Pirates of the Caribbean: Salazars Rache (2017) – Drehende Guillotine

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Maike Lütkewitte

Video 1: Pirates of the Caribbean: Salazars Rache – Drehende Guillotine

Filmauswahl

  • Pirates of the Caribbean: Salazars Rache
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Produktion: Jerry Bruckheimer
  • Länge: 129 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Darsteller Captain Jack Sparrow: Johnny Depp
  • Szenendauer: 0:32 Min (vgl. Video 1)

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache ist ein US-amerikanischer Piratenfilm. Er ist der fünfte Film der Pirates-of-the-Carribean-Saga. In dem Film mit dem Originaltitel Pirates of the Caribbean: Dead Men Tell No Tales sucht Captain Jack Sparrow zusammen mit neuen Gefährten den magischen Dreizack, während ihm Armando Salazar auf den Fersen ist. Salazar will sich an Sparrow rächen, da dieser einst Salazars Schiff durch ein Manöver auf scharfe Klippen auflaufen ließ und somit dafür verantwortlich ist, dass Salazar seither unter einem Fluch steht. Die Hauptrolle von Captain Jack Sparrow wird zum fünften Mal von Johnny Depp besetzt.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Ist die durch den Einbruch des Podestes bedingte Anzahl der Drehungen der Guillotine physikalisch korrekt?
  • Würde das Messer der Guillotine Jack tatsächlich nicht treffen?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten