SDE Systementwurf SoSe2025: Autonome Fahrbahnvermessung

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abb. 1: Autonome Fahrbahnvermessung im Labor Autonome Systeme
Abb. 2: Ergebnisdarstellung der Außenlinien
Autoren: Jan Steffens & Lukas Berkemeier
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Modul Mechatronik, Systementwicklung (Wahlpflichtprofil „Systems Design Engineering“), Sommersemester
Modulbezeichnung: MTR-B-2-6.11
Modulverantwortung: Ulrich Schneider
Lehrveranstaltung: Praktikum Systementwurf
Sprint 1: Autonome Fahrbahnvermessung
Zeit: Dienstag, 08:15 - 10:30 Uhr, Selbstlernzeit: Dienstag, 10:45 - 12:00 Uhr, Donnerstag, 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: Labor L3.3-E01-180 (Autonome Systeme)

Einleitung

Für verschiedene Aufgaben im Forschungsbereich des Autonomen Fahrens wird eine Referenzmessung (Engl.: Ground Truth) benötigt um beispielsweise Messwerte zu bewerten. Programmieren Sie, wie Sie es im 2. Semester gelernt haben, einen bestehenden AlphaBot mit einem Linienverfolger, so dass dieser die bestehenden Fahrbahnränder abfährt (vgl. Abb. 1). Zeichnen Sie dabei die Roboterpose mit einem Referenzsystem auf und erstellen Sie so eine digitale Karte der bestehenden Fahrbahn (vgl. Abb. 2),

Tabelle 1: Anforderung an die Autonome Fahrbahnvermessung
Req. Beschreibung Priorität
1 Ein AlphaBot muss nacheinander die drei Linien der Fahrbahn autonom verfolgen. 1
2 Als Referenzmessystem kommt die Topcon Robotic Total Station zum Einsatz. 1
3 Das Prisma wird auf einer zu fertigenden Halterung über der Lenkachse des AlphaBot montiert. 1
4 Die Referenzwerte müssen mit MATLAB® aufgezeichnet werden. 1
5 Fehler in den Messwerten müssen bereinigt werden. 1
6 Die zweidimensionale digitalen Karte muss als MATLAB®-Datei (.mat) bereitgestellt werden. 1
7 Das Vorgehen muss als Gantt-Diagramm geplant werden. 1
8 Lösungsweg und Lösung muss im Wiki dokumentiert werden. 1
9 Nach Erstellen der digitalen Karte muss die Fahrt des AlphaBot in der Karte eingezeichnet werden. 1

Planung (Plan) - Sprint 1

Abb. 3: Planung Sprint 1 - Gantt-Diagramm

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

https://wiki.hshl.de/wiki/index.php/AlphaBot

Komponentenspezifikation

https://wiki.hshl.de/wiki/index.php/AlphaBot

Umsetzung (Do)

Test und Dokumentation (Check)

PD-Regler Test und Parametrierung

Tabelle 4: Systemtest gegen die Anforderungen
Req. Beschreibung Priorität Zustand Link auf das Ergebnis
1 Ein AlphaBot muss nacheinander die drei Linien der Fahrbahn autonom verfolgen. 1 2/3 Ergebnislink fehlt
2 Als Referenzmessystem kommt die Topcon Robotic Total Station zum Einsatz. 1 Ergebnislink fehlt
3 Das Prisma wird auf einer zu fertigenden Halterung über der Lenkachse des AlphaBot montiert. 1 x Doku der CAD-Zeichnung fehlt.
4 Die Referenzwerte müssen mit MATLAB® aufgezeichnet werden. 1 x Ergebnislink fehlt
5 Fehler in den Messwerten müssen bereinigt werden. 1 x Ergebnislink fehlt
6 Die zweidimensionale digitalen Karte muss als MATLAB®-Datei (.mat) bereitgestellt werden. 1 x Ergebnislink fehlt
7 Das Vorgehen muss als Gantt-Diagramm geplant werden. 1 1/2 Abh. und Meilensteine fehlen
8 Lösungsweg und Lösung muss im Wiki dokumentiert werden. 1 x nicht nachvollziehbar dokuementiert
9 Nach Erstellen der digitalen Karte muss die Fahrt des AlphaBot in der Karte eingezeichnet werden. 1 x Ergebnislink fehlt

Fehlerbehebung (Act)

Zuvor haben Sie Ihren Plan entwickelt, umgesetzt und überprüft. Jetzt müssen Sie auf die Ergebnisse reagieren. Es wird eine Analyse des Soll-Zustands erstellt, die anschließend mit dem Ist-Zustand verglichen wird. Zudem stehen während dieser Phase die Fragen im Vordergrund, was optimiert werden kann und wo sich weitere Potenziale befinden.


Tabelle 5: Optimierungsansätze für Sprint 2
Ergebnis Optimierung
Im Gantt-Diagramm fehlen Abhängigkeiten und Meilensteine. Der Nutzen des Gantt-Diagramms wird in Frage gestellt. In Sprint 2 wird auf das Gantt-Diagramm verzichtet und nur mit KANBAN strukturiert gearbeitet.
Die Req. 3, 5, 6, 8, 9 wurden missverstanden. Zukünftig werden die Anforderungen hinterfragt, um Missverständnisse zu minimieren.
Req. 3 wurden missverstanden. Die CAD-Zeichnung der Halterung muss mit dokumentiert werden.
Req. 5 wurden missverstanden. Die aufgezeichnete Fahrspur weist Rauschen auf. Für eine Weiterverwendung muss dieser Fehler ggf. geglättet werden.
Req. 6 wurden missverstanden. Die zweidimensionale digitalen Karte muss als MATLAB®-Datei (.mat) bereitgestellt werden.
Req. 8 wurden missverstanden. Der Lösungsweg und die Lösung müssen nachvollziehbar im Wiki dokumentiert werden. Beispiel: Welche Soft- und Hardware benötige ich, um das Projekt nachzustellen?
Req. 9 wurden missverstanden. Nach Erstellen der digitalen Karte muss die Fahrt des AlphaBot in der Karte eingezeichnet werden.
Verschiebung des Koordinatenursprungs Die angefahrenen Positionen müssen positiv sein.
Position der Topcon Station dokumentieren. Für nachfolgende Teams muss klar dokumentiert werden, wo die Topcon Station zu positionieren ist (Pose). Ein Foto würde helfen.

Zusammenfassung

Der Linienfolger mit sehr gutem Fahrverhalten des AlphaBot wurde implementiert und die Messwerte bzw. Außenlinien wurden mit AlphaBot und Topcon Station aufgenommen. Die daraus gewonnenen Daten wurden gespeichert und in einer 2D-Karte als Ergebnis dargestellt. Die Fehlerbeheben/Messwertbereinigung war nur für Kalibrierungslinien und Hilfslinien nötig. Der Mittellinienfolger konnte noch nicht funktionsfähig implementiert werden.

Anhang

Arbeitsergebnisse im SVN-Ordner: https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/_Semesterordner/SS2025/Sprint_1/


Tabelle 5: Ablauf Meilenstein Sprint 1
Uhrzeit Inhalt
8:15 Begrüßung und Meilensteinpräsentation
8:25 Diskussion der Ergebnisse
8:40 Test der Anforderungen
8:45 Live-Vorführung der Fahrt ink. Vermessung der Roboterpose (Req. 9)
8:50 Sichtung der Abgabeunterlagen, Diskussion der Eigenbewertung
9:00 Besprechung der Aufgaben und Vorgehensweise für Sprint 2

→ zurück zum Hauptartikel: SDE Praktikum Systementwurf SoSe2025
→ zurück zum Artikel: SDE-Team 2025/26