Arduino Programmierung mit MATLAB

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalt

Aufgabe 1: Arduino Explorer

Testen Sie zuerst die Verbindung zum Arduino mit dem Arduino Explorer. Den passenden port finden Sie über den Windows Geräte-Manager.
>> arduinoExplorer

  1. Schließen Sie ein Potentiometer an den analogen Eingang A0 an.
  2. Visualisieren Sie die Spannung an A0 mit dem arduinoExplorer.
  3. Stecken Sie eine Diode in D13 gegen GND.
  4. Schalten Sie die Diode via arduinoExplorer an uns aus.

Aufgabe 2: Poti mit MATLAB® lesen

  1. Schließen Sie ein Potentiometer an den analogen Eingang A0 an.
  2. Visualisieren Sie die Spannung an A0 mit einem MATLAB®-Skript für 100 Werte über der Zeit in s.

Aufgabe 3: LED mit MATLAB® schalten

  1. Stecken Sie eine Diode in D13 gegen GND.
  2. Schalten Sie die Diode mit einem MATLAB®-Skript zyklisch an und aus.

Aufgabe 4: LED mit MATLAB® dimmen

Abb. 1: LED und Potentiometer mit dem Arduino verbinden
  1. Stecken Sie eine Diode in D11 gegen GND.
  2. Dimmen Sie die Diode mit einem MATLAB®-Skript mittels Potentiometer (vgl. Aufgabe 2).

Aufgabe 5: Taster und Summer

Abb. 2: Verkabelungsplan für taster und Summer
  1. Lesen Sie den Taster via D12 ein (vgl. Abb 2).
  2. Steuern Sie den Summer bei Tasterdruck via D11 an.
  3. Eine rote LED signalisiert die aktive Programmlaufzeit.

Aufgabe 6: Entfernungsmessung mit Ultraschall

Hinweis: Mit der Lösung dieser Aufgabe und Sicherung in SVN können Sie Bonuspunkte erwerben.
  1. Lesen Sie die Messwerte des Ultraschallsensor ein [1].
  2. Eine rote LED signalisiert die aktive Programmlaufzeit.
  3. Zeigen Sie die Distanzwerte in cm über der Zeit an.
  4. Sichern Sie Ihre Messwerte in der Datei Ultraschall.mat.
  5. Nutzen Sie ein Tiefpassfilter, um das Messwertrauschen zu entstören.
  6. Ein Ampelmodul zeigt die Entfernung an.
Entfernung Farbe
x > 20 cm grün
10 cm < x < 20 cm gelb
x < 10 cm rot rot

→ zurück zum Hauptartikel: BSE Angewandte Informatik - SoSe25