Kalman-Filter zur Bestimmung der Geschwindigkeit aus den LIDAR-Daten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aufzeichnung)
Zeile 2: Zeile 2:
'''Autor''': Daniel Block<br/>
'''Autor''': Daniel Block<br/>


Bearbeiten Sie nachfolgende Aufgaben bis zum Abgabetermin und stellen Sie Ihre Lösung bis zur Abgabetermin Prof. TBD vor. Gehen Sie systematisch in den in SDE vermittelten Schritten
Bearbeiten Sie nachfolgende Aufgaben bis zum Abgabetermin und stellen Sie Ihre Lösung bis zum Abgabetermin Prof. Göbel vor. Gehen Sie systematisch in den in SDE vermittelten Schritten
* Theorie
* Theorie
* Konzept
* Konzept
Zeile 15: Zeile 15:
== Aufzeichnung ==
== Aufzeichnung ==
Zeichnen Sie im Praktikum mit Hilfe des Teams Deitel/Groß eine Geradeausfahrt auf ein stehendes Ziel (z.B. Karton) auf. Diese Aufzeichnung sollte auch die aus den Hallsensoren ermittelte Geschwindigkeit und Position enthalten.
Zeichnen Sie im Praktikum mit Hilfe des Teams Deitel/Groß eine Geradeausfahrt auf ein stehendes Ziel (z.B. Karton) auf. Diese Aufzeichnung sollte auch die aus den Hallsensoren ermittelte Geschwindigkeit und Position enthalten.
----
Die Aufzeichnung geschieht mit dem AMR des SDE-Praktikums gesteuert über ''dSPACE ControlDesk''. Das genaue Vorgehen bei einer Messung mit ''ControlDesk(R)'' mit Hilfe eines selbst konfigurierten Recorders wird in dem Artikel [[Messungen mit dSPACE ControlDesk]] beschrieben. <br/>
Es wird eine einfache Geradeausfahrt mit relativ langsamer Geschwindigkeit auf ein stehendes Hindernis aufgezeichnet. Als Hindernis werden nacheinander ein Rollcontainer und ein Papierkarton verwendet. Jede Art von Messunge wird mehrmals wiederholt, um die Messdaten dadurch zu validieren. Da die Kommunikation zwischen dem LIDAR und der ''dSPACE-Autobox'' zwischendurch abbricht, sind ebenfalls mehrere Messungen erforderlich. Aus den Aufzeichungsdaten kann dann für die Auswertung ein geeigneter Datensatz ausgewählt werden. <br/>
Folgende Daten werden aufgenommen:
* Streckenmessung Hallsensoren ''SenVx_sx_K_f64''
* Geschwindigkeit Hallsensoren ''SenVx_vx_K_f64''
* Winkel der Objekte ''Signal_Object_angle'' als Array [5x1]
* Tiefe der Objekte ''Signal_Object_depth'' als Array [5x1]
* Wahrscheinlichkeit der Objekte ''Signal_Object_plausibility'' als Array [5x1]
* Geschwindigkeit der Objekte ''Signal_Object_speed'' als Array [5x1]
* Breite der Objekte ''Signal_Object_width'' als Array [5x1]
* X-Koordinate der Objekte ''Signal_Object_x'' als Array [5x1]
* Y-Koordinate der Objekte ''Signal_Object_y'' als Array [5x1]
* Parameter der Objekte ''Signal_Object_params'' als Array [5x1]
* Zähler der Objekte ''Signal_Object_count''
Die Messdaten werden als mat-File exportiert und können in Matlab eingelesen werden. <br/>
Die Mess-Dateien als exportierte mat-Files liegen in im SVN-Archiv des SDE-Pratkikums unter ''Software\CaroloCupFahrzeug\dSPACE\Carolo Cup Fahrzeug\Inbetriebnahme\Measurement Data''. Es sind die Dateien ''lid001.mat'' bis ''lid015.mat''.


== Schnittstelle zu Matlab ==
== Schnittstelle zu Matlab ==
Lesen Sie die Messwerte in Matlab (nicht Simulink) ein.
Lesen Sie die Messwerte in Matlab (nicht Simulink) ein.
----


== Rohdatenverarbeitung ==
== Rohdatenverarbeitung ==
Zeile 23: Zeile 43:


== Modellierung ==
== Modellierung ==
Erstellen Sie ein System und ein Messmodell.  
Erstellen Sie ein System- und ein Messmodell.  


Als Systemmodell ist ein Ruck-Null-Modell zu wählen.
Als Systemmodell ist ein Ruck-Null-Modell zu wählen.

Version vom 17. Januar 2015, 17:00 Uhr

Autor: Daniel Block

Bearbeiten Sie nachfolgende Aufgaben bis zum Abgabetermin und stellen Sie Ihre Lösung bis zum Abgabetermin Prof. Göbel vor. Gehen Sie systematisch in den in SDE vermittelten Schritten

  • Theorie
  • Konzept
  • Modellierung
  • Umsetzung
  • Testing

vor.

