Kabellose Wetterstation

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Daniel Hilgers & Daniel Block
Betreuer: Prof. Göbel & Prof. Schneider


Einleitung

Dieses Projekt entsteht in Rahmen des GET-Fachpraktikums, es dient der Erfassung von wettertechnischen Messdaten wie zum Beispiel der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Das Projekt wird mit zwei Arduinos realisiert, die untereinander kabellos Daten übermitteln. Beide Arduinos werden in ein selbst 3D-Gedrucktes Gehäuse eingesetzt. Die sich im Außenbereich befindliche Station muss wasserabweisende Eigenschaften aufweisen um bei Regen keinen Schaden zu nehmen. Die Station im inneren nimmt ebenso wie die äußere Messdaten auf. Die gesammelten Daten beider Stationen werden auf der sich im Haus befindlichen Station gegeneinander dargestellt. Die gesamte Programmierung der Arduinos wird mit Matlab Simulink vorgenommen.

Anforderungen

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Komponentenspezifikation

Umsetzung (HW/SW)

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 23/24: Angewandte Elektrotechnik (BSE)