Selbstregelndes Schwungrad

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Bastian Hannappel, Paul Janzen
Betreuer: Prof. Göbel
Kategorie: Projekte ET MTR BSE WS2023


Einleitung

Das Projekt "Selbstregelndes Schwungrad" im Rahmen des Moduls Mechatronische Systeme 2 im 5. Semester des Studiengangs Mechatronik handelt von einem Schwungrad, welches durch einen Motor an einer Halterung angebracht ist. Die Halterung ist an einer Stelle mit dem Boden verbunden, kann aber entlang einer Ebene um diesen Punkt rotieren. Durch ein Gyroskop erkennt ein Arduino ob die Halterung senkrecht stehen. Sollte etwas die Halterung in eine Richtung kippen lassen, kann das Schwungrad durch gezielte Drehungen dem entgegenwirken und sich wieder senkrecht aufstellen.

Anforderungen

Teilanforderungen
Nr. Beschreibung Bereich Zuständig
1 Das selbstregelnde Schwungrad muss aus einem Schwungrad, montiert an einer Halterung bestehen. Hardware noch offen
2 Das Schwungrad muss von einem DC-Motor betrieben werden. Hardware noch offen
3 Das Gyroskop muss die Stellung der Halterung feststellen können. Hardware/Software noch offen
4 Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe muss mit einem Arduino und Matlab Simulink realisiert werden. Software noch offen
5 Mithilfe eines PID Reglers muss sich das Selbstregelnde Schwungrad senkrecht ausrichten. Software noch offen
6 Optional: Das Schwungrad muss sich selber aus der Ruhestellung aufrichten können. Software noch offen

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Im folgenden Systementwurf wird das Projekt in Systemkomponenten unterteilt:

  • Arduino: Programmiert mit Matlab Simulink.
  • Motor/Schwungrad: Steuerung des Motors bzw des Schwungrads
  • Gyroskop: Positionsabfrage mittels eines Gyroskops
  • Regler: Regler zur Senkrechtstellung



Projektplanung

Projektmanagement

Das Projekt begann mit der Auswahl einer effektiven Projektmanagementmethode. Um die Teamaufgaben zu organisieren, Fristen festzulegen und einen klaren Überblick über den Fortschritt zu behalten, entschieden wir uns für die Kanban-Methode, umgesetzt durch die Webanwendung Trello. Dieses Tool ermöglichte es nicht nur den Teammitgliedern, sondern auch externen Interessierten, den aktuellen Projektstand einzusehen, was zu einer transparenten Darstellung unseres Vorhabens führte, insbesondere bei der Entwicklung unseres Projekts "Selbstregelndes Schwungrad".

Kanban wurde dabei in drei Säulen umgesetzt: "Offen", "In Bearbeitung" und "Fertig". Anfangs wurden alle aus den Projektzielen abgeleiteten Aufgaben in absteigender Priorität in "Offen" einsortiert. Die Teammitglieder verschoben eigenständig Aufgaben in "In Bearbeitung", sobald sie daran arbeiteten, und in "Fertig" bei Fertigstellung.

Das Trelloboard ist öffentlich zugänglich und kann über diesen Link erreicht werden.

Bauteile

Nr. Bauteil Kosten Link
1 Arduino MEGA 2560 38,50€ Reichelt.de
2 L298N Motortreiber mit doppelter H-Brücke 2,65€ Roboter-Bausatz.de
3 3-Achsen Beschleunigungs-/ Lagesensor - GY-521 MPU-6050 2,95€ Roboter-Bausatz.de
4 DC Motor 12V 9800 RPM 0.16A 1,45€ Roboter-Bausatz.de
5 Breadboard 0,95€ Roboter-Bausatz.de
6 Flanschkupplung 3mm 2,76€ GTech-Shop.de

Zusätzliche Komponenten, wie ein Holzbrett, Verbindungskabel sowie verschiedene Schrauben und Muttern, waren bereits vorhanden. Daher ist eine detaillierte Auflistung dieser Teile nicht möglich. Die Halterung und das Schwungrad wurden mithilfe eines 3D Druckers aus PLA Gedruckt und sind somit ebenfall nicht genau zu beziffern.

Umsetzung (HW/SW)

Hardware

Schwungrad

Software

Gyroskop

DC-Motor

Regler

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 23/24: Projekte GET Fachpraktikum (MTR)