Konzept

Als Aufgabenstellung ist anhand der LIDAR-Messwerte die Egogeschwindigkeit des Fahrzeugs in Längsrichtung mittels Kalman-Filter zu schätzen.

Aufzeichnung

Zeichnen Sie im Praktikum mit Hilfe des Teams Deitel/Groß eine Geradeausfahrt auf ein stehendes Ziel (z.B. Karton) auf. Diese Aufzeichnung sollte auch die aus den Hallsensoren ermittelte Geschwindigkeit und Position enthalten.


Die Aufzeichnung geschieht mit dem AMR des SDE-Praktikums gesteuert über dSPACE ControlDesk. Das genaue Vorgehen bei einer Messung mit ControlDesk(R) mit Hilfe eines selbst konfigurierten Recorders wird in dem Artikel Messungen mit dSPACE ControlDesk beschrieben.
Es wird eine einfache Geradeausfahrt mit relativ langsamer Geschwindigkeit auf ein stehendes Hindernis aufgezeichnet. Als Hindernis werden nacheinander ein Rollcontainer und ein Papierkarton verwendet. Jede Art von Messunge wird mehrmals wiederholt, um die Messdaten dadurch zu validieren. Da die Kommunikation zwischen dem LIDAR und der dSPACE-Autobox zwischendurch abbricht, sind ebenfalls mehrere Messungen erforderlich. Aus den Aufzeichungsdaten kann dann für die Auswertung ein geeigneter Datensatz ausgewählt werden.
Folgende Daten werden aufgenommen:

  • Streckenmessung Hallsensoren SenVx_sx_K_f64
  • Geschwindigkeit Hallsensoren SenVx_vx_K_f64
  • Winkel der Objekte Signal_Object_angle als Array [5x1]
  • Tiefe der Objekte Signal_Object_depth als Array [5x1]
  • Wahrscheinlichkeit der Objekte Signal_Object_plausibility als Array [5x1]
  • Geschwindigkeit der Objekte Signal_Object_speed als Array [5x1]
  • Breite der Objekte Signal_Object_width als Array [5x1]
  • X-Koordinate der Objekte Signal_Object_x als Array [5x1]
  • Y-Koordinate der Objekte Signal_Object_y als Array [5x1]
  • Parameter der Objekte Signal_Object_params als Array [5x1]
  • Zähler der Objekte Signal_Object_count

Die Messdaten werden als mat-File exportiert und können in Matlab eingelesen werden.
Die Mess-Dateien als exportierte mat-Files liegen in im SVN-Archiv des SDE-Pratkikums unter Software\CaroloCupFahrzeug\dSPACE\Carolo Cup Fahrzeug\Inbetriebnahme\Measurement Data. Es sind die Dateien lid001.mat bis lid015.mat.

Schnittstelle zu Matlab

Lesen Sie die Messwerte in Matlab (nicht Simulink) ein.



Rohdatenverarbeitung

Extrahieren Sie aus LIDAR-Messwerten das stehende Objekt. Sie dürfen gern den Algorithmus aus der Vorlesung verwenden.

Modellierung

Erstellen Sie ein System- und ein Messmodell.

Als Systemmodell ist ein Ruck-Null-Modell zu wählen.

Der Zustandsvektor lautet


Nutzen Sie ein Kalman-Filter-Tracking, um die Geschwindigkeit und Position des Egofahrzeugs kontinuierlich aus den stehenden Objekten zu bestimmen. Hierzu dürfen keine Toolboxen verwendet werden.

Ergebnisdarstellung

Stellen Sie die Schätzung in je einem Diagramm und der Messung gegenüber und diskutieren Sie diese.

Plausibilisieren Sie die Strecke und die Geschwindigkeit über die mit dem Hallsensor gemessenen Referenzdaten.

Code Review

Machen Sie für Ihren Quelltext ein Code Review und dokumentieren Sie dieses in der Vorlage (\Anforderungsmanagement\Testverfahren).

Modultest

Führen Sie für Ihre Quellen einen Komponententest durch und dokumentieren Sie diesen entsprechend der Vorlesung Reliability Engineering. Simulieren Sie hierzu die Eingangsdaten, stellen Sie die Ergebnisse dar und diskutieren Sie diese.

Systemtest

Prüfen Sie, ob Ihr Modell negative Auswirkungen auf das Gesamtsystem (EPA, BSF) hat. Führen Sie Ihre Ergebnisse Herrn Prof. Göbel vor und übernehmen Sie nach der Abnahme das Modell in den Hauptzweig (trunk).

Dokumentation

Dokumentieren Sie alle Daten in SVN und die Ergebnisse in diesem Artikel. Berücksichtigen Sie dabei die Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten sowie die Anforderungsunterlagen von SDE (z.B. Schnittstellendokumentation.docx, Namenskonventionen.pdf, Lastenheft_AutonomesFahrzeug.docx).



→ zurück zum Hauptartikel: Geschwindigkeitsermittlung