Vibrationswendelförderer mit PiCo Regelgerät NA/B.4/65.3-bi-V1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Die Gliederung des Inhalts hängt stark von Ihrem individuellen Projekt ab. Benutzen Sie einen leicht nachvollziehbaren roten Faden und gliedern Sie nach gesundem Menschenverstand!
Die Gliederung des Inhalts hängt stark von Ihrem individuellen Projekt ab. Benutzen Sie einen leicht nachvollziehbaren roten Faden und gliedern Sie nach gesundem Menschenverstand!


'''Funktionsweise:'''


[[Datei:Schaubild_Vibrationswendelförderer.PNG|rechts|mini|Schaubild Vibrationswendelförderer <ref> B. Lotter, H.‐P. Wiendahl: „Montage in der industriellen Produktion“, 1. Auflage., 2006, Springer Verlag, ISBN 978‐ 3‐540‐21413‐7
</ref>]]


=== Unterabschnitt ===
[[Datei:Schaubild_Mikrowurf.PNG|rechts|mini|Schaubild Mikrowurf]]
# Nutzen Sie Aufzählungen
#* mit verschiedenen Schachtelungen
#* und so weiter
# zweite Ebene
#* mit erneuter Unterebene


=== Bilder ===
Für das Projekt wurde ein Vibrationswendelförderer der Firma "Ohrmann Montagetechnik" verwendet.
Bauen Sie Bilder ein, am besten mit darin gekennzeichneten Stellen, die Sie dann im Text erklären.
Der Fördertopf musste aufgrund der Lego-Stein Geometrie neu Konstruiert und im 3D-Druckverfahren gefertigt werden.
[[Datei:RetroGameStation_HSHL_Messe.jpg|rechts|mini|Beispielbild mit Quelle <ref> Eigenes Foto </ref>]]


=== Tabellen ===
Der Vibrationswendelförderer Funktioniert auf dem Prinzip des Mikrowurfes ,siehe Schaubild [1].
Eine tolle Tabelle ist hier dargestellt.
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | Spalte 1
! style="font-weight: bold;" | Spalte 2
! style="font-weight: bold;" | Spalte 3
|-
| blabla
| sowieso
| sowieso
|-
| test
| sowieso
| test1
|}


=== Formatierung ===
Hierbei wird die mit Flachfedern eingespannte Förderrinne durch einen Elektromagneten in Periodische Schwingung versetzt. Dadurch werden die Lego-Steine Zeitweise in die Luft geworfen. Diese kleinen Sprünge fördern die Lego-Steine weiter.Siehe Schaubild [2]
Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. <ref> [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Editing/de Hilfeseite des Wikimedia-Projekts] </ref>.


== Zusammenfassung ==
Was ist das Ergbnis?
Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus [http://193.175.248.171/wiki/index.php/Kategorie:HowTo den How-To's].




== Ausblick ==
Was kann/muss noch verbessert werden?








'''Hauptartikel:'''[http://193.175.248.52/wiki/index.php/Zuführung_der_Legosteine_mittels_Vibrationswendelförderer Zuführung der Legosteine mittels Vibrationswendelförderer]


=== Funktionsweise des Vibrationswendelförderers === 






'''Funktionsweise:'''


[[Datei:Schaubild_Vibrationswendelförderer.PNG|rechts|mini|Schaubild Vibrationswendelförderer <ref> B. Lotter, H.‐P. Wiendahl: „Montage in der industriellen Produktion“, 1. Auflage., 2006, Springer Verlag, ISBN 978‐ 3‐540‐21413‐7
</ref>]]


[[Datei:Schaubild_Mikrowurf.PNG|rechts|mini|Schaubild Mikrowurf]]


Für das Projekt wurde ein Vibrationswendelförderer der Firma "Ohrmann Montagetechnik" verwendet.
Der Fördertopf musste aufgrund der Lego-Stein Geometrie neu Konstruiert und im 3D-Druckverfahren gefertigt werden.


Der Vibrationswendelförderer Funktioniert auf dem Prinzip des Mikrowurfes ,siehe Schaubild [1].


Hierbei wird die mit Flachfedern eingespannte Förderrinne durch einen Elektromagneten in Periodische Schwingung versetzt. Dadurch werden die Lego-Steine Zeitweise in die Luft geworfen. Diese kleinen Sprünge fördern die Lego-Steine weiter.Siehe Schaubild [2]




Zeile 85: Zeile 52:




----
== Zusammenfassung ==
Was ist das Ergbnis?
Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus [http://193.175.248.171/wiki/index.php/Kategorie:HowTo den How-To's].




== Ausblick ==
Was kann/muss noch verbessert werden?








'''Hauptartikel:'''[http://193.175.248.52/wiki/index.php/Zuführung_der_Legosteine_mittels_Vibrationswendelförderer Zuführung der Legosteine mittels Vibrationswendelförderer]


=== Funktionsweise des Vibrationswendelförderers === 








----


== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==

Version vom 12. Februar 2018, 16:19 Uhr

Hauptartikel:Zuführung der Legosteine mittels Vibrationswendelförderer

Autor: Daniel Freitag & Markus Skrobol

Einleitung

Dieser Artikel ist eine Vorlage für einen Wiki-Artikel. Tipp: Kopieren Sie den gesamten Quelltext und ändern Sie ihn so, dass er Ihr Projekt beschreibt.

Dieser Artikel ist aus der Kategorie "How-To".

Inhalt

Die Gliederung des Inhalts hängt stark von Ihrem individuellen Projekt ab. Benutzen Sie einen leicht nachvollziehbaren roten Faden und gliedern Sie nach gesundem Menschenverstand!

Funktionsweise:

Schaubild Vibrationswendelförderer [1]
Schaubild Mikrowurf

Für das Projekt wurde ein Vibrationswendelförderer der Firma "Ohrmann Montagetechnik" verwendet. Der Fördertopf musste aufgrund der Lego-Stein Geometrie neu Konstruiert und im 3D-Druckverfahren gefertigt werden.

Der Vibrationswendelförderer Funktioniert auf dem Prinzip des Mikrowurfes ,siehe Schaubild [1].

Hierbei wird die mit Flachfedern eingespannte Förderrinne durch einen Elektromagneten in Periodische Schwingung versetzt. Dadurch werden die Lego-Steine Zeitweise in die Luft geworfen. Diese kleinen Sprünge fördern die Lego-Steine weiter.Siehe Schaubild [2]
















Zusammenfassung

Was ist das Ergbnis? Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus den How-To's.


Ausblick

Was kann/muss noch verbessert werden?



Hauptartikel:Zuführung der Legosteine mittels Vibrationswendelförderer

Funktionsweise des Vibrationswendelförderers

Literaturverzeichnis

  1. B. Lotter, H.‐P. Wiendahl: „Montage in der industriellen Produktion“, 1. Auflage., 2006, Springer Verlag, ISBN 978‐ 3‐540‐21413‐7


Hauptartikel:[1]