Diskussion:WS2024 - Sensortechnik - Membran Drucksensor
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
--Ulrich.schneider@hshl.de (Diskussion) 09:24, 7. Mär. 2025 (CET)
Hier finden Sie das Feedback zu Ihrem Artikel. Die Bewertung finden Sie in SVN: https://svn.hshl.de/svn/SDE_Sensortechnik_MTR/trunk/Pruefung/WS2024/_Bewertung
Diese Offenlegung entspricht der Klausureinsicht. Sprechen Sie mich bei Rückfragen bitte zeitnah direkt an.
Feedback zum Artikel
Aufgabe | Feedback |
---|---|
Einleitung | Zeichensetzungsfehler (Z, MATLAB®), Rechtschreibfehler (R, Sernsortechnik), Vermeiden Sie orthographische Fehler mittels Rechtschreibprüfung. Die Fragestellung stellt keine Frage, die Hypothese ist sehr unpräzise. Abb. 1 wurde nicht referenziert. Referenzieren Sie alle Bilder, Tabellen, etc. oder löschen Sie unreferenzierte Dateien. Stellen Sie so Bezug zwischen Text und Bildern her. |
Projektbeschreibung | A - Mit der Hauptüberschrift beschrifteten Abschnitte sind Kapitel. "Darauf Tabelle 3, 4 und 5 folgen" - Der Satz klingt komisch. | R Die Funktionsweise der Hardware wird nur oberflächelich beschrieben. Verlinken Sie bitte die detaillierten Fachartikel in diesem Wiki. |
Materialliste | Bilder, Links zu den Bauteilen, Platinenbezeichnung (7) fehlen; streichen Sie Funduino; Sie führen in der Materialliste keine Messnormal auf. Was nutzen Sie als Referenz für die Kraftmessung? |
Technische Daten | R; Zeichensetzung (Z); Eine bemaßte Skizze und eine Explosionszeichnung wären hilfreich. |
Pinbelegung | Bild der Pinbelegung fehlt, was wird wo angeschlossen? Was sind Eingänge und was Ausgänge? Auf Abb. 2 ist wenig zu erkennen. Werten Sie Fotos mit Beschriftungen auf. |
Funktionsweise Primärsensor und Messschaltung | Nehmen Sie im Text Bezug zum Bild (z. B. "Der Luftspalt L..." ), im Datenblatt finden sich mehr Informationen als hier, besser wäre, wenn hier mehr/präzisere Informationen als im Datenblatt wären; Die Adapterplatine wird falsch beschrieben, hier wäre ein Schalt-/ Bauteilplanplan und eine detaillierte Beschreibung der Funktion erforderlich. Der Bezug von Abb. 6 und Ihrem Messaufbau ist nicht gegeben. Der LM393 ist nicht so verschaltet. Die Funktion der Messschaltung wird nicht klar. |
Versuchsaufbau | Abb. 9: Die Stecker passen nicht zu Bild 8. Abb. 10: Eine Beschriftungen würden bei der Orientierung helfen. Abb. 11: Was ist hier zu sehen? |
Versuchsdurchführung | Was ist ein "improvisiertem Messadapter"? Z Setzen Sie die Formel korrekt. * ist eine Faltung. Sie möchten multiplizieren. Nummerieren Sie Gleichungen und referenzieren Sie diese im Text. Beschreiben Sie Ihre Modelleinstellungen. Der PAP passt nicht zu Simulink. Der Simulink-Plan sollte im Kapitel Versuchsaufbau detailliert besprochen werden. Unklar bleibt die Durchführung. Wie haben Sie die Kräfte erzeugt? Abb. 12 ist sehr ordentlich. Wie wurde die Look-Up-Tabelle erzeugt? |
Versuchsbeobachtung | Z Abb. 18 und 19 haben sehr viel Rand. Der Text von Abb. 18 passt nicht zum Inhalt. Wo ist die Referenz eingezeichnet? Abb. 19 zeigt keine Messwerte und keinen Vertrauensbereich. Wurden Versuche zur Langzeitstabilität der Messwerte gemacht? In diesem Kapitel vermischen Sie Beobachtungen (Messungen) mit der Auswertung der Bessung. |
Auswertung | Dieses Kapitel sollte die Deutung, Erklärung oder Interpretation. ggf. einschließlich Fehleranalyse beinhalten. Ein Satz reicht als Auswertung nicht aus. Führen Sie Belege für die Auswertung an. Wo sind die testberichte für Tabelle 7? |
Zusammenfassung und Ausblick | Löschen Sie die Aufzählung. Hier ist fachliche Prosa gefordert. Schreiben Sie konkret. Was bedeutet beispielsweise: eine lange Einschwingzeit? Eine Stunde? Wie hoch ist das Messrauschen in Bezug auf den Messwert in Prozent? Wie groß ist die Drift? Der Ausblick ist nicht nachvollziehbar. Ich hätte mir gewünscht, dass Sie Ihre Kenntnisse der Messtechnik auf eine Messaufgabe angewendet hätten. Der Bezug wird in der Selbstreflexion nicht hergestellt. |
Ergebnisvideo | Was ist in dem Video zu sehen? Es gibt kein Intro, kein Extro, kein erklärenden Text oder Stimme. Der Graph hat keine Achsenbeschriftung. Was ist das S-R FlipFlop? Wieso hört man keinen Piepton? |
Literatur | Zitieren Sie einheitlich nach ISO 690. Sortieren Sie die Literaturangaben alphabetisch oder nach vorkommen im Artikel. Werden alle Quellen nach [1] korrekt zitiert? |
Anhang | Wo wird der Anhang im Text referenziert? Anhang B ist unstrukturiert. Was ist die Aussage? Anhang C ist leer. Wo ist Ihr Modell? Was ist in Anhang D zu finden? Wo werden die Lernzielkontrollfragen aus Anhang E beantwortet? |
Anforderungen erfüllt | Die Testberichte wurden nicht verlinkt. Die Erfüllung der Anforderungen wurde nicht nachvollziehbar dokumentiert. |