RoboSoccer Gruppe B4 - WS 17/18

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autoren: Patrick Schumann, Martin Theine und Julin Horstkötter

Einleitung/Zielsetzung???

Die Zielsetzung besteht in der Entwicklung und Programmierung eines fußballspielenden Roboters, der in der Lage ist, ein bewegliches Objekt (Ball) auf einem Spielfeld autonom zu identifizieren und schnellstmöglich in das gegnerische Tor zu Schießen.
Analog zu realen Fußballspielen ist es notwendig, bestehende Hindernisse, wie beispielsweise einen gegnerischen Roboter, zu überwinden.
-- Quelle: Prof. Schneider (http://prezi.com/p913dwm4ykdz/?utm_campaign=share&utm_medium=copy%7C)

Teammitglieder und ihre Aufgaben

• Konstruktion des Fahrzeuges
• Programmentwicklung mit Matlab und NXC
• Entwicklung und Visualisierung des Konzeptplans mit PapDesigner
• Visualisierung des Fahrzeuges mit LegoDesigner


• Konstruktion des Fahrzeuges
• Programmentwicklung mit Matlab und NXC
• Entwicklung und Visualisierung des Konzeptplans mit PapDesigner
• Videoaufnahme und Bearbeitung


• Programmentwicklung mit Matlab und NXC
• Entwicklung und Visualisierung des Konzeptplans mit PapDesigner
• Verfassen des Wiki-Beitrages
• Videoaufnahme und Bearbeitung


Neue Zeile:

Konstruktionsplan im Lego Designer

  • Inhalt1
  • Inhalt2
  • Inhalt3

--> evtl. Bewertung der mechanischen Konstruktion

Fahrzeugkennwerte

Abmessungen des Fahrzeugs

Parameter Maße in mm
Fahrzeuglänge mm
Fahrzeugbreite mm
Fahrzeughöhe mm
Spurweite vorne mm
Spurweite hinten mm
Achsabstand mm
Wendekreis 0 mm

Bemerkung: Der Roboter ist kompakt gebaut und hat eine Einzelradaufhängung. Aus diesen Gründen ist er sehr wendig und kann sogar auf der Stelle drehen. Der Wendekreis beträgt daher 0 mm.

Sensorik und deren Anwendungsgebiete

  • Infrarotsensor:
  • Ultraschallsensor:
  • Kompasssensor:
  • Mechanische Tastsensor:

Softwarekonzept als Programm-Ablauf-Plan (PAP)

Die Software des Roboters teilt sich in folgende Strategien auf:

  • Ballsuche
  • Fassen des Falles
  • Ausrichtung
  • Schuss
  • Wichtig --> Implementierung des PAP in den entsprechenden Sprachen (Matlab, Simulink und/oder NXC)
    • Wurden Formalien eingehalten (Header, Kommentare, Coding-Guidelines,...)
    • Wurde modular programmiert?

Bildmaterial

--> soll das Werbeplakat auch eingefügt werden?

Fotos

-Hier sollen Fotos zum Roboter verlinkt werden.-

Video

-Hier soll das Video zum Roboter verlinkt werden.- --> Videolink

  • Video als Beleg der Funktion Ihres Roboters. Beachten Sie die Hinweise.
  • Beschreiben Sie Ihr Projekt als wissenschaftlichen Artikel im HSHL Wiki und verlinken Sie Ihre Dateien in SVN.

Statische Disziplin (dieser Abschnitt ist nur für interne Zwecke und wird später wieder entfernt)

Bei der statischen Disziplin geht es darum, dass Sie nachhaltig dokumentieren. Ein nachfolgender Studierender soll anhand Ihrer Projektunterlagen Ihr Projekt nachbauen und nachvollziehen können.


Bewertet wird die Qualität Ihrer Projektdokumentation. Kriterien könnten sein:

  • Wurde eine Autorenseite im Wiki angelegt?
  • Ist erkennbar, wer im Projektteam welche Leistung erbracht hat?
  • Wurde plausibe erläutert, wieso diese Lösung (Matlab, Simulink oder NXC) gewählt wurde?
  • Ist die Projektdokumentation vollständig?
  • Qualität der Dokumentation


Unterabschnitt

  1. Nutzen Sie Aufzählungen
    • mit verschiedenen Schachtelungen
    • und so weiter
  2. zweite Ebene
    • mit erneuter Unterebene

Bilder

Bauen Sie Bilder ein, am besten mit darin gekennzeichneten Stellen, die Sie dann im Text erklären.

Beispielbild mit Quelle [1]

Tabellen

Eine tolle Tabelle ist hier dargestellt.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
blabla sowieso sowieso
test sowieso test1

Formatierung

Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. [2].

Zusammenfassung

Was ist das Ergbnis? Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus den How-To's.


Verwendete Softwaretools

  • Bricx Command Center 3.3 [1] (für die Programmierung)
  • GIMP [2] (zur Erstellung des Werbeplakats)
  • LEGO Digital Designer [3] (zur Erstellung des Bauplans des Roboters)
  • Matlab [4] (zur Analyse von Daten aus Sensortests)
  • ...

--> Weitere Programme? Warum wurde welches Programm verwendet? Links?

Ausblick

Was kann/muss noch verbessert werden?

Literaturverzeichnis



→ zurück zum Hauptartikel: RoboSoccer WS 17/18