Projekt 91: Decimal Clock Tower

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quelle: https://fi.wikipedia.org/wiki/Rheinturm#/media/File:Rheinturm_uhrzeit.jpg

Autoren: Eugen Preger, Rudi Sugandi
Betreuer: Prof. Schneider

→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Angewandte Elektrotechnik (BSE)

Thema

Der Rheinturm bildet eine Dezimaluhr mit Hilfe von LEDs ab. Darüber hinaus soll die Uhr um Funktionen einer Wetterstation erweitert werden. Dazu werden Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit gemessen. Ein LED-Streifen dient hierbei sowohl als Anzeige der Uhr, als auch der Wetterdaten

Aufgabe

Konstruktion einer Uhr mit Wetterstation in der Form des Rheinturms

Erwartungen an die Projektlösung

  • Technische Recherche zur Lösungskonzeptionierung
  • Planung der Wetterstation bestehend aus Außen- und Innenstation
    • Drahtlose Kommunikation der Außensensoren und Wetterstation
    • Außensensoren: Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck
    • Die Außenstation ist wetterfest
    • Innensensoren: Temperatur, Feuchtigkeit
  • Bestellung der Bauteile (Miniaturisierung z.B. Arduino Nano)
  • Konstruktion des Rheinturms mit der Konstruktionssoftware SolidWorks
  • Platinenlayout mit Multisim/Ultiboard
  • Platinenfertigung auf dem Fräsbohrplotter
  • Softwareprogrammierung: Uhrzeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Messdatenaufzeichnung, Wetterprognose anhand der Sensordaten
  • Fertigung und Montage der Bauteile
  • Machen Sie ein tolles Videos, welches die Funktion visualisiert.
  • Test und wiss. Dokumentation der Lösung
  • Live Vorführung während der Abschlusspräsentation

Kür: Zugriff auf die Wetterdaten via Web-Seite


Einleitung

Projekt

Projektplan

Projektdurchführung

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

YouTube Video

Weblinks

Literatur

--- → zurück zur Übersicht: WS 18/19: Angewandte Elektrotechnik (BSE)