Temperatur- und Feuchtigkeitssensor DHT11

Aus HSHL Mechatronik
Version vom 7. Januar 2021, 09:48 Uhr von Noah Greis (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:ST_WS2020 → zurück zum Hauptartikel: ST WS2020 '''Autor:''' Noah Greis <br/> '''Betreuer:''' Benutzer…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

→ zurück zum Hauptartikel: ST WS2020

Autor: Noah Greis
Betreuer: Prof. Schneider

Aufgabe

Im Modul des Schwerpunktes Systems Design Engineering (SDE), in Zusammenhang mit der Vorlesung Sensortechnik, war es die Aufgabe einen beliebigen Sensor durch Recherche und Inbetriebnahme, die Funktionsweise zu verstehen und in einem Wiki-Artikel zu erläutern.

Einleitung

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Funktionsweise und Inbetriebnahme des Temperatur- & Feuchtigkeitssensors DHT11. Dieser dient, wie der Name bereits vermuten lässt, der Messung der aktuellen Temperatur (in Grad Celsius) und der Luftfeuchte (in Prozent).

Technische Daten

Parameter Werte
Spannungsbereich
3 - 5 V DC
Feuchtigkeitsmessbereich
20% - 90%
Temperaturmessbereich
0°C - 50°C
Messgenauigkeit Feuchtigkeit ± 5,0%
Messgenauigkeit Temperatur ± 2,0°C
Abtastrate 1 Hz


Pinout
Pin 1 Vcc (5 V DC)
Pin 2 über 10 kΩ an Vcc
Pin 3 Signal
Pin 4 GND

Prinziperklärung

Der Temperatursensor

Der Feuchtigkeitssensor

Equipment

Verwendete Software

  • Arduino IDE

Verwendete Komponente

  • Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensor DHT11
  • Arduino UNO


Messkette

Bussystem

Digitale Signalverarbeitung

Hardwareaufbau

Datenblatt

Datenblatt des Sensors [1]

Schaltung des Bauteils

Schaltplan und Steckplatine

Softwarearchitektur

Bewertung des Sensors

Zusammenfassung

YouTube Video

Quellenverzeichnis

→ zurück zum Hauptartikel: ST WS2020