Matrix (1999): Rückwärtsfallen durch die Kraft eines Projektils

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Asmaa Kachout Aarourou

Video 1: Matrix (1999) - Rückwärtsfallen durch die Kraft eines Projektils

Filmauswahl

  • Erscheinungsjahr: 1999
  • Produktion: Joel Silver
  • Länge: 136 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 16
  • Hauptdarsteller: Keanu Reeves
  • Szenendauer: 3:59 Minuten


"The Matrix" ist ein Film aus dem Jahr 1999, der in einer fiktiven Zukunft spielt. Die Hauptfigur ist ein Mann namens Thomas Anderson, der unter dem Decknamen "Neo" als Hacker tätig ist. Eines Tages erfährt Neo, dass die Realität, in der er lebt, eigentlich eine virtuelle Welt namens "Matrix" ist, die von intelligenten Maschinen kontrolliert wird, um die Menschheit zu versklaven. Zusammen mit einer Gruppe von Rebellen kämpft Neo gegen die Maschinen und versucht, die Menschheit zu befreien. Der Film stellt tiefgründige Fragen über die Realität, die Wahrnehmung und die menschliche Existenz und wurde ein großer kommerzieller Erfolg.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Kann man durch ein Schuss zurückfallen?
  • Wie hoch soll die Geschwindigkeit der Kugel sein, um Neo in der gezeigten Weise nach hinten zu werfen?
  • Wenn Agent Smith seine Waffe abfeuert, würde der Rückstoß ihn auch nach hinten werfen?


Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten