R.E.D. - Retired Extremly Dangerous: Old Man my Ass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
## Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
## Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
## Vorführung der Szene
## Vorführung der Szene
### Videoclip ca. 1:30min
### Videoclip ca. 1:10min
## Wissenschaftliche Fragestellung
## Wissenschaftliche Fragestellung
### Ist der zeitliche Verlauf der Szene realistisch?
### Ist der zeitliche Verlauf der Szene realistisch?

Version vom 8. April 2020, 11:59 Uhr

Autor: Lukas Arndt

Abb. 1: R.E.D - Old Man My Ass

Filmauswahl

  • R.E.D. - Retired Extremly Dangerous [1]
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Produktion:Lorenzo di Bonaventura, Mark Vahradian
  • Länge: 111 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 16
  • Besetzung: u.a. Bruce Willis, Morgan Freeman
  • Szenendauer: 2:40 Min, zu analysierende Szene ab 1:30 Min (vgl. Abb. 1)

R.E.D. – Älter. Härter. Besser. (Originaltitel: RED – Retired Extremely Dangerous) ist eine US-amerikanische Agenten-Komödie des Regisseurs Robert Schwentke aus dem Jahr 2010, die am 28. Oktober 2010 in den deutschen Kinos anlief. Die Grundidee der Handlung basiert auf dem dreiteiligen Comic RED, der 2003/2004 bei Homage Comics (WildStorm/DC Comics) veröffentlicht wurde und von Warren Ellis und Cully Hamner stammt.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Ist der zeitliche Verlauf der Szene realistisch?
  • Ist der Treffpunkt der Projektile realistisch?
  • Reicht die Energie der Pistolenkugel aus um das Hohlladungsgeschoss zu zünden?

Gliederung

  1. Titelfolie/Titelblatt
  2. Gliederung/Inhaltsverzeichnis
  3. Motivation/Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
      1. Videoclip ca. 1:10min
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
      1. Ist der zeitliche Verlauf der Szene realistisch?
      2. Ist der Treffpunkt der Projektile realistisch?
      3. Reicht die Energie der Pistolenkugel aus um das Hohlladungsgeschoss zu zünden?
  4. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
      1. Ballistik
    2. Modellbildung
      1. Strecken/Zeit Modell
      2. Energie/Zeit Modell
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
      1. Objekte/ Projektile
      2. Ballistische Daten
      3. Entfernungen
  5. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  6. Ergebnis
    1. Zeitlicher Verlauf
    2. Treffpunkt
    3. Energie
  7. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick
  8. Quellenverzeichnis
    1. Literatur
    2. Abbildungen
    3. Tabellen
    4. Formeln


Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten