Laborversuch Gyroskop mit DS1104: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 46: Zeile 46:
| 4
| 4
| Die wahre Geschwindigkeit (Referenz) wird mit einem Drehencoder auf ±0,1 °/s bestimmt.
| Die wahre Geschwindigkeit (Referenz) wird mit einem Drehencoder auf ±0,1 °/s bestimmt.
| FR
| NFR
| Prof. Schneider
| Prof. Schneider
| 10.10.2023
| 10.10.2023
Zeile 78: Zeile 78:
| 8
| 8
| Der Messaufbau muss für Studentische Praktika robust und langlebig sein.
| Der Messaufbau muss für Studentische Praktika robust und langlebig sein.
| FR
| Prof. Schneider
| 10.10.2023
|
|
|-
| 9
| Die digitale Signalverarbeitung erfolgt über MATLAB/Simulink.
| NFR
| Prof. Schneider
| 10.10.2023
|
|
|-
| 10
| Die Anzeige der Mess- und Referenzdaten erfolgt in dSpace ControlDesk.
| NFR
| Prof. Schneider
| 10.10.2023
|
|
|-
| 11
| Im Stillstand muss der Gyrooffset kalibriert werden.
| FR
| Prof. Schneider
| 10.10.2023
|
|
|-
| 12
| Die Messwerte Gierrate und Winkel sind mitsamt Messunsicherheit anzuzeigen.
| FR
| FR
| Prof. Schneider
| Prof. Schneider

Version vom 10. Oktober 2023, 17:03 Uhr

Autor: Max Mustermann
Betreuer: Prof. Schneider


Einleitung

Im Praktikum soll ein analoges Gyroskop verwendet werden. Hierfür ist ein Testaufbau zu konstruieren, montieren und zu testen.

Anforderungen

Tabelle 1: Funktionale Anforderungen an der Gyroskop-Projekt
ID Inhalt Klasse Ersteller Datum Geprüft von Datum
1 Als Hauptsensor kommt ein analoges Gyroskop (GY-35-RC) zum Einsatz. Darauf verbaut ist ein muRata ENC-03RC Einachsgyro. Dies ist bereits vorhanden. FR Prof. Schneider 10.10.2023
2 Ein Motor dreht das Gyroskop mit konstanter Geschwindigkeit im Bereich von ±300 °/s. FR Prof. Schneider 10.10.2023
3 Die Drehgeschwindigkeit kann über einen Drehknopf eingestellt werden. FR Prof. Schneider 10.10.2023
4 Die wahre Geschwindigkeit (Referenz) wird mit einem Drehencoder auf ±0,1 °/s bestimmt. NFR Prof. Schneider 10.10.2023
5 Als Messwerterfassungskarte kommt eine dSpace DS1104 R&D Controller Board zum Einsatz. FR Prof. Schneider 10.10.2023
6 Mit der Messwerterfassungskarte werden die Gierrate des Gyro und des Referenzsystems erfasst. FR Prof. Schneider 10.10.2023
7 Referenzgeschwindigkeit und Messwert werden auf eine Display angezeigt. FR Prof. Schneider 10.10.2023
8 Der Messaufbau muss für Studentische Praktika robust und langlebig sein. FR Prof. Schneider 10.10.2023
9 Die digitale Signalverarbeitung erfolgt über MATLAB/Simulink. NFR Prof. Schneider 10.10.2023
10 Die Anzeige der Mess- und Referenzdaten erfolgt in dSpace ControlDesk. NFR Prof. Schneider 10.10.2023
11 Im Stillstand muss der Gyrooffset kalibriert werden. FR Prof. Schneider 10.10.2023
12 Die Messwerte Gierrate und Winkel sind mitsamt Messunsicherheit anzuzeigen. FR Prof. Schneider 10.10.2023

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Komponentenspezifikation

Umsetzung (HW/SW)

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 23/24: Angewandte Elektrotechnik (BSE)