfolgerfunktion nicht mehr gegeben, Änderungen zunächst wieder verworfen

5 08.04.2025 Linienverfolger und Referenzmessung Erste Testmessungen, Vergleich von unterschiedlichen Topcon Positionen

Kommentar: Auf der Geraden kurz die Sicht verloren -> Standort des TopCon geändert - Messung aus der mitte der Schleife Zwei erfolgreiche Messungen für äußere Bahn ("TopCon_Messung_250408_1139.mat") und innere Bahn ("TopCon_Messung_250408_1153.mat") Messung durchgeführt mit "trackePrisma.m", Anzeige mit "zeigeTopConMessung.m" Referenzmessung in TopCon und Fahrweg in Karte abgeschlossen

6 10.04.2025 Linienverfolger und Referenzmessung Mittellinienfolger angefangen: Softwareplanung im PAP erstellt und im umgesetzt umsetzung erfolgt mit switch case mit Zuständen zwischen weißer linie erkannt und keine linie erkannt

Erster Test: wenn der AlphaBot keine weiße linie erkennt soll er einfach geradeaus fahren -> Problem: der AlphaBot lenkt automatisch nach links Lösung: den linken Motor um einen Faktor verringern Zweiter Test: im Zustand keine Linie erkannt soll der AlphaBot mit den zuletzt verwendeten Motowerten fahren -> Problem: bei Linienabbruch folgt der Zustand 0 nicht schnell genug Dritter Test: Arrays für letzte Motorwerte anlegen und den drittletzten Motorwert nutzen Probleme zum Mittellinienverfolger bleiben bestehen

7 15.04.2025 Linienverfolger und Referenzmessung 2D-Karte: Innen- und Außenmessung zusammengeführt, Koordinatentranformation überarbeitet, Wiki-Artikel mit Protokollen, Gantt-Diagramm und SVN-Ordnerstruktur erweitert
8 17.04.2025 Linienverfolger und Referenzmessung 2D-Karte erfolgreich erstellt. Aussenlinien zusammengefügt, Startlinie eingefügt und Hilfslinien bis auf Stopplinien entfernt. Wiki-Artikel überarbeitet: Abb. 1 + 2 ausgetauscht.
22.04.2025 Feiertag: Ostern
29.04.2025 Meilenstein Sprint 1
06.05.2025
13.05.2025
20.05.2025
27.05.2025 Meilenstein Sprint 2
03.06.2025 ab 13:00 Uhr Hochschultag
10.06.2025 Feiertag: Pfingsten
17.06.2025
24.06.2025 Meilenstein Sprint 3

Planung - Sprint 1

Abb. 3: Planung Sprint 1 - Gantt-Diagramm


















PD-Regler Test und Parametrierung

Anhang

Arbeitsergebnisse im SVN-Ordner: https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/_Semesterordner/SS2025/Sprint_1/


→ zurück zum Hauptartikel: SDE Praktikum Systementwurf SoSe2025
→ zurück zum Artikel: SDE-Team 2025/26