Passiver Lautsprecher

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abb. 1: Passiver Lautsprecher
Abb. 2: Passiver Lautsprecher (links, offen), aktiver Piezo Lautsprecher (rechts, vergossen)
Abb. 3: Aufbau des passiven Piezo Lautsprechers


Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Einleitung

Mit einem passiven Lautsprecher (Engl.: passive buzzer) hat man die Möglichkeit, mit Hilfe des Arduino Mikrocontrollers verschiedene Töne, Melodien oder Sirenensignale zu generieren, da im passive buzzer keine Elektronik vorhanden ist, die einen Ton vorgibt.

Passive Summer hingegen benötigen ein Wechselspannungssignal, um zu vibrieren und Geräusche zu erzeugen. Daher ist die Steuerung im Vergleich zu aktiven Summern etwas schwieriger. Es ermöglicht uns aber auch, jede beliebige Notenfrequenz zu erzeugen, die wir spielen möchten.

Im Vergleich zum festen Ton, den aktive Summer erzeugen, eignen sich passive Summer besser für Projekte, bei denen Sie die Tonfrequenz steuern müssen. Und es benötigt lediglich ein PWM-Signal, das Sie über eine Timer555-Schaltung oder ein Arduino-Board an den passiven Summer weiterleiten können. Inside a passive buzzer, you can find the piezoelectric disc, a PCB, and it has no backside cover. Note that there is a hole in the top casing which allows the sound waves to travel through (vgl. Abb. 3).

This buzzer can give your Arduino a voice. It can beep and buzz like a cousin of R2-D2.

This is a passive buzzer, meaning that it does not generate its own tone. It must be driven by an oscillation from another device. This lets you wire it to an Arduino (or similar) and create any tones that you would like. This buzzer is magnetic, with a resistance of 50 ohms, and should be driven through (in series with) a 10uF capacitor and a 100Ω resistor to limit the maximum current flow.

Technische Übersicht

Tabelle 1: Eigenschaften eines Piezo Lautsprechers
Eigenschaft Daten
Artikel Piezo Lausprecher
Nennspannung 6 V DC
Spannungsversorgung 4 V bis 8 V DC
Nennstrom ≤30 mA
Lautstärke bei 10 cm ≥85 dB
Resonanzfrequent 2300 Hz ±300 Hz
Ton kontinuierlich
Betriebstemperatur -25 °C bis +80 °C
Gewicht 2 g

Beispielschaltung

Abb. 5: Einfache Beispielschaltung für den Summer

Abb. 5 zeigt eine minimalistische Beispielschaltung.

Benötigte Materialien

Tabelle 2: Materialliste für dieses Beispiel
Anz. Bauteil
1 Funduino Arduino UNO R3
1 Steckbrett
3 Jumper Kabel, männlich/männlich
1 Passiver Lautsprecher
1 Widerstand 100 Ω

Quelltext

const int SUMMER_PIN_s16 = 11;   // + des Summers an D11
const int Dauer_s16      = 1000; // Tondauer in ms
const int Frequenz_s16   = 523;  // Tonhöhe in Hz

void setup()         
{                    
  pinMode(SUMMER_PIN_s16, OUTPUT); // Summer an D11
}
void loop() 
{ 
  tone(SUMMER_PIN_s16, Frequenz_s16, Dauer_s16); // Beep
  delay(Dauer_s16);                              // für 1s
  noTone(SUMMER_PIN_s16);                        // Stille
  delay(Dauer_s16);                              // für 1s
}

Hinweis

Passive Summer verbrauchen im Vergleich zu aktiven Summern deutlich mehr Strom, wenn Sie sie mit einer Gleichspannungsquelle versorgen. Stellen Sie sicher, dass Sie an eine strombegrenzte Quelle angeschlossen sind (stellen Sie die Grenze auf 50 mA ein). Alternativ können Sie zur Strombegrenzung einen 100 Ω-Vorwiderstand verwenden, um auf der sicheren Seite zu sein.

Weiterführende Links

Video

Piezo Summer (Buzzer) einfach erklärt!

→ zurück zum Hauptartikel: Arduino