Kingsman: The Secret Service (2014) - Unterwasserszene

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Katrin Schöne

Video 1: Kingsman - Unterwasserszene

Filmauswahl

  • Kingsman: The Secret Service
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Produktion: Matthew Vaughn, Adam Bohling, David Reid
  • Länge: 129 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 16
  • Gary „Eggsy“ Unwin Darsteller: Taron Egerton
  • Szenendauer: 0:30 Min (vgl. Video 1)

Bei der Agenten-Action-Komödie "Kingsman: The Secret Service" handelt es sich um eine Comicverfilmung. Kingsman ist eine regierungsunabhängige Geheimorganisation, die ihre Mitglieder zu sogenannten Gentleman-Spionen ausbildet. In der ausgwählten Szene nimmt Gary "Eggsy" Unwin (Taron Egerton) an dem Auswahlverfahren der Gentleman-Spione teil. Im Schlaf werden die Bewerber von einer plötzlichen Flutung des Schlafsaales überrascht. Aufgrund der verschlossenen Tür und des schnellen Pegelanstiegs müssen die Teilnehmer ihr Überleben sichern. Während der Großteil die Duschköpfe demontiert und die Luft in den U-Rohren der Toiletten zum Atmen benutzt, versucht Eggsy erst die Tür zu öffnen und danach den Einwegspiegel mit der Faust zu zerschlagen. Die US-Premiere fand beim Butt-Numb-A-Thon Film Festival am 13. Dezember 2014 statt. Der Kinostart in Deutschland war am 12. März 2015.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Kann ein Einwegspiegel per Hand zerschlagen werden?
  • Ist dies in einem wassergefüllten Raum ebenfalls möglich?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten