WA SoSe2020: Häufig gestellte Fragen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was muss ich in SVN bis wann hochladen?

 Die Antwort finden Sie hier.

Was muss ich persönlich mit Prof. Schneider abstimmen?

 Die Gliederung und das Thema müssen mit Prof. Schneider abgestimmt werden. Erstellen Sie hierzu einen Artikel mit Gliederung entsprechen dem Beispielartikel. Ich gebe Ihnen auf der Hauptseite dann eine Zu- oder Absage und begründe dies kurz auf der Diskussionsseite.


Was passiert, wenn mein Vortrag zu kurz oder zu lang ist?

 Die Zeit ist das einzig objektiv messbare Kriterium bei diesem Vortrag. Ist der Vortrag zu kurz oder zu lang wird automatisch für die Vortragsnote eine 5.0 vergeben.

Müssen die Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten alleine angefertigt werden oder kann dies auch im Team geschehen?

 Es handelt sich um Einzelleistungen. Dies bestätigen Sie mit einer eidesstattlichen Erklärung.

Wie kann ich mich beim HSHL-Wiki einloggen?

 Vorname_Nachname Beispiel: Hans-Peter_Mustermann - Das Kennwort finden Sie im Kurs. Bitte ändern Sie es sofort.

Darf ich ein Thema wählen, was bereits in der Literatur ausfürlich analysiert wurde?"

 Nein. Bitte wählen Sie ein Thema zu dem es noch keine Analyse gibt.

Die Wiki-Seite hat einen 'Diskussions'-Reiter. Wird dieser zur weiteren Kommunikation/ Absprache genutzt?

 Ja. Auf diesem Reiter finden Sie Hinweise zu Ihrem Wiki Artikel mit der Bitte diese einzuarbeiten.  

Wieso wurde mein Themenvorschlag abgelehnt?

 Ich unterbinde Themen, die aus Erfahrung sehr schwierig zu behandeln sind oder bereits behandelt wurden. Über James Bond gibt es beispielsweise ein Buch von Kollegen Tolan/Stolze. Die dort behandelten themen wurden beeits veröffentlicht und scheiden somit für diese Lehrveranstaltung aus (siehe Richtlinien). Übernatürliche Effekte wie Magie oder Zauberei sind schwer zu modellieren. Damit würden Sie sich die Vorbereitung unnötig schwer machen. Wählen Sie bitte eine Szene, in der etwas passiert, was wissenschaftlich hinterfragenswürdig ist. 



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 2020