Sensor: Wasserstandsensor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
Hierzu wird der Wasserstandsensor (Allgemeine Sensorbezeichnung: K-0135) verwendet. <br>
Hierzu wird der Wasserstandsensor (Allgemeine Sensorbezeichnung: K-0135) verwendet. <br>


==Technische Daten==
==Technische Übersicht==
{| class="mw-datatable"
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | Eigenschaft
! style="font-weight: bold;" | Eigenschaft

Version vom 1. Januar 2019, 10:25 Uhr

Wasserstandsensor
Wasserstandsensor

→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Sensortechnik (MTR)

Autor: Thomas Miska
Betreuer: Prof. Schneider

Aufgabe

In dieser Artikel werden folgenden Punkte abgearbeitet:

  • Auswahl eines Primärsensors
  • Signalverarbeitung
  • Bewertung der Sensordaten
  • Inbetriebnahme des Wasserstandsensor K-0135 der Firma Hoya.

Einleitung

Für einen Wasserstand Messung benötigt man einen Sensor, welcher in der Lage ist den Wasserpegel möglichst genau zu messen.
Hierzu wird der Wasserstandsensor (Allgemeine Sensorbezeichnung: K-0135) verwendet.

Technische Übersicht

Eigenschaft Daten
Betriebsspannung 5V (DC)
Betriebsstrom: < 20mA
Schnittellen: 3
Sensortyp: Analog
Ausgangsspannung des Signals: 0 ~ 4,2V
Betriebstemperatur: 10°C ~ 30°C
Produktabmessung: 65mm x 20mm x 8mm

Funktionsweise

Der Sensor ermittelt mithilfe eines Verstärkerschaltkreises, welche sich durch mehrere kammförmige Antennen auf der Platine kennzeichnet, den ungefähr geschätzten Wasserstand.
Sobald der Sensor ins Wasser getaucht wird, fungieren die Antennen als Widerstand, der abhängig von der tauchtiefe des Sensor ist.
Durch den erbrachten Widerstandswert lässt sich der Pegelstand errechnen und wird anschließend in ein elektrisches Signal umgewandelt.

Der Sensor kann sowohl Digital, als auch Analog angeschlossen werden.
Eine Digitale Messung ermöglicht es die Rückmeldung ob Wasser an dem Sensor anliegt.
Die Analoge Messung jedoch sendet den aktuellen Wasserstand bzw. die Wassermenge zurück.

Anschlussplan (mit Arduino UNO R3)

Quellcode

Vorteile/Nachteile

Fazit

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Sensortechnik (MTR)