Aufbau der Sicherheitstechnik und Inbetriebnahme ABB Industrieroboter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 71: Zeile 71:
! style="width: 20%; font-weight: bold;" | Bemerkung
! style="width: 20%; font-weight: bold;" | Bemerkung
! style="width: 20%; font-weight: bold;" | Weiterführede Informationen
! style="width: 20%; font-weight: bold;" | Weiterführede Informationen
! style="font-weight: bold;" | Ersteller
! style="font-weight: bold;" | Datum
|-
|-
| 1.01 || Kabel-Robotersteuerung ||  || Bild Kabel
| 1.01 || Kabel-Robotersteuerung ||  || Bild Kabel
Zeile 81: Zeile 79:
* ...
* ...
|| ...
|| ...
|| M. Theine
|| 28.08.21
|-  
|-  
| 1.02 || Kabel-I/O-Schnittstelle ||  || Bild Kabel
| 1.02 || Kabel-I/O-Schnittstelle ||  || Bild Kabel
Zeile 91: Zeile 87:
* ...
* ...
|| ...
|| ...
|| M. Theine
|| 28.08.21
|-  
|-  
| 1.03 || Kabel-Teachpendant ||  || Bild Kabel
| 1.03 || Kabel-Teachpendant ||  || Bild Kabel
Zeile 101: Zeile 95:
* ...
* ...
|| ...
|| ...
|| M. Theine
|| 28.08.21
|-
|-
| 1.04 || Akku-Pack Roboterfuß ||  || [[Datei: ABB_IRB1400_Akku-Pack.JPG | 150px]]
| 1.04 || Akku-Pack Roboterfuß ||  || [[Datei: ABB_IRB1400_Akku-Pack.JPG | 150px]]
Zeile 111: Zeile 103:
* ...
* ...
|| ...
|| ...
|| M. Theine
|| 28.08.21
|-
|-
| 1.05 || USB-Laufwerk ||  || [[Datei: Abbildung_ABB_IRB1400_USB-Laufwerk.jpg | 150px]]
| 1.05 || USB-Laufwerk ||  || [[Datei: Abbildung_ABB_IRB1400_USB-Laufwerk.jpg | 150px]]
Zeile 121: Zeile 111:
* ...
* ...
|| ...
|| ...
|| M. Theine
|| 28.08.21
|}
|}


Zeile 139: Zeile 127:
! style="width: 20%; font-weight: bold;" | Bemerkung
! style="width: 20%; font-weight: bold;" | Bemerkung
! style="width: 20%; font-weight: bold;" | Weiterführede Informationen
! style="width: 20%; font-weight: bold;" | Weiterführede Informationen
! style="font-weight: bold;" | Ersteller
! style="font-weight: bold;" | Datum
|-
|-
| 1.01 || Baugruppe-Druckluftaufbereitung || ... || [[Datei: Abbildung_ABB_IRB1400_Druckluftaufbereitung_vorne.jpg | 150px]]
| 1.01 || Baugruppe-Druckluftaufbereitung || ... || [[Datei: Abbildung_ABB_IRB1400_Druckluftaufbereitung_vorne.jpg | 150px]]
Zeile 159: Zeile 145:
<br/> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_DHDS_32_A_Dreipunktgreifer.PDF/ Festo-Ventilinsel]
<br/> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_DHDS_32_A_Dreipunktgreifer.PDF/ Festo-Ventilinsel]
<br/> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_GRX-VFO_Drossel_R%C3%BCsckschlagventile.PDF/ Sub-D DIN-Schienen Schnittstelle]
<br/> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_GRX-VFO_Drossel_R%C3%BCsckschlagventile.PDF/ Sub-D DIN-Schienen Schnittstelle]
|| M. Theine
 
|| 28.08.21
|}
|}


Zeile 185: Zeile 170:
|| ...
|| ...
|| ...  
|| ...  
|| M. Theine
|| 28.08.21
|-
|-
| 2.02 || Festo Parallelgreifer <br /> DHPS-25-A
| 2.02 || Festo Parallelgreifer <br /> DHPS-25-A
Zeile 198: Zeile 181:
<br /> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_DHPS_25_A_Parralellgreifer.pdf/ Festo-Parallelgreifer]
<br /> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_DHPS_25_A_Parralellgreifer.pdf/ Festo-Parallelgreifer]
<br /> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_GRX-VFO_Drossel_R%C3%BCsckschlagventile.PDF/ Festo-Drosselrückschlagventil]
<br /> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_GRX-VFO_Drossel_R%C3%BCsckschlagventile.PDF/ Festo-Drosselrückschlagventil]
|| M. Theine
|| 28.08.21
|-  
|-  
| 2.03 || Festo Parallelgreifer <br /> DHDS-32-A  
| 2.03 || Festo Parallelgreifer <br /> DHDS-32-A  
Zeile 211: Zeile 192:
<br /> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_DHDS_32_A_Dreipunktgreifer.PDF/ Festo-Dreipunktgreifer]
<br /> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_DHDS_32_A_Dreipunktgreifer.PDF/ Festo-Dreipunktgreifer]
<br /> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_GRX-VFO_Drossel_R%C3%BCsckschlagventile.PDF/ Festo-Drosselrückschlagventil]
<br /> [https://migsvn.hshl.de:65489/usvn/svn/UniversalRobots/trunk/Technische%20Daten/Greifer/Festo_GRX-VFO_Drossel_R%C3%BCsckschlagventile.PDF/ Festo-Drosselrückschlagventil]
|| M. Theine
|| 28.08.21
|-
|-
| 2.04 || Stifthalter  
| 2.04 || Stifthalter  
Zeile 219: Zeile 198:
|| ...  
|| ...  
|| ...
|| ...
|| M. Theine
|| 28.08.21
|}
|}



Version vom 12. Oktober 2021, 18:22 Uhr

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Mirek Göbel
Autor: Martin Theine

Abb.1: Roboterstation ABB IRB 1400 M98

Einleitung

Abb. 2: Aufwand pro Fachgebiet

Dieser Artikel soll einen Einblick ...

Aufgabe

...

Projektziel

...

Erwartungen an die Projektlösung

...

Inbetriebnahme der ABB IRB1400 M98

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Inbetriebnahme und dem Arbeiten mit der Roboterstation. Hierzu sind nachfolgend die wichtigsten Punkte und die dazugehörigen Links zu den entsprechenden Abschnitten der Betriebs- und Montageanleitung aufgelistet.

Betriebs-/ Montageanleitung

ABB IRB1400 M98 - Bedienungsanleitung

Kalibrierung

...

Programmier- und Simulationsumgebeung in RoboDK

...

Erstellen der Roboterprogramme und Übertragung auf die Robotersteuerung

...

Einrichten des Schutzraums der Roboterstation

...

Vorgehen

...

Funktionaler Systementwurf / Technischer Systementwurf


Instandsetzung und Optimierung der Industrieroboter


Tabelle 1: Instandsetzung und Optimierung
ID Titel Inhalt Abbildung Bemerkung Weiterführede Informationen
1.01 Kabel-Robotersteuerung Bild Kabel

Kompnenten

  • ...
  • ...
  • ...
...
1.02 Kabel-I/O-Schnittstelle Bild Kabel

Komponenten:

  • ...
  • ...
  • ...
...
1.03 Kabel-Teachpendant Bild Kabel

Komponenten:

  • ...
  • ...
  • ...
...
1.04 Akku-Pack Roboterfuß

Komponenten:

  • ...
  • ...
  • ...
...
1.05 USB-Laufwerk

Komponenten:

  • ...
  • ...
  • ...
...


Auslegung und Installation des Pneumatiksystems


Tabelle 1: Instandsetzung und Optimierung
ID Titel Inhalt Abbildung Bemerkung Weiterführede Informationen
1.01 Baugruppe-Druckluftaufbereitung ...

Kompnenten

  • 1 St. Wartungsgeräte-Kombination
    Festo MSB4-AGB-J2-M1-WP
  • 2 St. Einschaltventil
    Festo MS4-EM1-AGB-S-WP
siehe Datenblatt im SVN:


Festo-Wartungsgerätekombination

M. Theine 28.08.21
1.02 Baugruppe-Effektorsteuerung ...

Komponenten:

  • 1 St. Ventilinsel Festo
    MPAL-VI-34P-MS1-DE-ACC-JMUMU-DE-MD+DD
siehe Datenblatt im SVN:


Festo-Ventilinsel
Sub-D DIN-Schienen Schnittstelle


Effektoren


Tabelle 1: Instandsetzung und Optimierung
ID Titel Inhalt Abbildung Bemerkung Weiterführede Informationen Ersteller Datum
2.01 Kallibrierspitze ... Bild Kalibrierspitze ... ...
2.02 Festo Parallelgreifer
DHPS-25-A
... Komponenten:
  • 1 St. Adapter zur montage am Werkzeugflansch
  • 2 St. Drosselrückschlagventil
    Festo GRLA-M5-QS-6-D
  • 2 St. Näherungsschalter
    Festo SMT-8G-PS-24V-E-2,5Q-OE
siehe Datenblatt im SVN:


Festo-Parallelgreifer
Festo-Drosselrückschlagventil

2.03 Festo Parallelgreifer
DHDS-32-A
... Komponenten:
  • 1 St. Adapter zur montage am Werkzeugflansch
  • 2 St. Drosselrückschlagventil
    Festo GRLA-1/8-QS-6-D
  • 2 St. Näherungsschalter
    Festo SMT-8G-PS-24V-E-2,5Q-OE
siehe Datenblatt im SVN:


Festo-Dreipunktgreifer
Festo-Drosselrückschlagventil

2.04 Stifthalter ... ... ... ...


Komponententest

...

Zusammenfassung und Ausblick

Offene Punkte

Aus diesen offenen Punkten kann in Absprache ein schlüssiges Thema für eine studentische Arbeit definiert werden:

  • Fehleranalyse und -behebung Roboter 2
  • Erweiterung der Effektoren um einen manuellen oder pneumatischen Werkzeugwechsler
  • Entwickeln und Umsetzen von weiteren Handhabungsaufgaben
  • Treiber zur seriellen Kommunikation zwischen Robotersteuerung und PC

Quellen / Weiterführende Literatur

[1] ...
[2] ...
[3] ...
[4] ...

→ zurück zur: Hauptseite
→ zurück zu: Prof. Dr.-Ing. Mirek Göbel