Infrarotsensoren

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Infrarotsensoren des Autonomen Fahrzeugs stellen die Abstandssensorik dar, die der Ermittlung des Abstands zu Objekten im Nahbereich zwischen 4 und 30 cm dienen. Insgesamt sind vier Sensoren dieser Art, zwei sind an der rechten Seite und zwei am Heck des Fahrzeugs, montiert. Verwendet wird der Sharp GP2D120, dessen Einsatz in diesem Artikel genauer erläutert wird. Haupteinsatzgebiet ist die Verwendung im Einparkalgorithmus.

Kurzinfo

Funktionsweise

Der verwendete Infrarotsensor besteht im Generellen aus zwei Dioden. Separiert wird zwischen einer Leuchtdioden (LED) und einer Fotodiode (PSD). Außerdem ist eine integrierte Schaltung (IC = integrated circuit) in den Sensor eingegliedert, die die Auswertung der Distanzmessung übernimmt.

Wenn die LED über eine Treiberschaltung versogt wird, sendet diese Photonen im IR-Bereich aus. In der Regel wird bei IR-Sensoren ein Wellenlängenbereich 880 oder 950 nm verwendet.

Das entspricht einem Wellenlängenbereich von 780nm bis 1mm.




Blockschaltbild des Infrarotsensors


nachher led psd verlinken! alles Verlinken!

Datenblätter

Der Hersteller Sharp stellt ein Datenblatt zu dem Sensor bereit. Diese sind sowohl in SVN[1] als auch im Web[2] abrufbar.

Offline-Modell

Online-Modell

Literatur

  • Stefan Hesse, Gerhard Schnell: Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation. München 2004, ISBN 3-406-51683-1, S. 617–624.

Einzelnachweis

  1. Datenblatt Sharp GD2D120:SVN
  2. Datenblatt Sharp GD2D120:Web

→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE