Akku Aufladen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:




Autor: [[Benutzer:Sascha Dienwiebel|Sascha Dienwiebel]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha Dienwiebel|Diskussion]]) 13:45, 6. Feb. 2014 (CET)
Autor: [[Benutzer:Timo Schmidt| Timo Schmidt]]
 


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[Versorgung|Versorgung]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[Versorgung|Versorgung]]

Version vom 29. November 2019, 09:47 Uhr

Am Fahrzeugpanel ist eine zweireihige LED-Anzeige angebracht. Links neben der linken LED Liste befindet sich ein sogenannter Taster mit der Beschriftung "Test". Bei Betätigung wird der Akkufüllstand durch Aufleuchten der LEDs angezeigt. Anhand dessen kann entschieden werden, ob die Akkus geladen werden müssen, oder nicht.

Sollten die Akkus zu sehr entladen sein, ist dies auch in den Reaktionen des Fahrzeugs bemerkbar. Ruckelndes Lenken oder Fahren sind sowohl Anzeichen von Leeren Akkus im Fahrzeug, als auch in der Fernbedienung.

Ebenso wie die drei Akkus für das Versorgen unterschiedlicher Bereiche zuständig sind, werden sie auch getrennt geladen. Wichtig ist dabei, den roten Kippschalter am Fahrzeugpanel auszustellen, sodass das Fahrzeug nicht im Akku-Betrieb läuft.

Rechts und Links an dem Fahrzeugpanel befinden sich zwei Stecker (Beschriftung Motor und PC).


Powerpanel

Bild: Philipp Tewes (Diskussion) 13:58, 1. Feb. 2017 (CET)

Ebenso liegen dem Fahrzeug zwei Ladekabel bei, die unterschiedlich mit PC oder Motor beschriftet sind. Die Kabel müssen einmal mit dem Panel verbunden werden (Da nur ein Ladegerät vorhanden ist, können auch nur PC- oder Motor-Akku geladen werden) und anschließend mit der in den nächsten Abbildungen zu sehendem Ladestation kontaktiert werden. (links: Motor laden; rechts: PC laden)

Motor laden PC laden


Wenn die Verbindungen geschaffen sind und die Ladestation mit Spannung versorgt ist, muss der Taster auf der Ladestation ca. 5 Sekunden betätigt werden, bis ein Ton erfolgt, im Anschluss werden die Akkus geladen.


Autor: Timo Schmidt


→ zurück zum Hauptartikel: Versorgung