AuF - Antrieb und Fernbedienung: Test der Fernbedienung in Simulation und am Fahrzeug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
!style="font-weight: bold;" width="70" | Kommentar
!style="font-weight: bold;" width="70" | Kommentar


|- style="font-size:11pt" valign="bottom"
|-  
| align="right" height="14" | 1
  | 1
  | Fernbediung aktiv erkannt
  | Fernbediung aktiv erkannt
  | ?
  | ?
Zeile 27: Zeile 27:
  | 24.01.2022
  | 24.01.2022
  |  
  |  
align="right" |  
|-
  align="right" |  
  | 2
 
|- style="font-size:11pt"  valign="bottom"
| align="right" height="14" | 2
  | Ausgabe Lenkwinkel
  | Ausgabe Lenkwinkel
  | ?
  | ?
Zeile 41: Zeile 38:
  | 24.01.2022
  | 24.01.2022
  | Zuordung von Impulsbreite zu Lenkwinkel entspricht nicht der Beschreibung aus [[BSF - Längsregelung und Querregelung#Überprüfung der Hardware | Überprüfung der Hardware]]
  | Zuordung von Impulsbreite zu Lenkwinkel entspricht nicht der Beschreibung aus [[BSF - Längsregelung und Querregelung#Überprüfung der Hardware | Überprüfung der Hardware]]
| align="right" |  
|-
| align="right" |  
  |3
 
|- style="font-size:11pt" valign="bottom"
| align="right" height="14" | 3
  | Vorwärts Fahren/Rückwärts Fahren
  | Vorwärts Fahren/Rückwärts Fahren
  | ?
  | ?
Zeile 53: Zeile 47:
  | n.i.O.
  | n.i.O.
  | S. Posner
  | S. Posner
| align="right" |  
|-
| align="right" |  
  | 4
 
|- style="font-size:11pt" valign="bottom"
| align="right" height="14" | 4
  | Ausgabe Geschwindigkeit
  | Ausgabe Geschwindigkeit
  | ?
  | ?
Zeile 65: Zeile 56:
  | n.i.O.
  | n.i.O.
  | S. Posner
  | S. Posner
| align="right" |  
|-
| align="right" |  
  | 5
 
|- style="font-size:11pt" valign="bottom"
| align="right" height="14" | 5
  | Anzeige RC-Modus (Blaue LED)
  | Anzeige RC-Modus (Blaue LED)
  | ?
  | ?
Zeile 77: Zeile 65:
  | i.O.
  | i.O.
  | S. Posner
  | S. Posner
| align="right" |  
 
| align="right" |  


|}
|}

Version vom 25. Januar 2022, 07:37 Uhr

Autor: Sven Posner
Betreuer: Prof. Schneider, Prof. Göbel, Marc Ebmeyer

Testseqenz

Simulation

ID Testfall Anforderungs-ID Ersteller Datum Testinstanz Ergebnis Prüfer Datum Kommentar
1 Fernbediung aktiv erkannt ? S. Posner 21.01.2022 Simulation i.O. S. Posner 24.01.2022
2 Ausgabe Lenkwinkel ? S. Posner 21.01.2022 Simulation n.i.O. S. Posner 24.01.2022 Zuordung von Impulsbreite zu Lenkwinkel entspricht nicht der Beschreibung aus Überprüfung der Hardware
3 Vorwärts Fahren/Rückwärts Fahren ? S. Posner 1.21.2022 Simulation n.i.O. S. Posner
4 Ausgabe Geschwindigkeit ? S. Posner 1.21.2022 Simulation n.i.O. S. Posner
5 Anzeige RC-Modus (Blaue LED) ? S. Posner 1.21.2022 Simulation i.O. S. Posner


Testfälle

Testfall 1:

Schritt Beschreibung Erwartetes Ergebnis Ergebnis Bewertung Bemerkung
1 Die start.m (D:\CaroloCupFahrzeug_trunk) Datei öffnen Datei wird angezeigt      
2 Start.m parametrieren:
-Schalter_offline == 1
-Lenkwinkel == 0
-Geschwindigkeit == 1
-PAR_ManuelleVorgabeLwVx_SliderEIN_bit == 1
       
3 start.m ausführen und Simulation starten (30s Simluationszeit sind ausreichend) Fahrzeug bewegt sich auf einer Geraden, in der Darstellung wird der Lenkwinkel = 0 angezeigt      
4 Start.m parametrieren:
-Schalter_offline == 1
-Lenkwinkel == 10
-Geschwindigkeit == 1
-PAR_ManuelleVorgabeLwVx_SliderEIN_bit == 1
       
5 start.m ausführen und Simulation starten (30s Simluationszeit sind ausreichend) Fahrzeug Fahrt auf einer Kreisbahn nach links. Der Lenkwinkel von 10 ° wird angezeigt      
6 Start.m parametrieren:
-Schalter_offline == 1
-Lenkwinkel == -10
-Geschwindigkeit == 1
-PAR_ManuelleVorgabeLwVx_SliderEIN_bit == 1
       
7 start.m ausführen und Simulation starten (30s Simluationszeit sind ausreichend)        
8 Start.m parametrieren:
-Schalter_offline == 1
-Lenkwinkel == 30
-Geschwindigkeit == 1
-PAR_ManuelleVorgabeLwVx_SliderEIN_bit == 1
       
9 start.m ausführen und Simulation starten (30s Simluationszeit sind ausreichend) Maximaler Lenkwinkel = 24°      
10          
11          
12          

Testfall 2:

Testfall 3:

Testfall 4:

Testfall 5:

Testfall 6:

Testfall 7:

Testfall 8:

Testfall 9:

Testfall 10: