Turtle Bot WS 20/21

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anforderungen an die Roboterhardware

  • Low Cost (max. 60€)
  • Bestellbar im September
  • Arduino Hardware
  • Turtle Bot 2WD Basis (2 Antriebsräder + 1 Stützkugel)
  • Bluetooth Modul als Diagnoseschnittstelle
  • Akkubetrieb
  • Sensorik
    • Abstandsssensorik (Ultraschall oder IR)
    • Radencoder (vorwärts und rückwärts)
    • Kompass
    • Gierrate
    • Optional: Beschleunigungsssensoren (z.B. MPU-9250)
    • Line-Tracking Sensor


Anforderungen an die Robotersoftware

  • Programmierbar in C und
  • programmierbar in MATLAB.

Nächste Aufgaben/Meilensteine

  1. Projektplanung bis Semesterbeginn (bitte Meilensteine terminieren)
  2. Beschaffung zweier Prototypen (Bestellt, angekommen 24.08.20)
  3. Aufbau eines Prototypen (etwa 1h-2h)
  4. MS1: Ergebnisdokumentation:
    1. Vollständige Materialliste zur Nachbestellung (Kostenvoranschlag für Roboter 60 Stück liegt vor, für die Batterien muss entscheidunggetroffen werden welche reichen, genauso Ladegeräte)
    2. Werkzeugliste (z.B. Schraubendreher Kreuz (PH0 + PH1) + Kombizange )
    3. Vollständiger Bauplan für Studierende
    4. Einführungsvideo: Montagevideo(Online-Video ist verlinkt Foto serie geschossen vom Zusammenbau (A:\Sciebo Mechatronik-Labore\Organisation\Labor_Robotik\Arduino Roboter\AlphaBot Zusammenbau Bilder) muss noch hochgeladen werden )
  5. Inbetriebnahme mit Visual C
  6. Auslesen der Sensoren
  7. Ansteuerung der Aktoren
  8. MS2: Ergebnisdokumentation:
    1. Rahmenprogramm für die Studierenden (Hier kann man sich an der Toolbox der RWTH Aachen orientieren.)
    2. Beispiel 1: LeseAbstandsssensorik
    3. Beispiel 2: FahreEinQuadrat (mit LeseRadEncoder)
    4. Beispiel 3: LeseKompass
    5. Beispiel 4: LeseGierrate
    6. Beispiel 5: LeseLineTrackingSensor
    7. Beispiel 6: LeseBeschleunigungssensor
    8. Einführungsvideo: Installation der Software
    9. Einführungsvideo: Erste Schritte mit Visual C
    10. Einführungsvideo: Ausführung eines der Beispiele
  9. Beschaffung der Roboter & Senoren
  10. Beschaffung von Transportkisten
  11. Planung eines unkomplizierten "Pfandsystems" z.B. über Paypal?!
  12. Vorbereitung der Verleihkisten (inkl. Leihschein)
  13. Ausgabe der Kästen
  14. MS3: Ergebnisdokumentation:
    1. Leihscheine gegen Pfand
    2. Jede Gruppe/jeder Student hat ein Fahrzeug


Vorlesungsbeginn ist die finale Deadline: 12.10.2020

Hardware

AlphaBot robot building kit for Arduino

[1] 80€ Teuer aber hat alles was benötigt wird

er hat zusätzlich ein Zusatz Boards mit folgenden Funktionen:

   Joystick (5 directions)
   Adjustable potentiometer
   Buzzer
   RGB LED
   Temperature sensor
   High precision RTC
   0.96inch OLED
   XBee interface


es fehlt

  • Akku 2* 18650 es dürfen nur 18650 Zellen ohne eingebaute Schutzschaltung verwendet werden, da nur diese in den AplhaBot passen.

Das Board besitzt eine automatische Unterspannungsabschaltung, es wird empfohlen Li-Ion Akkus mit 3,7V Nennspannung zu wählen, also keine LiFePo4.


  • Ladegerät:

Einfache Li/LiFepo Lader 2 Zellen 19€

Nitecore UM2 USB Speisung

oder

Nitecore NEW i2 12V DC/230V AC Speisung

Minimal Lader 2 Zellen 8,95€

KeepPower C2 USB Speisung

Zusammenbau

  • Überprüfen sie Ihr Set auf Vollständigkeit
  • Laden sie die Li- Ionnen Akkus, beachten sie die allgemeingültigen Vorsichtsmaßnahmen beim Laden von Akkus (nicht unbewacht laden, Temperatur überwachen, Akku nicht Tiefentladen, Akkus nicht entladen zur Seite packen sondern abkühlen lassen nach benutzung und dann wieder laden, bei längerer nicht benutzung Akkus mit 70% Ladung zur Seite legen, nicht in die Sonne legen, ...).
  • Bitte entladen sie sich in dem sie z.B. ein blankes Heitzungsrohr anfassen, sonst können sie die Ic's auf den Platinen beschädigen.
  • Bitte folgen sie nicht der Bauanleitung im Video sie soll ihnen nur einen überbick verschaffen es sind dort Fehler vorhanden.

AlphaBot Zusammenbau

  • Bitte überprüfen sie alle Steckverbinder auf sauberen Sitz

Schrittweise bebilderte Bauanleitung

  • ziehen sie alle Folien von den Bauteilen ab.



  • Schrauben

Es gibt verschiedene Schrauben. Die schwarzen Kunststoffschrauben dürfen nur mt Kunststoffmuttern verwendet werden. Sie sind sehr empfindlich und dürfen nur Handfest angeschraubt werden. Die mittelangen 3mm Schrauben . Die kleinen 3 mm Schrauben dienen der Montage der Messingbolzen. Mit den langen Schrauben werden die Motoren befestigt. Die 2mm Schrauben halten das Servo in Position. Die kleinen selbstschneidenden Schrauben dienen der Montage des Servoruderhornes an dem Ultraschallträger.


  • Bolzen

Es gibt drei längen an Bolzen. Die 6 längsten werden auf der Bodenplatte verschraubt. Die beiden mitleren gehören zum Ultraschallsensor und die kleinen sind Teil der Aufhängung des Liniensensors.


  • Bodenplatte

beginnen wir mit der Montage der Bodenplatte. dazu suchen wir 6 lange Bolzen und 6 kurze 3mm Schrauben und verschrauben alles anhand der Bilder.


  • Akkuhalter

Der Akuhalter ist ein Universalhalter, deswegen solte man die doppelteutigen Symbole aus dem Halter kratzen. Dieses geht mit einem Schlitzchraubendreher mit einem Messer oder mit einem Bohrer. Dabei nur Oberflächlich die + und - Symbole entfernen. Die richtigen Symbole stehen zur Sicherheit auf der Platine. Anschließend solten im Akkuhalter ebenfalls nur diese Symbole sichtbar sein, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.


  • Drehzahlsensorgabellichtschranke

Beim Drehzahlsensor hat sich ein kleiner Produktionsfehler eingeschlichen. dieser passt leider nicht immer in den dafür vorgesehenen Schlitz. Dafür mussen die Ecken die noch rund sind mit einem Messer oder einer Feile Eckig gefeilt werden, bis der Sensor sauber in das Loch passt.


  • Motoren

Nun wechseln wir zum Mainboard und Montieren wie in den Bildern und im Video gezeigt die Motoren.




  • Infrarotsensor


Abb1:Arduino
Abb1: Arduino
Abb1: Bluetooth


Abb1: Liniensensor
Abb1: Mainboard
Abb1: Mainboard
Abb1: Motor
Abb1: Motor
Abb1: Motor_Montage
Abb1: Motor_Montage
Abb1: Motor_Montage
Abb1: Motor_Montage
Abb1: Motor_Montage
Abb1: Motor_Montage
Abb1: Motorhalte
Abb1: Motorhalte
Abb1: Rad
Abb1: Rad
Abb1: Rad
Datei:AlphaBot Rad 3.jpg
Abb1: Rad
Abb1: Sensorboard
Abb1: Sensorboard
Datei:AlphaBot Sensorboard 3.jpeg
Abb1: Sensorboard
Datei:AlphaBot Sensorboard 4.jpeg
Abb1: Sensorboard
Abb1: Stecker
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Datei:AlphaBot Ultraschall 9.jpg
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1: Ultraschall
Abb1:
Datei:IMG 20200824 114116.jpg
Abb1:







Links

[2]


Ultrashall

Bluetooth

Line Tracking Line Tracking Beispiel

OLED Accessory Shield

Photo Interrupter

Motor

Ir Remote

Proximity sensor

Robot War


Weitere Mögliche Varianten

Hauptproblem bei der Beststellung von fertig Robotoren:

  • Die meisten haben keinen Drehimpulsgeber implementiert (AlphaBot2).

Diesen könnte man durch aufkleben von Hallsensoren auf die Motoren oder an das Getriebe umgehen, bedeutet aber einen nicht unerheblichen Mehraufwand an Arbeit bei 60 Bausätzen. z.B. [3]

  • Desweiteren fehlt allen ein Beschleunigungssensor/Magnetsensor /Gierrate

AlphaBot2 robot

Drehzahlsensor muss man nachrüsten Gyro fehlt, es gibt ihn mit und ohne Arduino, was den Vorteil hat, das man einen Arduino UNO R4 Plus verbauen könnte. [4] 80€ 60 ohne Arduino hat Bluetooth und iR Fernbedienung es fehlt:

  • Radencoder (vorwärts und rückwärts)
  • Kompass
  • Gierrate
  • Beschleunigungsssensoren

Smartduino

[5] 58€ hat Bluetooth und iR Fernbedienung es fehlt:

  • Radencoder (vorwärts und rückwärts)kann aber hier nachgerüstet werden da gelber Motor mit durchgehender Achse(muss getestet werden)
  • Kompass
  • Gierrate
  • Beschleunigungsssensoren



Turtle DIY Assembly Kit Smart Robot Car Kit with Tutorial for Arduino

[6] hat Bluetooth und iR Fernbedienung

es fehlt:

  • Radencoder (vorwärts und rückwärts)gleicher Motor wie AlphaBot2 robot daher Sensor aufkleben Position der Reifen würde auch eine Montage eines Sensors an der außen Seite des Reifens zulassen.
  • Kompass
  • Gierrate
  • Beschleunigungsssensoren

39$

1602 Ultrasonic Sensor RC Ultrasonic Ranging Remote Controller Smart Robot Car Kit

[7] gleich Motoren wie der AlphaBot2 robot daher nur durch Hallsensor Drehzahl dedektierbar . Drehzahlsensor muss man nachrüsten Gyro fehlt. 39$ inkl ladegerät für Akku iR Fernbedienung +LCD es fehlt:

  • Radencoder (vorwärts und rückwärts)gleicher Motor wie AlphaBot2 robot daher Sensor aufkleben Position der Reifen würde auch eine Montage eines Sensors an der außen Seite des Reifens zulassen.
  • Kompass
  • Gierrate
  • Beschleunigungsssensoren

Smart Robot Car 2WD Chassis Kit for Arduinos DIY Kit

[8] hat die gelben Motoren verbaut an dennen man ein Drehencoder nachrüsten kann, da die Welle auf beiden Seiten herausgeführt wird. Ob dieses Platzmäßig passt muss man testen. Drehzahlsensor muss man nachrüsten Gyro fehlt. 47$ iR Fernbedienung es fehlt:

  • Line sensor
  • Radencoder (vorwärts und rückwärts)kann aber hier nachgerüstet werden da gelber Motor mit durchgehender Achse(muss getestet werden)
  • Kompass
  • Gierrate
  • Beschleunigungsssensoren
  • Line-Sensor
  • Bluetooth,

DIY L298N 2WD Ultraschall Smart Tracking Motor Roboter Auto Satz Für Arduino

[9] 18€ Es fehlt line Sensor Bluetooth, dafür Drehzahlsensor vorgesehen aber Lichtschranke anscheinend nicht dabei. Es fehlt

  • Line-Sensor
  • Bluetooth,
  • ir Fernbedienung
  • Drehencoder Drehzahlsensor vorgesehen aber Lichtschranke anscheinend nicht dabei gelber Motor.
  • Kompass
  • Gierrate
  • Beschleunigungsssensoren

2WD-Vermeidung, die intelligentes Roboter-Fahrgestell-Auto Satz mit Geschwindigkeits-Kodierer-Ultraschall für UNO R3 aufspürt

[10] 22€ Es fehlt

  • Line-Sensor
  • Bluetooth,
  • ir Fernbedienung
  • Drehencoder Lichtschranke aber anscheinend nachrüstbar gelber Motor.
  • Kompass
  • Gierrate
  • Beschleunigungsssensoren

Ladegeräte

KeepPower C2 Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus

8,95€

  • 14500 / 14650 / 16340 / 18350 / 14650 / 16650 / 17500 / 17670 / 18500 / 18650 / 20700 / 21700 / 22500 / 26500 / 26650 / 32650 3,6V und 3,7V Li-Ionen Akkus
  • 1A pro Ladeport

Nitecore UM2

18,9€

  • Li-Ion/LiFePO4: 10440, 14500, 14650, 16500, 16340(RCR123), 16650, 17350, 17500, 17650, 17670, 17700, 18350, 18490, 18500, 18650, 18700, 20700, 21700, 22500, 25500, 26500, 26650, 26700 Ladeschacht Länge 77mm.
  • 0,1-1,5A pro Schacht
  • Eigenständiges erkennen des Akkutyps (Li-Ion, Ni-MH oder Ni-Cd) LiFePo4 manuell zuschaltbar
  • benötigt USB Port zum Laden --

Nitecore NEW i2

19,9€

  • Li-Ion, LiFePo4 IFR:10340, 10350, 10440, 10500, 12340, 12500, 12650, 13450, 13500, 13650, 14350, 14430, 14500, 14650, 16500, 16340(RCR123), 16650, 17350, 17500, 17650, 17670, 18350, 18490, 18500,18650, 18700, 20700 (ungeschützte), 21700 (ungeschützte), 22500, 22650, 25500, 26500, 26650 (max. Länge 71mm)
  • Ni-MH/Ni-CD: AA, AAA, A, SC, C
  • max 1A pro Schacht
  • laden von 12 V oder aus dem Netz

Nitecore Sysmax NEW i4

22,25€

  • Li-Ion, LiFePo4 IFR:10340, 10350, 10440, 10500, 12340, 12500, 12650, 13450, 13500, 13650, 14350, 14430, 14500, 14650, 16500, 16340(RCR123), 16650, 17350, 17500, 17650, 17670, 18350, 18490, 18500,18650, 18700, 20700, 21700, 22500, 22650, 25500, 26500, 26650
  • Ni-MH/Ni-CD: AA, AAA, A, SC, C
  • 1,5A / benutzte Schächte
  • laden von 12 V oder aus dem Netz

AKKU

18650 Li Ionen ohne Schutzschaltung

Panasonic

Links

Videos

Anleitungen

Bausätze

Sensoren

  • [ Gyro]