Ampel-Demonstrator

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Alexander Hammelbeck & Alexander Thumann

Einleitung

Im Rahmen des Studiengangs Mechatronik der Hochschule Hamm-Lippstadt, wird im 7.Semester das Praktikum Produktionstechnik durchgeführt. Das Praktikum ist Teil des Schwerpunktes Global Production Engineering.

In diesem Praktikum geht es um die Realisierung eines mechatronischen Systems mit Hilfe einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) von Siemens. Diese SPS soll einen eigens entwickelten Ampel-Demonstrator steuern.


Aufgabenstellung

Vorgehensweise nach V-Modell

Um strukturiert das Projekt angehen zu können, haben wir uns an die Vorgaben des V-Modells gehalten.

Das V-Modell ist im Folgenden abgebildet und die jeweiligen Unterpunkte werden ebenso erklärt.

V-Modell












Anforderungsdefinitionen

In den Anforderungsdefinitionen wird festgelegt, welche grundlegende Dinge im Voraus an das Projekt gestellt werden und auch einzuhalten sind.

Die Anforderungsdefinitionen sind in fünf Hauptpunkte unterteilt.

  • Geometrie & Gewicht
  • Aufbau
  • Schnittstellen
  • Software & Werkzeuge
  • Dokumentation

Aus dem Bild der Anforderungsliste sind die jeweiligen Bedingungen für den Ampeldemonstrator zu entnehmen.

Anforderungsliste
















Funktionaler Systementwurf

Technischer Systementwurf

Komponentenspezifikation

Programmierung

Komponententest

Integrationstest

Systemtest

Abnahmetest

Test

Aufbau der Siemens SIMATIC S7

https://wiki.hshl.de/wiki/index.php/Praktikum_Siemens_SPS

CAD-Modell der Ampelanlage

Die acht Ampeln bestehen jeweils aus zwei Bauteilen, zum einen aus dem Standfuß und zum anderen aus der Säule. Der Standfuß dient einerseits zur Befestigung der Ampel auf der (50 x 50) cm großen Grundplatte und zur Halterung des Tasters. Die Säule dient als Aufnahme für die LED-Module. Beide Bauteile können formschlüssig durch leichten Druck gefügt werden, sodass eine Miniaturampel entsteht. Alle Teile wurden zuvor additiv mit Hilfe eines 3D-Druckers gefertigt. Dafür wurden die Bauteile (Standfuß und Säule) mit SOLIDWORKS konstruiert und in einem Dateiformat (STL) gespeichert, welches vom 3D-Drucker weiterverwendet werden kann.

Im Folgenden sind Darstellungen der CAD-Modelle.

Standfuß Ampel
Säule Ampel
Bemaßung Ampel

Ampeldemonstrator Aufbau

SPS-Programmierung mit TIA-Portal

Ausblick