Regelwerk RoboSoccer

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das folgende Regelwerk ist verbindlich für die Prüfung.

  1. Vorentscheidung
    1. Die Teams, die ausscheiden, halten an diesem Tag den Vortrag.
    2. Alle Teams, die sich für das Finale qualifiziert haben, müssen am 28.01.15 zur Endausscheidung erscheinen.
  2. Spielablauf
    1. Es treten alle Gruppen im Robo-Soccer gegeneinander an. Gespielt wird nach dem KO-System.
    2. Gegner werden zu Beginn ausgelost.
    3. Es ergeben sich 4x Achtelfinale, 2x Halbfinale und 1x Finale, d.h. 7 Matches.
    4. Spielzeit pro Match fasst insgesamt 10 Minuten. Es werden 2 Runden mit jeweils 5 Minuten gespielt. Die Halbzeitpause dazwischen dauert 3 Minuten. Es gibt eine Verlängerung bei "unentschieden" bis das erste Tor gefallen ist.
  3. Anstoß
    1. Ausgangsposition der Roboter beim Anstoß ist die eigene Torlinie mit gleichem Abstand zur Mitte. Der Ball befindet sich in der Mitte.
    2. Nach einem Tor starten die Roboter in der Ausgangsposition, doch der Gegner erhält den Ball. Der Ball wird direkt vor den gegnerischen Roboter gelegt.
    3. Nach Halbzeit werden die Torseiten gewechselt. Ausgangsposition der Roboter beim Anstoß ist die eigene Torlinie mit gleichem Abstand zur Mitte. Der Ball befindet sich in der Mitte.
  4. Ballbesitz
    1. Der Ballbesitz ist auf 5 Sekunden begrenzt. Im Ballbesitz dar sich der Roboter zum Schuss ausrichten.
    2. Das Fahren beim Ballbesitz ist nicht erlaubt.
    3. Torschüsse gelten nur, wenn der Roboter den Ball geschossen hat. Den Ball in das Tor fahren ist nicht erlaubt. Der Roboter darf beim Torschuss nicht hinter die gegnerische Torlinie fahren.
    4. Wenn sich ein Roboter, der im Ballbesitz ist, "festgefahren" hat, d.h. länger als 5 Sekunden keine Bewegung ausführen kann, bekommt der Gegner den Ball.
  5. Siegbedingung
    1. Sieger ist, wer nach Ende der Spielzeit des Matches die meisten Tore geschossen hat.
    2. Wenn es nach Ablauf der Spielzeit unentschieden steht, wird so lange weitergespielt, bis das erste Tor gefallen ist. Dieses Team ist Sieger des Matches.
  6. Fouls
    1. Wenn sich die Roboter ineinander verhaken oder sich umwerfen, werden die Gegner getrennt und in die Ausgangsposition gestellt und der Ball in die Mitte gelegt (gemeinsames Foul).
    2. Wenn ein Roboter ohne gegnerischen Einfluss umkippt oder sich verhakt, werden die Roboter in die Ausgangsposition gestellt und der Gegner bekommt den Ball (einseitiges Foul).
    3. Als Foul zählt, wenn der Roboter beim Torschuss hinter die gegnerische Torlinie fährt (einseitiges Foul).
    4. Als Foul zählt wenn sich ein Roboter, der im Ballbesitz ist, "festgefahren" hat, d.h. länger als 5 Sekunden keine Bewegung ausführen kann (einseitiges Foul).
    5. Wenn ein Roboter 3 Fouls angesammelt hat, bekommt er eine Auszeit von 10 Sekunden. In der Zeit darf der andere Roboter sich allein auf dem Spielfeld bewegen und Tore schießen.
  7. Pokale
    1. Zusätzliche Bonuspunkte durch:
      Achtelfinale +5 Punkte (Bronzepokal),
      Halbfinale +5 Punkte (Silberpokal),
      Finale +5 Punkte (Goldpokal),
      Champion +5 Punkte (Platinpokal)


Punkteverteilung im Submodul Informatikpraktikum I

  • Workshops (6 Termine zu je 10 Punkten): 60
  • Unterlagen (in SVN): 20
  • Bonus Videopräsentation: 20
  • Bonus Turnier: max. 20

In Summe werden 80 erreichbaren Punkte linear auf 20 Bonuspunkte für die Modulklausur Informatikpraktikum I skaliert.

Hinweise zur zur Videopräsentation

  • Laden Sie das Video in Ihrem persönlichen YouTube-Kanal hoch. Füllen Sie die YouTube-Info aus. Die Beschriftung sollte die nachfolgenden Daten umfassen:
    • Herausgeber: Max. Mustermann
    • Hochschule: Hochschule Hamm-Lippstadt
    • Studiengang: z.B. Mechatronik 2. Semester
    • Projektkurs: z.B. Informatikpraktikum II (Gruppe C4)
    • Betreuer: z.B. Prof. Dr. Ing.-Schneider
    • Musik: z.B. BoxCat Games - Epic Song
    • Praktikumsziele/Beschreibung:
  • Hinterlassen Sie den Video-Link in Ihrer Dokumentation in SVN.
  • Die Ergebnisvideos können auf dem Mechatronik YouTube-Kanal geteilt werden.
  • Sie müssen Rechteinhaber des Videomaterials sein. Zeige Sie nur Dinge, die Sie selbst erzeugt haben. Achten Sie besonders auf die Verwendung von GEMA-freier Musik, falls Sie Musik verwenden. Holen Sie ggf. Verwertungsrechte ein und legen Sie diese mit in Ihrer Dokumentation ab.
  • Videolänge: Max. 2 Minuten
  • Format: MP4
  • Qualität: HD 720p
  • Beschreiben Sie in Ihren YouTube

Abgabetermin

Abgabetermin für alle Unterlagen inkl. Videolink: 15.01.2016