RoboSoccer Gruppe B2 - WS 17/18

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Autor: Jendrik Terharen

Einleitung

Dies ist der Artikel zum Fußballroboter "Robby der Roboter",kurz: "Robby" er wurde von der Gruppe B2 des Wintersemesters 2017/2018 (Erik Debus, Jendrik Terharen, Mir Benedikt Sadri) in Rahmen des Informatikpratikums bei Prof.Schneider erbaut. Die Aufgabe des Praktikums war es, einen Roboter zu entwickeln, welcher fähig ist einen Infrarotball zu erkennen, ihn aufzunehmen und in das gegnerische Tor zu schießen. Am Ende des Semesters wird die Funktion des Roboters in Form eines Turniers[1] überprüft, indem die Roboter der einzelnen Gruppen gegeneinander antreten.

Robby [1]


Über Robby

Erbauer

  1. Jendrik Terharen
  2. Mir Benedikt Sadri
  3. Erik Debus


Lebenslauf

  • 12.10.2017: Im Rahmen des Informatikpraktikums startet die Gruppe B2 mit dem Bau von Robby
  • 26.10.2017: Erweiterung durch den Ultraschallsensor und Drucksensor
  • 09.11.2017: Erweiterung durch den Kompasssensor
  • 23.11.2017: Erweiterung durch den Infrsrotsensor
  • 07.12.2017: Robby ist nun fähig den Infrarotball aufzunehmen, sich zum Tor auszurichten und zu schießen
  • 21.12.2017: Robby ist im stande ein ganzes Spiel zu spielen
  • 01.01.2017: Gewinn des Fiktionsneujahrsturniers


Turnierteilnahmen

Robby der Roboter ist erst seit kurzem im Einsatz. Aufgrund dessen beschränkt sich die Teilnahme des Roboters an Turnieren auf eins. Die Teilnahme am Robo-Soccer Turnier des WS 2017/18 der HSHL erfolgt am 25.01.2017.

Datum Name des Turniers Platzierung
01.01.2018 Fiktionsneujahrsturnier 1
25.01.2018 RoboSoccer WS 17/18


Titel

Am 01.01.2018 nahm der Roboter "Robby der Roboter" am FIktionsneujahrturnier teil und erlangte den ersten Platz.

Siegerpokal vom Fiktionsneujahrsturnier [2]

















Funktionsweise

Robby besitzt verschiedene Senoren und Aktuatoren, die für seine Funktion wichtig sind.

Sensor Funktion
Ultraschall Erkennung des Abstandes zum Ball
Druck Erkennung ob der Ball sich in der Schussvorrichtung befindet
Kompass Orientierung auf dem Spielfeld
Infrarot Erkennung der Lage des Balles


Programmablaufplan

Programmablaufplan von Robby [3]
Programmablaufplan von Robby [3]













Quellcode


Bauplan


Lernerfolge

  1. Verständnis der Funktionsweise verschiedener Sensoren
  2. Umgang mit SVN
  3. Arbeiten im Team
  4. Strukturierte und nachvollziehbare Programmierung
  5. Programmieren mit der Programmiersprache C


Werbeplakat und Video

Werbeplakat für Robby [4]
Werbeplakat für Robby [4]

Um Robby zu sehen, wie er spielt, klicken sie hier

Literaturverzeichnis


Korrektur/Rückmeldungen

Hier können Nutzer oder kritische Leser (meist Professoren) Verbesserungen fordern/vorschlagen.