Erforderliche Hardware WS 20/21

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versuche

# Inhalt Dozent
1 Arduino-Einführung Prof. Göbel
2 Rapid-Control-Prototyping Prof. Schneider
3 Schaltungsentwurf Prof. Schneider
4 Regelungstechnik Prof. Göbel

Stückliste für alle Versuche

Pos. Anz. Bezeichnung Link Kosten
1 1 Arduino Uno R3
2 1 Steckbrett
3 1 Set Drahtbrücken
4 1 Netzteil 3,3V und 5V [1] 3,99€

Stückliste für Versuch 2

Pos. Anz. Bezeichnung Link Kosten
1 1 IR Abstandssensor (Sharp GP2y0a21yk) mit Kabel [2] 11,62€
2 1 Taster
3 1 Ultraschallsensor
4 1 Netzteil 3,3V und 5V [3] 3,99€


    10x Taster,
   10x Infrarotsensor (Sharp GP2D120),
   10x Ultraschallsensor (Devantech SRF04/05),
   10x Gabellichtschranke (Sharp GP1A30R) mit Inkrementalgeber und
   10x Gierratensensor (HiTechnics Gyro NGY1044)

Stückliste für Versuch 3

Pos. Anz. Bezeichnung Link Kosten
1 1 Widerstand 1kΩ, 0,5% (R4)
2 1 Widerstand 1,8kΩ, 0,5% (R1)
3 2 Widerstand 22kΩ, 0,5% (R2, R3)
4 3 Widerstand 56kΩ, 0,5% (R5, R6, R7)
5 3 Keramikkondensator 100nF (C1, C2, C3)
6 1 Elektrolytkondensator 100μF/35V (C2)
7 1 Sensor PT100
8 3 Operationsverstärker LM358 (IC2)

Empfohlene Messtechnik

  • Multimeter
  • Oszilloskop
  • Lötkolben und Zubehör (Zinn, Zange, Abisolierzange,...)

Tipp: Sollte Ihnen die Messtechnik fehlen, können sie die Soundkarte Ihres PCs als Soundkartenoszilloskop nutzen. Eine Anleitung finden Sie hier: Anleitung der Uni Heidelberg

Empfohlene Sets