Seminaraufgabe SoSe 2021: Einspurmodell Gruppe I: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Autoren:''' Mohamed Omar Kharrat, Niclas Thon <!-- Dies hier wird nicht angezeigt --> == E…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
Der technische Systementwurf nach Abbildung 3, beschreibt die Zusammengehörigkeit der Komponenten im Modell <br/>
Der technische Systementwurf nach Abbildung 3, beschreibt die Zusammengehörigkeit der Komponenten im Modell <br/>


[[Datei:LastenheftS_Gruppe_I.PNG|rechts|mini|300px|Abb 3: Technischer Systementwurf ]]
[[Datei:LastenheftS_Gruppe_I.PNG|links|mini|400px|Abb 3: Technischer Systementwurf ]]
<br/>
<br clear=all>


== Komponentenspezifikation ==
== Komponentenspezifikation ==
Zeile 40: Zeile 42:
Durch die Auswahl des <math>  \delta_f </math> kann der Benutzer den Lenkwinkel und die Lenkrichtung bestimmen. Außerdem ist es möglich über die Variable "manoever" eine Slalomfahrt auszuwählen.
Durch die Auswahl des <math>  \delta_f </math> kann der Benutzer den Lenkwinkel und die Lenkrichtung bestimmen. Außerdem ist es möglich über die Variable "manoever" eine Slalomfahrt auszuwählen.
* Eingangswerte
* Eingangswerte
<math> KFC_x = Geschwindigkeit </math>
<math> KFC_x = Geschwindigkeit </math> <br/>
Es wird eine konstante Geschwindigkeit gewählt.
Es wird eine konstante Geschwindigkeit gewählt.
* Achsschwimmwinkel
* Achsschwimmwinkel


Zeile 71: Zeile 74:
* <math> KaC_y </math> und  <math> KaC_x  </math> <br/>
* <math> KaC_y </math> und  <math> KaC_x  </math> <br/>
* <math> KFC_y </math> und  <math> KFC_x  </math> <br/>
* <math> KFC_y </math> und  <math> KFC_x  </math> <br/>
* <math> \psi' </math>
* <math> \psi' </math> <br/>
* <math> \beta </math>, <math> \beta_v </math> und <math> \beta_h </math>
* <math> \beta </math>, <math> \beta_v </math> und <math> \beta_h </math> <br/>
* <math> \alpha_v </math> und  <math> \alpha_h </math> <br/>
* <math> \alpha_v </math> und  <math> \alpha_h </math> <br/> <br/>


<br/>
<br clear=all>


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
In diesem Abschnitt die Erstellung des Simulationsmodells mit Simulink anhand der Komponentenspezifikation erläutert.
In diesem Abschnitt wird die Erstellung des Simulationsmodells mit Simulink anhand der vorher definierten Komponentenspezifikation erläutert.
 
 
 
== Ergebnis ==
 
== Fazit ==
 
 
 
=== Tabellen ===
Tabelle 1 zeigt ein schönes Beispiel.
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | Spalte 1
! style="font-weight: bold;" | Spalte 2
! style="font-weight: bold;" | Spalte 3
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 1: Beispieltabelle
|-
| blabla
| sowieso
| sowieso
|-
| test
| sowieso
| test1
|}
 
=== Formeln ===
Für Formeln nutzen Sie die <nowiki><math></nowiki>-Umgebung.
 
Dieser Quelltext
 
<code type="latex">
<nowiki><math></nowiki> y = \int\limits_0^2 {\sin \frac{x}{2}dx}<nowiki></math></nowiki>
</code>
 
wird dann so dargestellt
<math>
y = \int\limits_0^2 {\sin \frac{x}{2}dx}
</math>.
 
Eine Übersicht über die Befehle findet sich z. B. hier: [https://latex-kurs.de/fragen/Gleichungen_Basic.html Gleichungen in math].
 
 
=== Sonderzeichen ===
Sonderzeichen setzen Sie einfach über [Alt]+ANSI Code z.B. [Alt]+0177: ±
 
Übersicht der [https://www.chip.de/news/ANSI-Code-Tabelle-Sonderzeichen-schnell-finden_132459812.html ANSI-Code Sonderzeichen]


Alternativ kann der [https://www.vioma.de/de/wiki/tools/html-sonderzeichen/#HTML-Sonderzeichen:%20Dingbats%20Zahlen Unicode] eingegeben werden z.B. <nowiki>&#10102;</nowiki> für &#10102;.
In Abbildung 4 ist die Komponente Manöver dargestellt. In dieser wird der Fahrlenkwinkel <math> \delta_f </math> durch die Parameterdatei eingelesen und <math> \delta_v </math> sowie <math> \delta_h </math> werden ausgegeben. Letzterer ist laut Spezifikation gleich null zu setzen.
[[Datei:Manoever_Gruppe_I.PNG|links|mini|400px|Abb 4: Manöver Komponente ]] <br/>
<br clear=all>
Der detaillierte Aufbau der zuvor erwähnten Komposten befindet sich in Abbildung 5. Wo durch Auswahl verschiedener Manöver, dass Lenkverhalten bestimmt werden kann.  
[[Datei:Manoeverwahl_Gruppe_I.PNG|links|mini|400px|Abb 5: Manöverauswahl ]] <br/>
<br clear=all>
In Abbildung 6 ist das gesamte Modell dargestellt. Innerhalb der Subkomponenten Reifen, Achsschwimmwinkel und Karosserie werden die Berechnungen durchgeführt.
[[Datei:Berechnungen_Gruppe_I.PNG|links|mini|600px|Abb 6: Modell ]]<br/>
<br clear=all>


=== Formatierung ===
In der Komponente Reifen, kann der Zusammenhang und die Verknüpfungen der einzelnen Parameter aus der Komponentenspezifikation betrachtet werden.
Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. <ref> [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Editing/de Hilfeseite des Wikimedia-Projekts] </ref>.
[[Datei:Reifen_Gruppe_I.PNG|links|mini|300px|Abb 7: Berechnung in der Komponente Reifen ]]<br/>
<br clear=all>


=== Quelltext ===
Die Ergebnisse werden in einem Scope in Simulink nach der Spezifikation dargestellt.
Anleitung und Beispiele zum Einbinden von Quelltext finden Sie hier: [[Quelltext_einbinden]].
[[Datei:Auswertung_Gruppe_I.PNG|links|mini|500px|Abb 8: Auswertung]]
<!-- 27.02.2021 derzeit defekt
Bei lang= muss die richtige Sprache eingetragen werden (matlab, c,...).


<source line lang="matlab" style="font-size:small">  
<br/>
for i=1:10
<br clear=all>
%    try
== Ergebnisse ==
%        image = CAMERA_DumpFrame(s);     
%    catch err
%        error('MATLAB:RWTHMindstormsNXT:Sensor:unknown', 'An unknown Error occured while fetching the image. Please check that the Camera is connected and try again');
%    end
    image = CAMERA_GetImage(com);
    handle = imshow(image);
    %pause(0.1)
    currTime(i) = toc(startTime);
    disp(['Aktuelle Zeit: ',num2str(currTime(i))])
    %imwrite(image,sprintf('NXTCamImage%03d.png',i));
    %imwrite(img,fullfile(workingDir,sprintf('HexBug%03d.png',n)));
    % ca. alle 4.8 Sekunden ein Bild
end;
</source>
-->


=== Zitieren ===
Fremdquellen sollten Sie auf jeden Fall zitieren. Internetquellen können Sie einfach verlinken. Literatur zitieren Sie bitte nach [[Zitieren_nach_DIN1505|DIN ISO 690:2013-10]].


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==

Version vom 12. Juli 2021, 14:55 Uhr


Autoren: Mohamed Omar Kharrat, Niclas Thon


Einleitung

In dieser Projektarbeit des Studiengangs "Business and Systems Engineering" im Modul System Design, soll ein lineares Einspurmodell anhand des V-Modells und mithilfe des Programms MATLAB / Simulink modelliert sowie simuliert werden.

Vorgehensweise nach V-Modell

Das V-Modell ist eine Vorgehensweise um Software zu entwickeln. Für diese Projektarbeit wurde diese Vorgehensweise genutzt, um abstrakte physikalische Gleichungen des Einspurmodells in Simulink zu modellieren.

Abb 1: V-Modell nach Seminaraufgabe [1]



Anforderungsdefinition

Für die Anforderungen des Projektes ist ein Lastenheft erstellt worden, welches die weiteren Punkte beinhaltet.

  1. Aufgabenstellung
  2. Aufbau
  3. Modellbeschreibung
  4. Software / Werkzeuge
  5. Programmierung
  6. Dokumentation


Abb 2: Ausschnitt Lastenheft



Funktionaler/Technischer Systementwurf

Der technische Systementwurf nach Abbildung 3, beschreibt die Zusammengehörigkeit der Komponenten im Modell

Abb 3: Technischer Systementwurf



Komponentenspezifikation

  • Manoeverwahl

Durch die Auswahl des kann der Benutzer den Lenkwinkel und die Lenkrichtung bestimmen. Außerdem ist es möglich über die Variable "manoever" eine Slalomfahrt auszuwählen.

  • Eingangswerte


Es wird eine konstante Geschwindigkeit gewählt.

  • Achsschwimmwinkel






  • Reifen














  • Karosserie












  • Auswertung

Die folgenden Parameter sollen aus Ausgänge im Score der Simulation dargestellt werden:

  • und
  • und

  • , und
  • und



Entwicklung

In diesem Abschnitt wird die Erstellung des Simulationsmodells mit Simulink anhand der vorher definierten Komponentenspezifikation erläutert.

In Abbildung 4 ist die Komponente Manöver dargestellt. In dieser wird der Fahrlenkwinkel durch die Parameterdatei eingelesen und sowie werden ausgegeben. Letzterer ist laut Spezifikation gleich null zu setzen.

Abb 4: Manöver Komponente



Der detaillierte Aufbau der zuvor erwähnten Komposten befindet sich in Abbildung 5. Wo durch Auswahl verschiedener Manöver, dass Lenkverhalten bestimmt werden kann.

Abb 5: Manöverauswahl



In Abbildung 6 ist das gesamte Modell dargestellt. Innerhalb der Subkomponenten Reifen, Achsschwimmwinkel und Karosserie werden die Berechnungen durchgeführt.

Abb 6: Modell



In der Komponente Reifen, kann der Zusammenhang und die Verknüpfungen der einzelnen Parameter aus der Komponentenspezifikation betrachtet werden.

Abb 7: Berechnung in der Komponente Reifen



Die Ergebnisse werden in einem Scope in Simulink nach der Spezifikation dargestellt.

Abb 8: Auswertung



Ergebnisse

Zusammenfassung

Was ist das Ergbnis? Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus den How-To's.


Ausblick

Was kann/muss noch verbessert werden?


Literaturverzeichnis

  1. © Mirek Göbel - Seminaraufgabe