Men in Black (1997): Upside-Down Tunnelfahrt Szene: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 16: Zeile 16:
*Kann man mit einem Auto dauerhaft unter der Tunneldecke fahren?
*Kann man mit einem Auto dauerhaft unter der Tunneldecke fahren?
*Wie schnell müsste das Auto sein um unter der Tunneldecke fahren zu können?
*Wie schnell müsste das Auto sein um unter der Tunneldecke fahren zu können?
*Welche Faktoren beeinflussen den anpressdruck bei einem Auto und wie stark können diese werden?
*Welche Faktoren beeinflussen den Anpressdruck bei einem Auto und wie stark können diese werden?


== Gliederung der Präsentation ==
== Gliederung der Präsentation ==

Aktuelle Version vom 14. April 2024, 20:49 Uhr

Autor: Niklas Reeker

Video 1: Man in Black (1997): Auto fährt unter Tunneldecke Movie Clip HD

Filmauswahl

  • Men in Black (Film)
  • Erscheinungsjahr: 1997
  • Produktion: Laurie MacDonald, Walter F. Parkes
  • Länge: 94 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Hauptdarsteller: Tommy Lee Jones, Will Smith
  • Szene: ab 77 Minuten
  • Szenendauer: 1 Minute (vgl. Video 1)

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Kann man mit einem Auto dauerhaft unter der Tunneldecke fahren?
  • Wie schnell müsste das Auto sein um unter der Tunneldecke fahren zu können?
  • Welche Faktoren beeinflussen den Anpressdruck bei einem Auto und wie stark können diese werden?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten - SoSe24