Elektronisches Schließfach

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autoren: Kilian Engelhardt & Jörn-Hendrik Beleke
Betreuer: offen


Einleitung

Das Projekt "Elektronisches Schließfach" entsteht im Rahmen des Praktikums "Fachpraktikum Elektrotechnik" im Studiengang "Mechatronik (MTR)". Ziel des genannten Projekts ist die Entwicklung eines Schließfachs zum Verstauen privater Gegenstände, welches durch die richtige Eingabe eines hinterlegten Zahlencodes und/oder einer Fingerabdruckerkennung auf einem Bedienfeld mit Display entsperrt werden kann. Zusätzlich wird eine Funktion zur Änderung des Zahlencodes oder Fingerabdrucks implementiert.

Das Gehäuse des Schließfachs wird aus Metallblech gefertigt. Zur Entsperrung des Verschlussriegels wird ein Servomotor eingesetzt. Für die Schaltung des Bedienpanels wird eine Platine entwickelt und angefertigt oder auf einem Breadboard realisiert. Eine erfolgreiche sowie fehlerhafte Eingabe soll akustisch durch einen Ton bzw. Alarm eines Summers und visuell durch das Leuchten von LEDS bestätigt werden. Als Spannungsquelle für das System soll eine 9V-Block-Batterie eingesetzt werden.


Anforderungen

Tabellarische Auflistung der Anforderung
Nr. Beschreibung Bereich Datum Status
1 Das elektronische Schließfach muss über ein Bedienpanel mit PIN-Code-Eingabe, Fingerabdruckerkennung, LEDs und LCD-Display verfügen. Hardware 04.10.2023 Offen
2 Für das Bedienpanel muss eine Platine mit Spannungsquelle entwickelt und hergestellt werden. Hardware 04.10.2023 Offen
3 Als Hardware müssen Arduino-Komponenten eingesetzt werden. Hardware 04.10.2023 Offen
4 Das Gehäuse soll aus Metallblech gefertigt werden. Mechanik 04.10.2023 Offen
5 Das Schließfach muss einen Schließmechanismus besitzen. Mechanik 04.10.2023 Offen
6 Die Umsetzung des Algorithmus muss unter Matlab/Simulink erfolgen. Software 04.10.2023 Offen
7 Der Algorithmus muss die Signale der Taster und des Fingerabdrucksensors erfassen und verarbeiten. Software 04.10.2023 Offen
8 Der Schließmechanismus muss durch den Algorithmus betätigt werden. Software 04.10.2023 Offen
9 Der Algorithmus muss über eine Funktion zur Änderung des PIN-Codes bzw. Fingerabdrucks verfügen. Software 04.10.2023 Offen
10 Auf dem LCD Display muss der Eingabestatus visualisiert werden. Software 04.10.2023 Offen
11 Der Algorithmus soll eine erfolgreichen bzw. fehlerhaften Eingabe durch LED-Blinken und Summertöne darstellen. Software 04.10.2023 Offen


Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Im folgenden Systementwurf wird das Schließfach in Systemkomponenten unterteilt:

  • Gehäuse: Das Gehäuse beinhaltet alle folgenden Komponenten und bietet die grundlegende Funktion eines Schließfachs in Kombination mit dem Schließmechanismus.
  • Schließmechanismus: Als Schließmechanismus wird ein Servo-Motor eingesetzt, welcher das Schließfach über einen Verschlussriegel öffnet oder sperrt.
  • Taster und Fingerabdrucksensor: Diese Komponenten erfassen die Eingabe des PIN-Codes und der biometrischen Daten.
  • Arduino: Der Mikrocontroller führt den Algorithmus und wertet die Eingaben des Nutzers auf dem Bedienpanel aus.
  • LCD-Display: Auf dem Display werden Anweisungen und der Eingabestatus dargestellt.
  • LED und Summer: Diese Komponenten informieren den Nutzer akustisch und visuell über den Eingabestatus.
  • Spannungsquelle: Als Spannungsquelle für den Arduino mit Platine wird eine 9V-Block-Batterie eingesetzt.


Komponentenspezifikation

Umsetzung (HW/SW)

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 22/23: Angewandte Elektrotechnik (BSE)