Beschleunigungssensor mit Matlab/Simulink: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Sensor: [http://modernroboticsinc.com/hitechnic-nxt-acceleration-tilt-sensor] ---- → zurück zum Hauptartikel: Signalverarbeitende Systeme“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Sensor: [http://modernroboticsinc.com/hitechnic-nxt-acceleration-tilt-sensor]
[[Kategorie:Projekte_AET_BSE_WS2017]]
[[Kategorie:Projekte]]
 
Im Rahmen der Lehrveranstaltung [[BSE_Signalverarbeitende_Systeme| Signalverarbeitende Systeme]] im Modul Systementwurf des Masterstudienganges [[Business and Systems Engineering|Business and Systems Engineering]] ist die Aufgabe semesterbegleitend ein Projekt mit Matlab/Lego Mindstorms zu lösen.
 
== Aufgabenstellung ==
 
Der ausgesuchte [http://modernroboticsinc.com/hitechnic-nxt-acceleration-tilt-sensor Sensor], in diesem Fall der HiTechnics Beschleunigungssensor, soll mit Matlab/Simulink ausgelesen werden und die Signalverarbeitungskette beschrieben, untersucht und verstanden werden.
 
== Projektplan ==
 
== Konzepterstellung zum Auslesen des Sensors mit Matlab/Simulink ==
 
Nach der Ausgabe der Sensoren wurde festgestellt, dass der Sensor nicht so einfach an den PC angeschlossen werden kann. Der erste Ansatz war, dass der Sensor mit einem Arduino Uno ausgelesen werden sollte und eine Kommunikation zwischen PC und Arduino zu den Sensordaten führen sollte. Hierbei gestaltete sich für mich das Problem, dass das Anschlusskabel hätte auseinander geschnitten und die einzelnen Adern an den Arduino gelötet werden müssten. Da ich nicht über ausreichende Kenntnisse verfüge, wollte ich eine andere Lösungsmöglichkeit probieren. Auch der Ansatz den Sensor direkt über die Sensoreingänge des EV3 auszulesen funktionierte leider nicht, da der Beschleunigungssensor nicht im Lego Mindstorms EV3 Support Package enthalten ist. Der dritte Lösungsansatz und schließlich der hier erläuterte ist das Auslesen des Sensors mit Hilfe des älteren Lego Mindstorms NXT. Der HiTechnics Beschleunigungssensor ist in der RWTH - Mindstorms Toolbox enthalten und wird hier zum Auslesen mit Matlab verwendet. 
 
== Anleitung für den Anschluss des NXT an den eigenen Laptop ===
 
 
== Anschluss
 
== Schritte zur Signalbearbeitung ==
 
=== Auswahl eines Primärsensors ===
==== Wie funktioniert der Sensor ====
 
==== Welche Rohsignale liefert der Sensor ====
 
=== Signalvorbereitung ===
 
==== Sollen Messwerte oder vorverarbeitete Daten übertragen werden ====
==== Wie lässt sich eine Verarbeitung umsetzen ====
==== Wird eine Kennlinie eingesetzt? Wenn ja, wie wird diese kalibriert? ====
 
=== Analog - Digital - Umsetzer ===
 
==== Wie werden die analogen Signale umgesetzt ====
==== Welcher ADU kommt zum Einsatz ====
==== Welche Gründe sprechen für diesen ADU? Alternativen ====
 
=== Bussystem ===
 
==== Wird ein Bussystem zwischen Sensor und Mikrocontroller eingesetzt ====
==== Wenn ja, wie funktioniert dieses Bussystem ====
 
=== Digitale Signalverarbeitung ===
 
==== Welche Verarbeitungsschritte sind notwendig ====
==== Welche Filter werden angewendet ====
==== Bestimmen Sie Auflösung, Empfindlichkeit und Messunsicherheit des Sensors ====
 
=== Darstellung der Ergebnisse ===
 
==== Welche Fehler treten in welchen Verarbeitungsschritten auf? ====
==== Stellen Sie die Messunsicherheit bzw. das Vertrauensintervall da ====


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[SigSys_SoSe2018| Signalverarbeitende Systeme]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[SigSys_SoSe2018| Signalverarbeitende Systeme]]

Version vom 6. Juni 2018, 17:46 Uhr


Im Rahmen der Lehrveranstaltung Signalverarbeitende Systeme im Modul Systementwurf des Masterstudienganges Business and Systems Engineering ist die Aufgabe semesterbegleitend ein Projekt mit Matlab/Lego Mindstorms zu lösen.

Aufgabenstellung

Der ausgesuchte Sensor, in diesem Fall der HiTechnics Beschleunigungssensor, soll mit Matlab/Simulink ausgelesen werden und die Signalverarbeitungskette beschrieben, untersucht und verstanden werden.

Projektplan

Konzepterstellung zum Auslesen des Sensors mit Matlab/Simulink

Nach der Ausgabe der Sensoren wurde festgestellt, dass der Sensor nicht so einfach an den PC angeschlossen werden kann. Der erste Ansatz war, dass der Sensor mit einem Arduino Uno ausgelesen werden sollte und eine Kommunikation zwischen PC und Arduino zu den Sensordaten führen sollte. Hierbei gestaltete sich für mich das Problem, dass das Anschlusskabel hätte auseinander geschnitten und die einzelnen Adern an den Arduino gelötet werden müssten. Da ich nicht über ausreichende Kenntnisse verfüge, wollte ich eine andere Lösungsmöglichkeit probieren. Auch der Ansatz den Sensor direkt über die Sensoreingänge des EV3 auszulesen funktionierte leider nicht, da der Beschleunigungssensor nicht im Lego Mindstorms EV3 Support Package enthalten ist. Der dritte Lösungsansatz und schließlich der hier erläuterte ist das Auslesen des Sensors mit Hilfe des älteren Lego Mindstorms NXT. Der HiTechnics Beschleunigungssensor ist in der RWTH - Mindstorms Toolbox enthalten und wird hier zum Auslesen mit Matlab verwendet.

Anleitung für den Anschluss des NXT an den eigenen Laptop =

== Anschluss

Schritte zur Signalbearbeitung

Auswahl eines Primärsensors

Wie funktioniert der Sensor

Welche Rohsignale liefert der Sensor

Signalvorbereitung

Sollen Messwerte oder vorverarbeitete Daten übertragen werden

Wie lässt sich eine Verarbeitung umsetzen

Wird eine Kennlinie eingesetzt? Wenn ja, wie wird diese kalibriert?

Analog - Digital - Umsetzer

Wie werden die analogen Signale umgesetzt

Welcher ADU kommt zum Einsatz

Welche Gründe sprechen für diesen ADU? Alternativen

Bussystem

Wird ein Bussystem zwischen Sensor und Mikrocontroller eingesetzt

Wenn ja, wie funktioniert dieses Bussystem

Digitale Signalverarbeitung

Welche Verarbeitungsschritte sind notwendig

Welche Filter werden angewendet

Bestimmen Sie Auflösung, Empfindlichkeit und Messunsicherheit des Sensors

Darstellung der Ergebnisse

Welche Fehler treten in welchen Verarbeitungsschritten auf?

Stellen Sie die Messunsicherheit bzw. das Vertrauensintervall da


→ zurück zum Hauptartikel: Signalverarbeitende Systeme