Bad Neighbors 2 (2016): Airbag-Mensch Interaktion

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Sven Brinkmann

Video 1: Bad Neighbors 2 - Airbag Szene

Filmauswahl

  • Bad Neighbors 2
  • Erscheinungsjahr: 2016
  • Produktion: Evan Goldberg, Seth Rogen, James Weaver
  • Länge: 92 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Darsteller: Zac Efron, Seth Rogen
  • Szenendauer: 0:58 Min (vgl. Video 1)

Bad Neighbors 2 ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit Seth Rogen (Mac Radner), Rose Byrne (Kelly Radner) und Zac Efron (Teddy Sanders) in den Hauptrollen. Mac und Kelly haben es geschafft: Tochter Stella schläft längst durch, ein zweites Baby ist unterwegs und in der Nachbarschaft ist Ruhe eingekehrt. Doch gerade als sie ihr Haus verkaufen und in die Vorstadt ziehen wollen, zieht nebenan eine Studentenverbindung ein. In der Ausgewählten Szene werden Mac und Teddy von Mitgliedern der Studentenverbindung in der Garage eingesperrt. Um sich zu befreien versuchen Sie sich mithilfe von Airbags durch den Lüftungsschacht zu katapultieren. Der Film ist die Fortsetzung von Bad Neighbors (2014) und lief ab dem 20. Mai 2016 in den US-Kinos. In Deutschland startete der Film bereits am 5. Mai 2016.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Welche Energie wirkt auf den Menschen zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes mit dem Airbag?
  • Kann ein Mensch durch einen Airbag in die Luft katapultiert werden, welche Voraussetzungen müssten dafür gelten?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten