Marie Curie-Elemente des Lebens (2019)-Touristenattraktion "Atomwaffentest"

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Olga Ruhe

Video 1: Atomwaffentest (Fragment)

Filmauswahl

  • Marie Curie – Elemente des Lebens
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Produktion: Tim Bevan,Eric Fellner,Paul Webster
  • Länge: 110 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12,JMK 10
  • Szenendauer: 222 Sekunden (vgl. Video 1)

Der Film basiert auf der Graphic Novel Radioactive: Marie & Pierre Curie: A Tale of Love and Fallout von Lauren Redniss, die von Jack Thorne für den Film adaptiert wurde. Die Geschichte erzählt von Marie Curie, ihrer Arbeit und ihrer Begegnung mit ihrem späteren Kollegen und Ehemann Pierre Curie. Zuvor hatte Satrapi nur ihre eigenen Graphic Novels verfilmt, so Persepolis und Chicken with Plums. Der Regisseurin hatte nach eigenen Aussagen gefallen, wie Thorne Curies Forschungsarbeit mit der [moderneren] Zeit verknüpft hatte.

Über die Verwendung nicht aus Marie Curies Lebenszeit stammenden Filmmaterials im Allgemeinen und die Szene, in der man den kleinen Jungen sieht, der durch die zerbombten Straßen von Hiroshima läuft, im Besonderen sagte Satrapi: „Das legte dem Zuschauer nahe, dass Madame Curie für die Atombombe und damit für Hiroshima verantwortlich war. Das war aber nicht der Fall – sie war eine anständige Frau, die das radioaktive Element entdeckt hat, weniger anständige Menschen haben diese Entdeckung später benutzt, um andere Menschen zu töten.“ Wenn Pierre Curie zu seiner Entdeckung sagt „In den Händen von Kriminellen kann das gefährlich werden“, dann lege das nahe, er habe den Missbrauch vorausgesehen und sei deshalb mitverantwortlich, doch er sei ein Wissenschaftler gewesen, der an den menschlichen Fortschritt glaubte. Es war der Regisseurin extrem wichtig, wo genau man Szenen aus moderner Zeit einfügt, da der Kontext ihre Bedeutung verändere.

(Quelle: oben verlinkter Wikipedia-Artikel)

  • Anmerkung: Leider kann der exakte zu behandelnde Ausschnitt hier aufgrund von urheberrechlichen Gründen nicht veröffentlicht werden.

Wissenschaftliche Fragestellungen


Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten