Kom - Kommunikation: Test der Kommunikation zw. PC und DS1104
Autor: Hendrik Steffen
Betreuer: Prof. Schneider, Prof. Göbel, Marc Ebmeyer
Einleitung
Diese Seite beschreibt und dokumentiert die Ausführung der Teste für das Testobjekt "Kommunikation RS232 zw. PC und DS1104". Der Testbericht erfolgt hier direkt in der Testsequenz.
Zunächst werden die einzelnen Testfälle hier im Detail vorgestellt und die notwendigen Preconditions, Testschritte und Postconditions, sowie die Ergebnisse mit Bildern dargestellt und erläutert.
Anschließend werden in der Testsequenz nochmals alle Testfälle übersichtlich mit ihrem Endergebnis dargestellt.
Testfälle
Zunächst wollte ich alle im Folgenden beschriebenen Testfälle mit der neuesten in SVN abgelegten Software Version der Kommunikation testen. Dazu zählen zum Einen die .c und .h Dateien im Ordner https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232/Kommunikation und die im Hauptmodell derzeit eingebundene Kamerabibliothek, die Teil der Sensoren/Aktoren online Bibliothek ist.
Bei der neusten Software Version (Rev.6854) gab es allerdings viele Fehler, sodass kein Parameter korrekt übertragen werden konnte und die Datei nicht zum Simulink Modell passte. Daher habe ich nun für die weiteren Tests auf die Svn Rev. 6791 zurückgegriffen. Das Modell der Kamerabibliothek ist das neueste in der Rev. 6815.
Um die Testfälle dann durchgehen zu können habe ich das Testobjekt, den Kameraeingang, der im Online Modell den Teil der Kommunikation enthält als Bibliothek kopiert und in einem neuen Simulink Modell eingebunden, dass unter https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232/Testmodell_Kommunikation abgelegt ist. Zusätzlich habe ich ein neues Control Desk Experiment abgelegt, dass die .sdf des Simulink Testmodells verwendet und die Ausgänge dort einmal dargestellt. Das Control Desk Experiment ist ebenfalls unter https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232/Testmodell_Kommunikation abgelegt.
Insbesondere für die ersten Testfälle, bei denen ich unterschiedliche Werte senden wollte, musste ich ein weiteres kleines Programm schreiben, dass in der Konsole einzugebende Werte mit der vorgesehenen Funktion, die dann auch das Start Byte beeinhaltet an die RS 232 Schnittstelle sendet. Das Programm ist als Visual Studio Solution und als ausführbare exe unter https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232/Testmodell_Kommunikation/ComTest abgelegt.
In der folgenden Tabelle sind die verwendeten SVN Versionen noch einmal übersichtlich dargestellt.
SVN Versionen
Software | File Revision | by |
---|---|---|
https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232/Kommunikation | 6791 | Hendrik Steffen(tatsächlich geändert von Lukas Honerlage) |
https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232/OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.sln | 6738 | Hendrik Steffen |
https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/CaroloCupFahrzeug/bibliotheken/bib_Sensoren_Aktoren_online.slx | 6815 | Noah Greis |
https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232/Testmodell_Kommunikation/ | 6860/6861 | Hendrik Steffen |
https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232/dSPACE_RX_Test/RX_Test_LJ.slx | 6859 | Jonas Hokamp |
Die ausführlichen Tabellen zu den Testfällen lassen sich mit Klick auf den Button "Ausklappen" anzeigen
Fehlermeldung MSVCP140D bei ComTest.exe
Autor: Tim Schonlau, Changlai Bao in WS2022/23
Beim ersten Start fehlen bestimmte Windows Bibliotheken.
Testfall 1
Bezeichnung: Übertragen von Parameter A
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: ComTest.exe, dSpace Testmodell, Simulink Testmodell
Testfall 2
Bezeichnung: Übertragen von Parameter B
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: ComTest.exe, dSpace Testmodell, Simulink Testmodell
Testfall 3
Bezeichnung: Übertragen von Parameter C
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: ComTest.exe, dSpace Testmodell, Simulink Testmodell
Testfall 4
Bezeichnung: Senden von negativen Werten
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: ComTest.exe, dSpace Testmodell, Simulink Testmodell
Testfall 5
Bezeichnung: Maximal- und Minimalwerte senden
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: ComTest.exe, dSpace Testmodell, Simulink Testmodell
Testfall 6
Bezeichnung: Kommunikation mit den simulierten Daten der Bildverarbeitung
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: dSpace Testmodell, Simulink Testmodell, OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Testfall 7
Bezeichnung: Kommunikation mit echten Daten der Bildverarbeitung
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: dSpace Testmodell, Simulink Testmodell, OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Testfall 8
Bezeichnung: Wird "nan" korrekt übertragen?
