Literaturrecherche
Schon während der Themenfindung hat man Literaturrecherche betrieben, um ein Thema zu finden, sich einen Überblick zu verschaffen und um zu prüfen, ob das gewünschte Thema genug Material bietet. Im nächsten Schritt sollte eine intensivere Literaturrecherche erfolgen. Literaturempfehlungen des Betreuers sind unbedingt zu beachten.
Es gibt viele Wege, an geeignete Literatur zu gelangen:
Aktuelle Fachzeitschriften Buchhandlungen Fachspezifische Datenbanken Literaturverzeichnisse Internet Bibliotheken
Auch hier ist wieder viel Zeit oberstes Gebot. Es kann durchaus vorkommen, dass wichtige Bücher ausgeliehen oder ein Buch über die Fernleihe erst recht spät in der Bibliothek eintrifft.
Sehr effektiv ist die Suche über bestimmte Schlagwörter zum Thema. Grundsätzlich sollte man darauf achten, Primärquellen den Sekundärquellen vorzuziehen, um den wissenschaftlichen Anspruch der Bachelorarbeit sicherzustellen. Unter Primärliteratur versteht man Originalquellen, Quelleneditionen, Textausgaben oder thematische Quellensammlungen. Als Sekundärliteratur werden Monografien, Sammelwerke, Reihen und Serien, Periodika, Hochschulschriften, Enzyklopädien und Lexika zusammengefasst. Nicht jedes Buch oder jeder Artikel muss vollständig gelesen werden. Um zu prüfen, ob ein Buch für die Arbeit brauchbar ist oder nicht, reicht oftmals, die Angaben aus dem Inhaltsverzeichnis, der Einleitung und dem Fazit quer zu lesen. Es bietet sich immer an, Exzerpte anzufertigen, in denen die relevanten Aussagen oder Thesen notiert werden. So spart man spätestens beim Anfertigen des Literaturverzeichnisses wertvolle Zeit.