Projekt 78: ArduMower

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autoren: Kuhrt, Schäfer, Heer, Giller
Betreuer: Prof. Schneider


→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)

Einleitung

Das vorliegende Projekt ist Teil, des im 5. Semester stattfindende GET-Fachpraktikums und bezieht sich auf das Modul "Mechatronische Systeme II" im Studiengang Mechatronik. In diesem Praktikum geht es darum, dass die Studierenden an eigenständigen Projekten erste Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von technischen Projekten sammeln können und ihr bereits erlerntes Wissen abrufen können. Der Ardumower ist ein bereits durchgeführtes Projekt aus dem Vorjahr und wird in diesem Semester als Neuauflage von Yannik Schäfer, Matthias Giller, Philipp Heer und Kevin Kuhrt umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, einen autonomen Rasenmähroboter mit selbst ausgewählten Features nach zubauen.

Erwartungen an die Projektlösung

  • Prüfung des vorhandenen Bausatzes, ggf. Nachbestellung fehlender Teile
  • Bauen Sie einen ArduMower auf
  • Test und Inbetriebnahme des Mähroboters
  • Wiss. Dokumentation der Lösung und Funktionsnachweis
  • Live Vorführung während der Abschlusspräsentation

Hinweise: Diese Aufgabe sollte in einem Team >2 bearbeitet werden. Baussatz ist vorhanden.

Aufgabe

Aufgabe des Projektes ist es, einen bereits fertig zusammengebauten Ardumower aus dem Vorjahr nach zubauen und somit ein zweites Vorführmodell zu schaffen. Dazu gehört sowohl der mechanische Aufbau des Chassis-Kits und der Hardware, als auch die Zusammenführung der elektrotechnischen Komponenten mit der Steuerungssoftware. Ein bereits vorliegender Bausatz muss angepasst und zusammengebaut werden und die vorgegebenen elektrotechnischen Bauteile verlötet werden. Dabei soll darauf geachtet werden, dass der Aufbau und die Verdrahtung möglichst einfach und übersichtlich sind. Die Hardware sollte so angepasst sein, dass sie mit der frei zugänglichen Software, welche auf Arduino bassiert abgestimmt ist.

Schwierigkeitsgrad

  • Mechanik: *
  • Elektrotechnik: **
  • Informatik:**

Projektplan

Datei:1.jpg

Materialplanung

Mechanische Komponenten:

Pos. Anzahl Bezeichnung
1. 1 Bodenplatte
2. 2 Seitenwände (mit Nut)
3. 1 Rückwand
4. 1 Frontplatte mit 6 Löchern für mögliche Ultraschall Sensoren
5. 1 Zwischenplatte
6. 1 DISC
7. 2 Räder
8. 1 Deckel
9. 1 Unterfahrschutz
10. 1 Bumper Front
11. 5 Aluprofile (mit Gewinde)
12. 10 Flachkopfschrauben für Aluprofile
13. 24 Nutensteine
14. 24 Schrauben für Nutensteine
15. 1 X-Schelle mit Gummidichtung für Mähmotor
16. 1 Gewindestange (L =3,8 cm) + 1 Mutter für Schelle
17. 1 Dichtung für Bodenplatte / Mähmotor
18. 1 Stützrad / Lenkrolle
19. 1 Gewindestange (L =11 cm) + 4 Muttern, 2 Unterlegscheiben
20. 3 Gewindeeinsätze für DISC
21. 2 DC Planeten-Getriebemotoren 24 Volt mit HallIC
21. 8 Flachkopfschrauben für die Befestigung am Chassis
22. 1 DC Motor BCI 63.25 24 Volt
23. 3 Spannelemente
19. 12 Flachkopfschrauben für Räder und DISC Befestigung

Elektrotechnsiche Komponenten:

Pos. Anzahl Bezeichnung
1. 1 Bodenplatte
2. 2 Seitenwände (mit Nut)

Ergebnis

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Projekt in dem zur Verfügung stehenden Zeitfenster einen guten Abschluss gefunden hat. Sowohl der mechanische Aufbau, als auch die Zusammenführung und der Anschluss der elektronischen Komponenten sind erfüllt worden. Die Software und die Inbetriebnahme sind aus zeitlichen Gründen und aufgrund des Umfangs des Projektes entfallen. Durch die Vielzahl von Aufgaben und deren unterschiedlichen Anforderungen des Projektes war die Anzahl von 4 Teammitgliedern angemessen und durch unterschiedlichste Vorkenntnisse aus Praxis und Theorie konnte eine gute Aufteilung der Aufgaben erfolgen. Durch das bereits vorhandene Vorführmodell aus dem letzten Semester konnten wir uns Anregungen zur Umsetzung aneignen und erkannte Fehler bei dem eigenen Ardumower vermeiden. Die aufgetretenen Probleme, wie die falsche Bemaßung oder das Fehlen von Bauteilen konnten durch verfahrenstechnische Vorkenntnisse und Nachbestellung selbst behoben werden. Wünschenswert wäre es, wenn der zeitliche Umfang größer gewesen wäre, da dieses Projekt nur in der Hochschule selbst und zu den vorgegebenen Terminen bearbeitet werden konnten. Aus diesem Grund war eine Inbetriebnahme und Vorführung nicht möglich, was ein gutes Feedback und Erfolgserlebnis für die einzelnen Studenten gewesen wäre.

Lessons Learned

Projektunterlagen

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)