Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme eines Rundtisches (4.Achse)

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

test, dies ist die richtige Testseite


Vorwort

Definition Anforderungen Konzeptionierung Konstruktion MEchatronik Beschaffung Fertigung Inbetriebnahme

Schlussbetrachtung


Fahrzeug samt Verkleidung
Fahrzeug samt Verkleidung

Das Projekt 11 des Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 15/16) im siebten Semester des Studiengangs Mechatronik dient der

Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme eines Rundtisches (4.Achse).



Autoren: Hendrik Buchheister, Kai Jacobs
Betreuer: Prof. Göbel

Vorwort

Das Projekt 27 in diesem Praktikum hatte das Ziel eine solide Grundlage für eine spätere Teilnahme am CaroloCup zu entwickeln.
Daher wurden sämtliche, bisher stattgefundene Aufbau- und Programmiermaßnahmen nach den Richtlinien des Wettbewerbes durchgeführt.
Die Inhalte der Grundlagendefinition ist unter “Erwartungen an die Projektlösung" aufzufinden.

Für die Durchführung dieses Projektes stand ein neues RC-Serienfahrzeug als Abbild eines Porsche GT3 im Maßstab 1:10 zur Verfügung.

Was ist ein Rundtisch/ 4.Achse?

Definition Anforderungen

Das Projektteam 27 wurde von den Verantwortlichen in folgende, zwei Untergruppen unterteilt:


Konzeptionierung

Folgende Erwartungen wurden zusammen mit den Professoren abgestimmt:

  • Raspberry 2 zur Bildverarbeitung
  • Implementierung einer Asus Xtion Kamera
  • Arduino Mega 2560 als IO Schnittstelle
  • Hardwareaufbau auf RC-Chassis
  • Ansteuerung Lenk-Servo und Fahrtreiber
  • Implementierung Fernbedienungs-Empfänger an Arduino
  • Entwicklung der Kommunikationsschnittstelle zwischen Arduino und Raspberry 2


Konstruktion

Der Projektverlauf lässt sich übersichtlich in einem Gantt-Chart/ Meilensteinplan darstellen.


  • Planung und Bestellung
  • Entwicklung einer Kommunikationsschnittstelle
  • Konstruktion und Fertigung der Grundplatte
  • Bau einer einfach demontierbaren Kamerahalterung
  • Montage aller Komponenten auf dem Fahrzeug
  • Verkabelung sämtlicher Komponenten
  • Erste Ansteuerung der Lenk- und Fahrmotoren



  • Planung und Bestellung
  • Entwicklung einer Kommunikationsschnittstelle
  • Umfangreiche Programmierarbeiten
  • Sicherstellen und Einpegeln der Spannungsversorgung
  • Implementierung der Asus Xtion Kamera
  • Implementierung des RC- Empfängers
  • Erste Tests und Simulationen der Fahrspurerkennung


Mechatronik

Fahrzeugübersicht

•	Kamera erhält Input über Aufnahme der Umgebung
•	Raspberry verarbeitet die Kameradaten und übergibt via UART/RS232-Schnittstelle relevante Daten zum Arduino
•	Arduino verarbeitet die erhaltenen Daten und wandelt diese in Lenk- und Fahrsignale für die Aktoren um
•	Wird der RC-Modus aktiviert, erhält der Empfänger direkte Lenk- und Fahrsignale von der Fernbedienung, welche sofort an die entsprechenden Aktoren weitergeleitet werden


Beschaffung

Nachfolgend die technischen Daten und verbauten Komponenten des autonomen Fahrzeugs.

Normteile

Zukaufteile

Halbzeuge

Fertigung

Inbetriebnahme

Das Software-Team hat sich mit der Entwicklung eines einfachen Fahrspurerkennungs- und Verfolgungs-Algorithmus befasst. Zusätzliche war der Aufbau einer Kommunikationsschnittstelle zwischen Raspberry und Arduino in Abstimmung mit dem anderen Team ein wichtiger Bestandteil.

Technische Daten

•	Übersetzung
•	Gewicht
•	Max. Haltemoment
•	Antriebsleistung
•	Max. Spanndurchmesser
•	Abmessungen


Schlussbetrachtung

Als Betriebssystem wurde eine Linux-Distribution namens „Debian“ auf dem Raspberry Pi 2 installiert. Zudem wurde OpenCV 3.0 installiert. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Ansammlung von Bildbearbeitungsbibliotheken in den Programmiersprachen C++ und Python. Die Wahl der Programmiersprache fiel auf Python, weil es sich dabei um eine leicht zu erlernende Skriptsprache mit umfangreichen Funktionen und einer großen Entwickler-Community handelt.

Nach einigen fehlgeschlagenen, beziehungsweise unvollständigen, Installationsversuchen der vorhandenen „Xtion Pro Live“-Tiefenbildkamera von Asus musste auf eine Alternativlösung auf Basis einer Webcam ausgewichen werden, um den weiteren Terminablauf des Projektes nicht zu gefährden.


Quellen

http://ceng.anadolu.edu.tr/cv/LaneDetection/LaneDetection.htm
http://de.mathworks.com/help/vision/examples/lane-departure-warning-system.html
http://hompi.sogang.ac.kr/fxlab/paper/45.pdf
http://www.cse.iitd.ernet.in/~pkalra/csl783/canny.pdf
http://www.massey.ac.nz/~mjjohnso/notes/59731/presentations/img_proc.PDF
http://cvpr.uni-muenster.de/teaching/ws12/ComputerVisionMustererkennungWS12/script/CVME-07-Segmentation-Hough.pdf
http://web.ipac.caltech.edu/staff/fmasci/home/astro_refs/HoughTrans_lines_09.pdf


→ zurück zum Hauptartikel: Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 15/16)