Vibrationswendelförderer mit PiCo Regelgerät NA/B.4/65.3-bi-V1

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptartikel:Zuführung der Legosteine mittels Vibrationswendelförderer

Autor: Daniel Freitag & Markus Skrobol

Einleitung

Dieser Artikel ist eine Vorlage für einen Wiki-Artikel. Tipp: Kopieren Sie den gesamten Quelltext und ändern Sie ihn so, dass er Ihr Projekt beschreibt.

Dieser Artikel ist aus der Kategorie "How-To".

Inhalt

Die Gliederung des Inhalts hängt stark von Ihrem individuellen Projekt ab. Benutzen Sie einen leicht nachvollziehbaren roten Faden und gliedern Sie nach gesundem Menschenverstand!

Funktionsweise des Vibrationswendelförderers

Funktionsweise:

Schaubild Vibrationswendelförderer [1]
Schaubild Mikrowurf

Für das Projekt wurde ein Vibrationswendelförderer der Firma "Ohrmann Montagetechnik" verwendet. Der Fördertopf musste aufgrund der Lego-Stein Geometrie neu Konstruiert und im 3D-Druckverfahren gefertigt werden.

Der Vibrationswendelförderer Funktioniert auf dem Prinzip des Mikrowurfes ,siehe Schaubild [1].

Hierbei wird die mit Flachfedern eingespannte Förderrinne durch einen Elektromagneten in Periodische Schwingung versetzt. Dadurch werden die Lego-Steine Zeitweise in die Luft geworfen. Diese kleinen Sprünge fördern die Lego-Steine weiter.Siehe Schaubild [2]
















Literaturverzeichnis

  1. B. Lotter, H.‐P. Wiendahl: „Montage in der industriellen Produktion“, 1. Auflage., 2006, Springer Verlag, ISBN 978‐ 3‐540‐21413‐7


Hauptartikel:[1]