Einstieg mit der Arduino IDE

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufgabe 2.1: Hallo Welt

Schreiben Sie einfach "Hallo Welt" im seriellen Monitor.

Nützliche Befehle: Serial.begin(), Serial.println()

Arbeitsergebnisse: HalloWelt.ino


Aufgabe 2.2: Hallo Welt Hallo Welt Hallo Welt

Schreiben Sie einfach "Hallo Welt" im seriellen Monitor. Nützliche Befehle: Serial.begin(), Serial.println()

Arbeitsergebnisse: HalloWelt.ino


Aufgabe 2.3: Wechselblinker

Zwei Leuchtdioden sollen abwechselnd blinken.

Nützliche Befehle: pinmode(), digitalWrite(), delay

Arbeitsergebnisse: Wechselblinker.ino


Aufgabe 2.4: Pulsierende LED

Eine LED soll pulsierend heller und dunkler werden.

Nützliche Befehle: pinmode(), analogWrite(), delay(), if

Arbeitsergebnisse: PulsierendeLED.ino


Aufgabe 2.5: Licht und Tonsignal

Eine LED und ein Piezo-Lautsprecher sollen kontinuierlich blinken bzw. piepen. Zusätzlich werden in dieser Anleitung auch Variablen verwendet.

Dieses Mal nutzen wir auch den ersten Programmabschnitt. Hier werden Variablen eingetragen. Das bedeutet, dass sich nach der Festlegung in diesem Bereich hinter einem Buchstaben oder einem Wort für den gesamten folgenden Sketch eine Zahl verbirgt. Bei uns ist die LED an Pin4 angeschlossen und der Piezo-Speaker an Pin5. Damit man die beiden Pins später nicht verwechselt, benennen wir Pin4 und Pin5 einfach um.

  • Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Lautsprechern?

Nützliche Befehle: pinmode(), digitalWrite(), delay()

Arbeitsergebnisse: LichtundTon.ino