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: dSpace Testmodell, Simulink Testmodell, OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Testfall 9
Bezeichnung: Asynchrones Starten und Stoppen
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: dSpace Testmodell, Simulink Testmodell, OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Testfall 10
Bezeichnung: ASCII Zeichen für Start und Ende
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: dSpace Testmodell, Simulink Testmodell, OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Testfall 11
Bezeichnung: Funktioniert der Handshake
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: dSpace Testmodell, Simulink Testmodell, OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Testfall 12
Bezeichnung: Übertragung Dummy LiDAR Werte
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: dSpace Testmodell, Simulink Testmodell, OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Testbericht
Erarbeitung einer Testsequenz in Tabellenform - mit ausgefülltem Testergebnis.
Testfall-ID | Testfall-Bezeichnung | Ersteller | Datum | Testinstanzen | Ergebnis | Prüfer | Datum | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Übertragen von Parameter A | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Parameter A wird korrekt übertragen | H. Steffen | 20.01.2022 | ---- |
2 | Übertragen von Parameter B | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Parameter B wird korrekt übertragen | H. Steffen | 20.01.2022 | ---- |
3 | Übertragen von Parameter C | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Parameter C wird korrekt übertragen | H. Steffen | 20.01.2022 | ---- |
4 | Senden von negativen Werten | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Alle negativen Werte werden korrekt übertragen | H. Steffen | 20.01.2022 | ---- |
5 | Maximal- und Minimalwerte senden | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Die Maximal- und Minimalwerte werden korrekt übertragen | H. Steffen | 20.01.2022 | Bei einer Eingabe von größeren Zahlen als dem Maximum bzw. kleineren Zahlen als das Minimum werden die Zahlen gar nicht losgesendet, da der float diese Zahl bereits nicht erfassen kann |
6 | Kommunikation mit den simulierten Daten der Bildverarbeitung | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Alle Werte die von der Simulation gesendet werden, werden korrekt übertragen | H. Steffen | 20.01.2022 | ---- |
7 | Kommunikation mit echten Daten der Bildverarbeitung | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Alle Werte die von der Bildverarbeitung (mit Kamera) gesendet werden, werden korrekt übertragen | H. Steffen | 20.01.2022 | ---- |
8 | Wird nan aus den Daten der Bildverarbeitung korrekt übertragen? | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | NaN wird erkannt und in Control Desk angezeigt | H. Steffen | 20.01.2022 | ---- |
9 | Asynchrones Starten und Stoppen | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Das Asynchrone Starten und Stoppen sorgt nicht für Fehler in der Übertragung | H. Steffen | 20.01.2022 | ---- |
10 | Werden die Ascii- Zeichen für Start und ende mitgesendet | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Das Start Zeichen wird gesendet und kann aufgezeichnet werden
Das Endzeichen wird nicht gesendet |
H. Steffen | 20.01.2022 | ---- |
11 | Funktioniert das Handshake | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Der Handshake der dSpace Karte antwortet nicht | H. Steffen | 26.01.2022 | ---- |
12 | Übertragung von Dummy Werten des LiDARS | H. Steffen | 18.01.2022 | Pc mit dSpace Karte | Das Simulink Modell und die S Function ist nicht auf eine Erkennung ausgelegt | H. Steffen | 26.01.2022 | ---- |
Zusammenfassung
Abschließend lässt sich festhalten, dass die meisten Tests positiv abgeschlossen werden konnten. Lediglich die letzten Tests zum Handshake der nicht korrekt implementiert zu seien scheint, sowie das Senden der Dummy Werte für den LiDAR konnten nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Insbesondere bei den Werten für den LiDAR konnte kein Simulink Modell gefunden werden, dass die Implementierung beeinhaltet, sodass die Ausgänge zwar vorhanden sind, jedoch der Code in der S Function nicht funktionsfähig ist, um die LiDAR Werte tatsächlich korrekt zu empfangen. Dennoch funktionieren alle grundlegenden Funktionen der Kommunikationsschnittstelle und das kommende Semester kann weiter Probleme angehen und insbesondere die hier aufgetretenen Fehler beheben.
→ zurück zum Hauptartikel: Übersichtsseite Tests