AlphaBot Bauanleitung

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abb. 1: AlphaBot von Waveshare

Autoren: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Einleitung

Diese Bauanleitung bezieht sich auf den Bausatz AlphaBot-Ar-Bluetooth des Herstellers Waveshare.

 Bauanleitung (PDF)

Vorbereitung der Akkus

Abb. 2: Beschriftung der Akkus
  • Es hat sich gezeigt, dass die Akkus schwer aus dem Batteriefach zu entnehmen sind. Nutzen Sie einen Klebestreifen, um an jedem Akku eine Auszuglasche zu befestigen ((1) in Abb. 2).
  • Um einer Verpolung von Akkus vorzubeugen, sollten Sie den Plus und Minuspol im ersten Schritt mit einem wasserfesten Stift beschriften ((2), (3) in Abb. 2).
Abb. 3: AlphaBot mit eingebauten Akkus
  • Die Ausrichtung der Akkus im Batteriefach ist an der Außenseite in Weiß mit +/- markiert ((1), (2) in Abb. 2).)
  • Achten sie beim Einlegen der Akkus auf die korrekte Ausrichtung. Eine Verpolung kann zu Schäden oder Verletzungen führen.


Sicherheitshinweise

  • Verwenden Sie im AlphaBot ausschließlich den mitgelieferten Akku: Samsung INR18650-35E
  • Bitte beachten Sie, dass Lithium Zellen nur durch autorisiertes Fachpersonal verwendet werden dürfen.
  • Lithium Zellen dürfen nur mit Schutzelektronik betrieben werden!
  • Bei falscher Handhabung bzw. Kurzschluss kann dies zur Brandentwicklung oder Explosion führen.
  • Laden Sie die Akkus ausschließlich mit dem Ladegerät im Set (Nitecore UM2).
  • Die Bedienungsanleitung zum Ladegerät finden Sie hier.
  • Lagern Sie die Akkus separat stets zu 80% geladen und vermeiden Sie eine Tiefenentladung.
  • Beachten sie die allgemeingültigen Vorsichtsmaßnahmen für Akkus
    • Akkus bei sichtbaren Beschädigungen oder Dellen nicht verwenden.
    • nicht unbewacht laden,
    • Temperatur überwachen,
    • Akkus niemals tiefenrladen oder überladen, zerlegen, ins Feuer oder Wasser werfen oder kurzschließen,
    • Bitte Ihren Akku nie in der Hosentasche, Geldbörse oder einem anderen Behälter aufbewahren, wo sich Metallgegenstände befinden, um Kurzschluss und Verformung zu verweiden.
    • Akkus nicht entladen lagern, sondern abkühlen lassen und nach Benutzung und wieder aufladen,
    • nicht hohen Temperaturen (>100°C z.B. Sonne) aussetzen.
  • Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Tutoren oder den betreuenden Mitarbeiter Marc Ebmeyer.

Benötigte Bauteile

  1. Prüfen Sie die Bauteile auf Vollständigkeit und sortieren Sie diese beispielsweise in eine Sortierkiste. Hier finden Sie den Inhalt des AlphaBot Sets und die Teileliste des AlphaBot.
  2. Bitte entladen sie sich in dem sie z.B. ein blankes Heitzungsrohr anfassen, sonst können sie die IC's auf den Platinen beschädigen.
  3. Folgen sie der Schrittweisen bebilderten Bauanleitung.


Bez. # Länge Anwendung
A 6 25 mm, M3 Sechskant-Säulen-Abstandsmutter
B 22 6 mm, M3 Linsenkopf Kreuzschraube
C 4 20 mm, M2 Schrauben
D 2 16 mm, M3 Sechskant-Säulen-Abstandsmuttern
E 2 3 mm, M1 Senkkopf Kreuzschraube
F 4 M2 Mutter
G 6 8 mm, M3 Linsenkopf Kreuzschraube
H 6 M3 Kunststoffmutter
I 6 M2 Mutter
J 6 8 mm, M2 Linsenkopf Kreuzschraube
K 8 M3 Mutter
L 2 22 mm, M3 Sechskant-Säulen-Abstandsmuttern

Benötigte Werkzeuge

Pos. Anwendung
1 Kreuzschlitz Schraubendreher PH0
2 Kreuzschlitz Schraubendreher PH1
3 Maulschlüssel M2
4 Maulschlüssel M3
5 Sortierkasten
6 Bastelmesser oder Feile


Teil 1: Zusammenbau der Grundplatte

❶ Fixieren Sie die zwei Motoren mit den blauen Galteklammern auf der Grundplatte des AlphaBot. Nutzen Sie hierzu die M2 Schrauben (C) und Muttern (F). Stecken Sie die schwarzen Encoder-Scheibe auf die Antriebsachsen.

Abb. 4: Zusammenbau der Grundplatte
Abb. 4: Zusammenbau der Grundplatte

❷ Befestigen Sie zuerst mit der M3 Schaube (G) die Kunststoffmutter (H) als Abstandhalter unterhalb der Infrarot-Sensorplatine. Schrauben Sie nun die Platine mit der Metallmutter (K) an die Grundplatte.

Stecken Sie anschließend das Lichtschrankenmodul für den Inkrementalgeber in die dafür vorgesehenen Aussparungen. Sollte dies nicht passen, erweitern Sie die Aussparung vorsichtig mit einem Messer oder eine Feile. Die Lichtschranke steckt ohne Verschraubung in der Grundplatte.

Nutzen Sie einen 4cm langes vieradriges XH2.54-Steckverbinder, um die jede Infrarot-Sensorplatine anzuschließen. Für das Lichtschrankenmodul benötigen Sie ein 4cm langes dreiadriges XH2.54-Kabel.



  • Laden sie die Li- Ionnen Akkus, beachten sie die allgemeingültigen Vorsichtsmaßnahmen beim Laden von Akkus (nicht unbewacht laden, Temperatur überwachen, Akku nicht Tiefentladen, Akkus nicht entladen zur Seite packen sondern abkühlen lassen nach benutzung und dann wieder laden, bei längerer nicht benutzung Akkus mit 70% Ladung zur Seite legen, nicht in die Sonne legen, ...).
  • Bitte entladen sie sich in dem sie z.B. ein blankes Heitzungsrohr anfassen, sonst können sie die Ic's auf den Platinen beschädigen.
  • Folgen sie der Schrittweisen bebilderten Bauanleitung.

[ AlphaBot Zusammenbau]

  • Bitte überprüfen sie alle Steckverbinder auf sauberen Sitz

Weiterführende Links



→ zurück zum Hauptartikel: AlphaBot