Der Herr der Ringe - Die zwei Türme: Legolas zieht Aragorn und Gimli die Mauer hoch

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Rick Bürger

Video 1: Der Herr der Ringe - Die zwei Türme - Legolas zieht Aragorn und Gimli die Mauer hoch

Filmauswahl

  • [1]
  • Erscheinungsjahr: 2002
  • Produktion: Barrie M. Osborne, Peter Jackson, Fran Walsh
  • Länge: 172 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Darsteller (Szenenrelevant): Orlando Bloom, Viggo Mortensen, John Rhys-Davies
  • Szenendauer: 20 Sekunden (vgl. Video 1)

Der Herr der Ringe: Die zwei Türme ist ein neuseeländisch-US-amerikanischer Fantasyfilm und der zweite Teil von Peter Jacksons Filmtrilogie, basierend auf dem Roman Der Herr der beRinge von J.R.R. Tolkien. Mit einem Einspielergebnis von insgesamt 947,8 Millionen US-Dollar[3] entwickelte er sich zum finanziell erfolgreichsten Film des Kinojahres 2002 und erhielt bei der Oscarverleihung 2003 insgesamt sechs Nominierungen (darunter als bester Film), wovon er in zwei gewinnen konnte.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Wie hoch ist der Reibungswiederstand des Seils an der Mauer?
  • Welche Kraft muss Legolas aufwenden und Aragorn und Gimmli die Mauer heraufzuziehen?
  • Unter welchen Bedingungen ist die Szene realistisch, beziehunsweise kann Legolas ausreichend Kraft aufbringen (Voraussetzung: Körperliche Fähigkeiten: "Elb" = Mensch)?


Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten SoSe2024